Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

562 Buch II. Abschnitt 2. Einzelne Arten der Forderungen. 
c) Er kann endlich die Miete ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist auf- 
kündigen, ähnlich wie es im umgekehrten Fall, bei Nichterfüllung der Vermieter- 
pflichten, der Mieter kann. Doch greift das Kündigungsrecht nur in zwei 
schweren Fällen Platz, nämlich erstens, wenn der Mieter mit der Entrichtung 
des Mietzinses für zwei aufeinanderfolgende Termine ganz oder teilweise im 
Verzuge ist, zweitens, wenn er die Sache gröblich mißbraucht, sei es, daß er 
die Mietsache trotz Abmahnung des Vermieters fortgesetzt vertragswidrig be- 
nutzt, sei es, daß er durch die Vernachlässigung der gebührenden Sorgfalt die 
Mietsache erheblich gefährdet (554, 553). 25 
Beispiele. I. A. benutzt seine von B. ermictete „Wohnung“ trotz B.s Abmahnung zu- 
gleich als Verkaufsladen. Hier kann B. kündigen, auch wenn A.s Mißbrauch der Wohnung 
gar keinen Schaden bringt. II. A. benutzt die Wohnung vertragsgemäß bloß zum Wohnen 
für sich und seine Kinder. Hier kann B. kündigen, wenn die Wohnung durch die Kinder 
geradezu verdorben wird. 
In dem ersten der oben genannten Fälle (Nichtzahlung des Mietzinses) setzt das Kün- 
digungsrecht einen eigentlichen „Verzug“ des Mieters voraus, fällt also fort, wenn die Nicht- 
zahlung auf einem vom Mieter nicht zu vertretenden Umstande beruht. Im zweiten Fall 
gilt diese Beschränkung nicht; hier greift also das Kündigungsrecht auch gegen einen Mieter 
Platz, der sich zu dem von ihm beliebten objektiv „vertragswidrigen“ Gebrauch der Miet- 
sache in entschuldbarem Irrtum für berechtigt hielt.:6 — Das Kündigungsrecht wegen Nicht- 
zahlung der Micte gilt, wenn der Mieter bei zwei aufeinanderfolgenden Terminen nicht 
„in Verzug gerät“, sondern „im Verzuge ist“; sonach kann der Mieter die Kündigung ver- 
meiden, wenn er zwar die Zahlung bei jedem einzigen Termin versäumt, aber doch noch 
nachholt, ehe sein Verzug wegen des folgenden Termins begonnen hat; ist dagegen der 
Doppelverzug einmal eingetreten, so behält der Vermicter sein Kündigungsrecht auch dann, 
wenn der Mieter den am ersten, nicht aber auch den am zweiten Termin fälligen Zins noch 
vor der Kündigung bezahlt (s. 554 1 Satz 2). 
3. Hat der Mieter — mit Ermächtigung des Vermieters oder eigenmächtig 
— den Gebrauch der Mietsache einem Dritten überlassen,?“ so steht er für jeden 
Mißbrauch ein, den der Dritte mit der Sache treibt (549 II, 553). Dagegen 
ist der Dritte persönlich (von dem Fall eines Delikts abgesehn) dem Vermieter 
nicht haftbar. Nur der Anspruch auf Rückgabe der Mietsache nach Beendi- 
gung des Mietverhältnisses kann von dem Vermieter nicht bloß gegen den 
Mieter, sondern auch unmittelbar gegen den Dritten geltend gemacht werden 
(556 IID. 
4. a) Die den Verpflichtungen des Mieters gegenüberstehenden Rechte des 
Vermieters sind an und für sich persönliche Forderungsrechte. So auch dann, 
wenn der Vermieter, wie regelmäßig, Eigentümer der Mietsache ist: denn die 
Vermieterrechte beruhn ja nicht auf dem Eigentum des Vermieters, sondern 
nur auf dem von ihm mit dem Mieter abgeschlossenen Mietvertrage. 
b) Doch hat der Vermieter eines Grundstücks, ähnlich wie der Mieter, 
außer seinen Forderungsrechten zugleich ein dingliches Recht, nämlich ein ge- 
25) Siehe REG. 47 S. 163. 
26) Goldmann 1 S. 561 26: Ortmann Anm. 1 zu § 553. 
27) Kantorowicz, L. v. d. Untermiete (01).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.