Wortverzeichnis.
Rechtserwerb 74 ff.; derivativer 74 IVa; kon-
stitutiver 74a; originärer 77.
Rechtsfähigkeit 72 oben.
Rechtsfrüchte 138, 2; zivile 138 2b.
Rechtsgebiete in Deutschland 16.
Rechtsgegenstände 114; früheres Recht 146 ff.
Rechtsgeschäfte 151; Arten 155ff.; Willens-
erklärungen 156ff.; empfangsbedürftige
Willenserklärungen 156; richtungsbedürf-
tige 156; einseitige und zweiseitige Ver-
fügungen 158; Zuwendungen (entgeltliche
und unentgeltliche) 161; kausale und ab-
strakte 162; rechtliche Wirksamkeit 164 ff.;
obligatorische und dingliche 165; nichtige
166 ff.; 152 d; Konversion nichtiger 167 dzan-
fechtbare 169 ff.;schwebend unwirksame 173 ff.;
Echtheit der 174; Form 213; Essentialien,
Naturalien, Accidentialien der R. 236; be-
dingungsseindliche 238, 4; verbotene 244; un-
sittliche 245 ff.; wucherische 246 ff.; Aus-
legung der 250 ff.; fiduziarische 260; ver-
deckte 257, 2 b; durch Stellvertreter 274 ff.; mit
sich selbst 293 ff.; mit in der Geschäftsfähig-
keit anomalen Personen 175 ff.; Zustimmung
Dritter 298 ff.; Aufforderungen und An-
zeigen 154 unten; Inhalt der Rechtsge-
schäfte 231 ff.; Mindestinhalt 231; Dissens
232 ff.; Punktation 234.
Rechtshandlungen 154 1, 3; IIb.
Rechtshängigkeit, 435 I; 710, 3; Unter-
brechung der Verjährung 324 II a.
Rechtsinhaber 70.
Rechtsinstitut 58.
Rechtsirrtum 304, 4; 706B II, 3.
Rechtsnachfolge 74 ff.; rechtsübertragende und
rechtsbegründende 74a; Einzel= oder Ge-
samtrechtsnachfolge 75; Scheinrechtsnach-
folge 76b.
Rechtsprovinzen, der Städte 5 Abs. 4.
Rechtsquellen 22 ff.
Rechtsregeln (Recht im objektiven Sinne) 22 ff.
Quellen: Gesetz, Gewohnheit, Analogie 22;
Bedürfnis 23; Gesetzesrecht 25 ff.; Gewohn-
heitsrecht 31 ff.; zwingendes Gesetzesrecht 31
oben; zwingendes Gewohnheitsrecht 33 III;
nachgiebiges Gesetzes= und Gewohnheitsrecht
31; 33; Recht d. Wissenschaft 23 II; 33;
neues Recht und altes Recht, zwingende
Natur des neuen 52, 3; s. Intertemporales
Privatrecht; geschriebenes und ungeschriebe-
nes Recht 6 XI; Privatrecht und öffent-
liches Recht 3 Abs. 2.
Rechtssubjekte 70 ff.
Rechtsverhältnis 58.
749
Rechtsvorgänger 74 ff.
Rechtswidrigkeit bei der Notwehr 344; bei
Delikten 678, 2; 700e.
Rechtszersplitterung, Rechtsgeschichte 5 IV; 15
oben; in der Neuzeit I7 V.
Reformation, Frankfurt, Nürnberg 11 oben.
Regalien (Staatliche Privatrechte) 72, 4.
Register, Geburts= und Sterbe= 81 ff.; 108c.
Reichsgesetzesrecht 25 ff.
Reichskammergericht 7 III.
Reichsdeputationsabschied von 1600 10 unten.
Reichsgewohnheiten 24 Abs. 3; 32, 3.
Reichskassenscheine 130, 2; Annahmepflicht 131,
3; Neunwert und Metallwert 132b; Nicht-
geld oder Geld 132 VI, 4.
Reichspolizeiordnung von 1548, 10 unten.
Reichsstrafgesetzbuch und BG#B. 28 3 unten.
Reichsverordnungen 25.
Reinertrag 136 II.
Relative Nichtigkeit 173 ff.
Religion 97; 602, Zb; im früheren Recht 110.
Remission des Pachtzinses 567 VI; 716 II, 3.
Rente, Leibrente 396; 578e; bei Rückgewähr
von Schenkung 579a: als Schadensersatz
bei Delikten 690 Abs. 2, 6, 7; 691, 2, 3;
Verjährung 318 oben; 326 2.
Replik 67b.
Reservatio mentalis 260, 7.
Reservatrecht, die Uberweisungen an das Landes-
recht kein R. 28)7.
Resolutivbedingungen 241, 2.
Restriktive Auslegung 35.
Retentlon; s. Zurückbehaltungsrecht.
Retorsion 97.
Reugeld 394; 622 VII; Klausel 447 unten.
Revidiertes Lübisches Stadtrecht 11 I.
Rezeption, des römischen Rechts 6 ff.; gemeines
Recht 8 IV; Nutzen 8; Schaden 9; Lite-
ratur 10 VI; in complexu 7 oben; subsi-
diäre Wirkung 6 II; 7B; 11 II; Glossatoren
10 V; des kanonischen Rechts 10 V.
Richtungsbedürftige Erklärungen 156f.
Rindvieh; s. Viehmängel.
Römisches Recht, Rezeption des 6ff.
Rohertrag 136 II.
Rücktritt, gesetzlicher 452, 2; 436 II; bei gegen-
seitigen Verträgen während des Verzuges
des Schuldners 429; bei gegenseitigen
Verträgen wegen Unmöglichkeit 404; 406;
wegen teilweiser Nichterfüllung 408, 2; bei
Fixgeschäften 436 III; s. Kündigung.
—, vertragsmäßiger 446 ff.; R. und Zu-
rückweisung der Leistung 447 I, 1; R. und
Kündigung 447 I, 2; Rücktrittsklausel 447: