Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Wortverzeichnis. 
Verbotene Eigenmacht 343; 349 III; 689, 2; 
beim Einziehen einer Forderung 352 ff. 
Verbotene Rechtsgeschäfte 244 ff.; 410; unsitt- 
liche Rechtsgeschäfte 245 ff.; Wuchergeschäfte 
246 ff.; Veräußerungsverbote 248 ff. 
Verbotener Erwerb 707, 3; 710, 2b. 
Verbrauchbare Sachen 129 III, 551 II, 1. 
Verdeckte Geschäfte 257, 2b. 
Verdrehung einer Erklärung 267 ff. 
Vereinbarte Form der Rechtsgeschäfte 217 III; 
231. 
Vereine im II. Band; s. 72 II, 2b. 
Vereinigung von Forderung und Schuld 454; 
662 b. 
Vererbung von Rechten 78 V; 756969; Kon- 
valeszenz durch V. 195 9; Einfluß auf die 
Ansprüche wegen Mängel im Recht 511. 
Verfälschung einer Erklärung 174; 267; 269, 3. 
Verfügungen 159 ff.; im früheren Recht 333, 1; 
von Todeswegen 160 %; durch Zwangsvoll- 
streckung 160#86 ; der Staatsgewalt 331 ff.; 
Privilege 332; Enteignungsbeschlüsse 332; 
Dispensationen 333. 
Verfügungsbeschränkungen 196 ff. 
Verfügungsfähigkeit 193 ff.; Handeln ohne V. 
195; Konvaleszenz durch Genehmigung oder 
nachträglichen Erwerb der V. 195e; passive 
V. 199; Verfügungsbeschränkungen 196 ff. 
Vergeltungsrecht (Retorsion) 97. 
Vergleich 667; entgeltlich 667, 4; Form 668 
III; 670 III, b; über Spiel, Schenkung usw. 
668 II, III; Gegenbeweis 668 IV, 2; 
Irrtum 668 IV, 4; Novation? 668 IV, 3. 
Vergütung, s. Lohn, Preis, Entgelt, Aufwen- 
dungen, Schadensersatz, Courtage. 
Verjährung 314 ff.; Verschweigung 338; nur 
Ansprüche verjähren 315; 329, 1; 523606; 
unverjährbare Ansprüche 315; Verjährungs- 
fristen, deren Dauer 316 ff.; vertragsmäßige 
Verkürzung der Fristen 315 oben; accessio 
temporis (Wechsel in der Person) 318, 1; 
328, 3; Beginn der Fristen 319 f.; Beginn 
der Frist bei betagten Ansprüchen mit der 
Fälligkeit 320, 2; bei betagten von einer 
Kündigung abhängigen Ansprüchen 320b; 
Hemmung der V. 322 ff.; 6188; Unter- 
brechung der V. 324 ff.; Wirkungen der V. 
326 ff.; Einrede der V. 326; Teilansprüche 
326 a; Wirkung der V. des Hauptanspruchs 
auf die Nebenansprüche 326 a; des Anspruchs 
gegen den Hauptschuldner auf den An- 
spruch gegen den Bürgen 326 6; des obli- 
gatorischen Anspruchs auf Pfandrechte 326; 
eines Anspruchs auf Unterlassung 327 4; 
  
755 
Wirkung der Einrede 327; 328; Wirkung 
des Personenwechsels auf die erhobene Ein- 
rede 328, 3; kein Anspruch der Rückerstattung 
des in Unkenntnis Geleisteten, der bestellten 
Sicherheit 328, 4 a, b; kein Anspruch auf 
Rückgängigmachung des Anerkenntnisses 
328; Wirkung der Einrede nach arglistigem 
Hindern der Unterbrechung 329, 5; Wirkung 
der V. auf das Recht, zu dem der verjährte 
Anspruch gehört 329 II; Grundbuchversitzung 
330a; keine Aufrechnung mit verzährten 
Ansprüchen 330b; Rücktritt 447 Abs. 2; 
Vertragsstrafen 392 oben; des Wandlungs- 
anspruchs beim Kauf 521-; der Wandlungs- 
einrede 523 0%, ee; des Anspruchs nach abge- 
schlossener Wandlung 523 B III; des An- 
spruchs auf Ersatzlieferung 525 d; auf Preis- 
minderung 5266 6; auf Schadensersatz 526, 
4; 533 Abs. 5; 5340; bei Miete 318 
Abs. 1; 5585; 561b; bei Leihe 587 Abs. 2; 
bei Werkvertrag 618g; bei Anweisung 630, 
1a; bei Delikten 317b; 321, 2c; 320 8; 
687 IV; nach dem Automobilgesetz 702; 
bei ungerechtf. Bereicherung 712, 3; 704y. 
Verkehr, Sachen außerhalb des 133. 
Verkehrssitte 368 VI; 251, 1; 285 h. 
Verknechtung 107. 
Verleumdung 692 IV. 
Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte 96. 
Vermengung, und Rücktritt 451 J. 
Vermögen 73ff.; Sondergut (peculium) 73; 
Vermögensschulden 74. 
Vermögensanlage, mündelsichere 144 ff. 
Vermögensrechte 62 ff.; Veräußerlichkeit und 
Vererblichkeit des V. 78 V, 1. 
Vermögensrechtliche Rechtsgeschäfte 159. 
Vermögensschulden 74. 
Vermögensübernahme 468 II. 
Vermutung, und Beweislast 351 unten; 
Lebensvermutung 86; 88 III; Todesver- 
mutung 86 a; 89 IV; s. Todeserklärung. 
Vernehmungstheorie; s. Zugang, empfangs- 
bedürftige Erklärungen. 
Verpflichtungsfähigkeit 72, 5. 
Verschollenheit 83 ff.; (See-, Kriegs-, Unfallv. 
83; Bestimmung des Todeszeitpunkts 84e; 
Antrag, Aufgebot, Urteil 85 d; Wirkung des 
Urteils 86, 2; Gegenbeweis 86 a, b; An- 
fechtung 87, 3; Lebensvermuiung 88 III; 
86 a: Geschichte der V. (schlesisches, sächsisches 
System) 1084; Kollisionsnormen 112; 
Übergangsvorschriften 113; s. auch Todes- 
erklärung. 
Verschulden (culpa i. w. S.) 300 ff.; 680, 3; 
48*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.