Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

514 Buch II. Abschnitt 2. Einzelne Arten der Forderungen. 
7) Gewähr für ordnungsmäßige Beschaffenheit der Kaufsache.“ 
§ 127. 
I. 1. Dem Verkäufer liegt außer der Pflicht, die Kaufsache dem Käufer 
zu übergeben und ihm das Eigentum der Sache frei von Rechten Dritter zu ver- 
schaffen, noch eine dritte Hauptpflicht ob: er hat dem Käufer dafür Gewähr 
zu leisten, daß die Sache ordnungsmäßig beschaffen oder, wie das Gesetz sich 
in negativer Fassung ausdrückt, daß die Sache nicht mit Fehlern be- 
haftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhn- 
lichen oder dem nach dem Vertrage vorausgesetzten Gebrauch 
aufheben oder mindern (459 I). 
a) Diese Gewährschaftspflicht bezieht sich auf die Beschaffenheit der Kauf- 
sache im weitesten Sinn, umfaßt also auch Verhältnisse der Sache, die mit 
ihrer physischen Natur nichts zu tun haben, aber trotzdem ihren Wert und 
ihre Brauchbarkeit beeinflussen. 2 
Beispiele. I. Der Verkäufer eines Baugrundstücks haftet dafür, daß das Grundstück 
nach den polizeilichen oder ortsstatutarischen Bestimmungen bebaut werden kann. II. Der 
Verkäufer einer zum Weiterverkauf bestimmten Ware haftet dafür, daß der Verkauf der 
Sache nicht gegen das Patentrecht eines Dritten verstößt. 
b) Was unter „ordnungsmäßiger“ Beschaffenheit der Kaufsache einer-, 
unter „Fehlerhaftigkeit“ der Sache andrerseits zu verstehn ist, läßt sich nicht 
durch eine einheitliche Formel bestimmen; ebenso ist auch die „Tauglichkeit zu 
dem gewöhnlichen oder nach dem Vertrage vorausgesetzten Gebrauch“ kein ein- 
deutiger Begriff, weil zahllose Abstufungen von dem höchsten erreichbaren 
Grade der Tauglichkeit zu der absoluten Untauglichkeit herabführen. Deshalb 
hängt die Entscheidung über den Umfang der Gewährleistungspflicht des Ver- 
käufers von der Verkehrssitte ab: der Käufer kann die Beschaffenheit der Sache 
fordern, die von ordentlichen Verkäufern auch ohne besondre Vereinbarung der 
Sitte nach unter Mitberücksichtigung der Höhe des von den Parteien be- 
dungenen Kaufpreises und aller sonstigen Umstände des Einzelfalls gewähr- 
leistet zu werden pflegt." Ist die Kaufsache nur der Gattung nach bestimmt, 
so muß der Verkäufer im Zweifel dafür Gewähr leisten, daß die Sache von 
mittlerer Art und Güte ist (243 1). 
Beispiele. I. Wer einen Roman kauft, kann verlangen, daß keine Seite herausgerissen 
ist und keine Fettflecken im Buch sind: dagegen muß er sich eine mäßige Zahl von Druck- 
sehlern gefallen lassen und kann auch nichts dagegen einwenden, wenn der Roman für ihn 
zu hoch ist; ist der Roman widrig frivol, so kann er sich darüber beschweren, wenn er ihn 
als Einsegnungsgeschenk, nicht aber, wenn er ihn als Weihnachtsgeschenk gekauft hat. II. Wer 
einen Kanarienvogel ohne weiteren Zusatz kauft, kann beanspruchen, daß der Vogel ein 
Männchen ist. III. Wer eine Blumenvase kauft, kann fordern, daß sie nicht leckt; wer eine 
1) Schollmeyer, Jahrb. f. Dogm. 49 S. 93. 
2) RG. 52 S. 1, 59 S. 243, 69 S. 430, 70 S. 82. 
3) Abw. RG. 52 S. 432. 4) Siehe R. 67 S. 146.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.