Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

8 66. Stellvertreter. Bote. Selbstpartei. 275 
er selbst die Auswahl zwischen rohem und gekochtem Schinken treffen soll, hat keine rechts- 
geschäftliche, sondern nur tatsächliche Bedeutung, weshalb denn diese Wahl auch von einem 
noch nicht siebenjährigen Kinde gültig getroffen werden kann; ganz ebenso hätte ja Frau A. 
die Auswahl auch durch ihren Pudel treffen lassen können. 
b) Ob jemand, der ein Rechtsgeschäft vornimmt, dies als Selbstpartei 
oder als Vertreter eines andern tut, ist zunächst nach den allgemeinen Aus- 
legungsregeln zu bestimmen. Es ist also nicht erforderlich, daß er sich aus- 
drücklich als Selbstpartei oder als Vertreter eines andern bezeichnet oder daß 
er die hierfür allgemein üblichen Formeln, „er handle im eignen Namen“, er 
handle im Namen eines andern"“, gebraucht, sondern es genügt, wenn aus 
den Umständen erkennbar — und zwar bei empfangsbedürftigen Geschäften 
gerade für die Gegenpartei erkennbar — hervortritt, ob er Selbstpartei oder 
ob er Vertreter eines andern sein will (164 1). Eine Schwierigkeit entsteht 
nur, wenn sich aus den Umständen weder das eine noch das andre ergibt. 
a) Für diesen Fall stellt das Gesetz die Regel auf, daß „der Mangel 
des Willens, im eignen Namen zu handeln, nicht in Betracht komme“ (164 
ID. Das will besagen: wer ein Rechtsgeschäft in dieser zweideutigen Art 
vornimmt, soll stets als Selbstpartei angesehn werden. 
6) Doch erleidet diese Regel eine im Gesetz nicht erwähnte, aber durch 
das Bedürfnis des Rechtslebens geforderte Ausnahme, wenn die Frage, ob 
er als Selbstpartei oder als Vertreter handelte, bei Vornahme des Geschäfts 
für eine der beteiligten Parteien erkennbar gleichgültig war, während die andre 
Partei ein Interesse an der Frage hatte. Alsdann ist die Frage nach der 
mutmaßlichen Ansicht der interessierten Partei zu entscheiden, auch wenn diese 
Ansicht für die nicht interessierte Partei unerkennbar war (s. oben S. 252). 
Beispiele. I. Der Kellner A. weist in einem Gasthause einem ihm und dem Wirt B. 
unbekannten Geschäftsreisenden C., der nur seinen eignen Namen genannt hat, ein Zimmer 
zu, und dieser nimmt das Zimmer an. Hier ist klar, daß A. nicht in eignem, sondern in 
B.s Namen, dagegen C. in eignem Namen und nicht im Namen der Firma, für die er 
reist, gehandelt hat. II. 1. D., der Hotelchef des Gastwirts E. in M., will demnächst in M. 
ein eignes Gasthaus eröffnen und macht mit E.s Erlaubnis durch dessen Telephon zahl- 
reiche Bestellungen für dies sein Gasthaus; nun bestellt er auch bei F. die tägliche Lieferung 
von Spargel für den Monat Juni und bedingt dabei eine längere Zahlungsfrist aus; nach 
den Umständen ist es für F. schlechterdings nicht zu erkennen, ob D. diese Bestellung in 
eignem Namen oder im Namen E.s gemacht hat. Wenn hier F. erwidert: ich nehme Ihre 
Bestellung als in Ihrem eignen Namen gemacht an, so ist ein Vertrag zwischen D. und 
F. gültig zustande gekommen, auch wenn D. tatsächlich die Spargel namens des E. be- 
stellen wollte. Erwidert aber F.: ich nehme Ihre Bestellung als in E.s Namen gemacht 
an, so ist dies eine Ablehnung von D.s Antrag, verbunden mit einem Gegenantrage, den 
D. namens des E. annehmen oder ablehnen kann. Denn schon wegen der bedungenen 
Zahlungsfrist haben alle Beteiligten ein Interesse daran, daß die Frage, wie D.s Bestellung 
zu verstehn ist, in einem bestimmten Sinn entschieden wird. Die Auslegung muß also in 
der gesetzlich bestimmten Weise geschehn, d. h. D. ist als Selbstpartei zu behandeln. 2. G., 
die Köchin des H., kauft in J.## Geschäft, in dem weder sie noch H. bekannt ist, gegen Bar- 
zahlung Küchengerät; da sie wie eine Köchin angezogen ist, liegt der Gedanke nahe, daß sie 
2) Siehe R. Leonhard S. 366; Rümelin, Arch. f. ziv. Pr. 93 S. 218. 
18“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.