Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

364 Buch II. Abschnitt 1. Das Recht der Forderungen im allgemeinen. 
2. Zweiter Fall: das Rechtsgeschäft legt einer Partei die Verpflichtung 
zur Leistung einer Sache aus einer genau bestimmten Gattung ob (sog. 
Gattungsobligation); auf welches einzelne Stück der Gattung die Ver- 
pflichtung sich später endgültig richten soll, hat entweder der Schuldner oder 
der Gläubiger zu entscheiden. Die zu liefernde Sache wird meist vertretbar 
sein; möglich ist aber, daß eine Gattungsobligation auch mit Bezug auf un- 
vertretbare Sachen begründet wird (s. oben S. 128). 
a) Welche Partei die Auswahl des einzelnen aus der bestimmten Gattung 
zu liefernden Stücks zu treffen hat, ist dem Rechtsgeschäft selbst zu entnehmen. 
Schweigt das Rechtsgeschäft, so steht das Wahlrecht, wie bei der Alternativ- 
obligation, im Zweifel dem Schuldner zu (s. 243 1). 
Beispiel. A. hat sich bei B. ein gebundenes Exemplar eines bestimmten Romans be- 
stellt und erhält eins, dessen Einband einen kleinen Fehler hat; zufällig erfährt er, daß B. 
dies Exemplar absichtlich für ihn ausgesucht hat, weil er, A., es in solchen Dingen nicht 
genau nehme; darüber ärgert sich A. und verlangt Umtausch des Exemplars gegen ein andres 
besseres. Hier ist A. im Unrecht, wenn das von B. ausgewählte Exemplar trotz des Fehlers 
noch von „mittlerer" Art und Güte war; denn alsdann war das Exemplar, wie zu b zu 
zeigen, lieferbar, und die Auswahl unter den verschiedenen lieferbaren Exemplaren stand ja 
dem „Schuldner“, d. h. hier dem B. zu. 
b) Der Schuldner darf die Wahl willkürlich treffen, jedoch mit der Maß- 
gabe, daß die von ihm ausgewählte Sache von mittlerer Art und Güte sein 
muß (243 1; s. aber auch 2155). 
Beispiele. I. Siehe das Beispiel oben zu a. II. Der Weinhändler C. in Trier hat 
sich gegenüber seinem Gläubiger, dem Gastwirt D. in Gnesen, verpflichtet, ihm zur all- 
mählichen Abtragung einer alten Schuld alljährlich 1000 Flaschen Moselwein zu liefern; 
C. führt in seinem Geschäft Moselwein im Preise von 0,60 bis zu 8 Mk. die Flasche. Hier 
muß D. Wein im Wert von etwa 1,20 Mk. die Flasche liefern: denn unter Moselwein von 
„mittlerer“ Art und Güte versteht man, wenn der Wein in Flaschen nach auswärts zu 
senden ist, einen Wein in dieser Preislage. 
c) Der Schuldner darf seine Wahl frühestens treffen, wenn er zur 
Lieferung der Sache berechtigt, er soll sie spätestens treffen, wenn er zur 
Lieferung der Sache verpflichtet ist. Doch verliert er sein Wahlrecht durch 
eine Verzögerung der Wahl nicht, behält es vielmehr, wie bei der Alternativ- 
obligation, so lange, bis der Gläubiger sich eine zur Gattung gehörige Sache 
im Wege der Zwangsvollstreckung tatsächlich von ihm beschafft hat. 
Beispiel s. unten zu e. 
d) Hat der Schuldner gewählt, so ist die gewählte Einzelsache von nun 
ab allein geschuldet und demgemäß die Forderung des Gläubigers nunmehr 
auf diese Sache „konzentriert“: aus der Gattungsobligation ist eine Spezies- 
obligation geworden. 
e) Anders als bei der Alternativobligation geschieht die Wahl nicht durch 
eine bloße Willenserklärung des Wahlberechtigten, sondern dadurch, daß der 
Schuldner die von ihm ausgewählte Sache tatsächlich leistet oder wenigstens 
alles tut, was von seiner Seite aus zur Leistung der Sache erforderlich ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.