736
688 VI; Verstoß gegen gute Sitte 678e;
679e; 681e; 692 V; 694 Abs. 1; 688 VI;
Verletzung des Eigentums und „sonstiger“
Rechte 676 a; von Forderungen 676 8; 688
VI, 1; 684 Abs. 1 B, 2; des Gesamtver-
mögens 676; 694, 2; 684 Abs. 1 B, 3.
Delikte unzurechnungsfähiger 304, 4; 682 IV;
697 1; 700%; 702 Abs. 1; Unterlassungen
682 III: Delikt u. strafbare Handlung 681
II; 686 III; 689, 2; 689 I, 1; 691 II, 1;
692 III—V; 693 VI: 694 Abs. 1; 695,
1b: Beamtendelikt 694 VIII; Gebäudeein-
sturz u. dgl. 695 IX; Tierschaden 697 X;
699; Automobilschaden 701; Einwilligung
des Verletzten 678 a, 6; 679 Abs. 3c, a, 96;
Notwehr, Notstand 679, b; 680); 700e.
— Verschulden, Fahrlässigkeit 301, 2; 680 a;
680 Abs. 7; 681 Abs. 1; 689 I, 1; 691 II,
1; 692 Abs. 1; 693 VI; 694, 2; 685 l. Abf.;
Vorsatz 300, 1; 681 Abs. 1, 4; 694 Abs. 1;
695, 3 a; Schuldbeweis 684, 4; Exkulpierung
684, 4a; 696b, c; 697b; Mitschuld des
Verletzten oder Ersatzberechtigten 684 Abs.2;
690“4; 691, 3.
— Verpflichtung aus dem Delikt, Schuldner:
Täter, Anstifter, Gehülfe 682, 13; Mit-
täter 682, 1a; 686b; Geschäftsherr, Auf-
seher 683b, c; 684, 4a; 6969; 697b;
Gläubiger 683, 2; 689 I, 2; 691, 2, 3;
692 Abs. 1; Schadensersatzpflicht 682 1;
Unterlassungspflicht 686 II; Buße 686 III;
Einrede 687 IV; Konkurrenz von Delikt-
schuld und anderer Verpflichtungen 688 VI.
— Rückgriff der Deliktschuldner 687 V; 695c.
Deliktähnliche Verpflichtungen 697.
Deliktsfähigkeit 91; 92; s. Zurechnungsfähig-
keit.
Deliktsstatut 426; 721.
Denkschrift zum BG. 194.
Denuntiatio 458e; 461 V: 477 XII.
Depositum 639; s. Verwahrungsvertrag,
Hinterlegung; depositum irregulare 642 VI.
Derivativer Rechtserwerb (Sukzession) 74 IV.
Derogation von Gesetzen 36 ff.; lex specialis
und generalis 36—37; s. Intertemp.
Privatrecht und Übergangsvorschriften.
Depositio 439 ff.
Deszendenten 98.
Deutlichkeit der Rechtsgeschäfte 213 I.
Deutscher Bund und Einheitsrecht 18 II.
Deutsches Recht und römisches 9, 2.
Diebstahl 693 VI; und Kauf 489 l. Absf.;
491 II; 508 Abs. 2; 509 IIB; 511 l. Abs.;
im Gasthause 645.
Wortverzeichnis.
Diebstahl, Schadensersatz für eine gestohlene
Sache 389 VII.
Dienstboten; s. Gesinde.
Dienste, Erstattung ihres Wertes beim Rück-
tritt 450g 6; s. Arbeitsleistung.
Dienstverhältnis beschränkt Geschäftsfähiger
190 áff.
Dienstvertrag 593; höchstpersönlich? 598, 3;
608 VII, 1; Anstellungsvertrag 593 a#;
599, 4; 605b; dauernde Dienstverträge
594b; 603c; 604, 4; 606a; Vollmachts-
vertrag 595 Abs. 3; Lohn 595 III; 597 I, 2;
600, 6; 607, 2; freie Wohnung 595 l. Abs.;
Nebenleistungen 596 IV; stillschw. Fort-
setzung 607 V; Wirkung gegenüber Dritten
601, 9; s. Geschäftsbesorgung, höhere Dienste,
Gefahr, Gehülfe, Kündigung, Beamte,
Akkordarbeiter, Annahmeverzug, Aufwen-
dungen, Krankheit, Fürsorge.
Dies interpellat pro homine 426, 2b; 10 V.
Differenzgeschäft 657 III.
Diligentia quam suis 303c.
Dingliche Rechte 64; 355, 3; an Sachen extra
commercium 133; an wesentlichen Bestand-
teilen 122.
Dingliche Verträge, siehe Verfügungen.
Diskont, Abzug des 425 III, 2; 704v.
Dispensationen 333 oben.
Dispositive Rechtsregeln; s. nachgiebiges Recht.
Dissens beim Vertragsschluß, offener 232;
2344; versteckter 266 b.
Dissidenten 110, 6.
Dissimulierte Geschäfte 257, 2b.
Distanzkauf; s. Versendung.
Divergenz zwischen Wille und Erklärung 256;
s. Willensmängel.
Dolmetscher 227, 3; bei der deutschen Sprache
Unkundigen 224, 2b; bei Stummen 224,24:
Ordnungsvorschrift 224 Abs. 7.
Dolus 300; s. Arglist, Betrug.
Domizil 104; Wohnsitz.
Draufgabe 394; arrha poenitentialis 394 I;
447); 452186; Anrechnung 394 II; Rückgabe
394 II; im früheren Recht 335, 6.
Dresdner Entwurf 18 II, 1.
Dritte, Haftung für Verschulden eines D.
305 V; s. Gehülfen, Aussichtspflichtiger:
Bestimmung des Inhalts eines Rechtsge-
schäfts durch D. 367 IV; im Zweifel Wahl
nach billigem Ermessen 367, 2; bei Ver-
zögerung richterliche Entscheidung 368, 3;
Form der Wahl 368, 5; Entscheidung ist un-
widerruflich 368, 6; Bestimmung durch eine
Mehrheit von D. 368 VI; Verträge zu-