Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

* 197. Buchersitzung, Aufgebot von Grundstücken. 119 
zu guter Letzt unterbrochen. II. Gleicher Fall; nur erhebt B. die Klage erst 1931, da C. 
sein Eigentum schriftlich anerkennt und ihn im übrigen hinzuhalten weiß. Hier bringt C. 
seine Ersitzung glücklich zu Ende. 
Ist der Besitz des Scheineigentümers ein nur mittelbarer, so wird die Ersitzung auch 
dann unterbrochen, wenn der wahre Eigentümer seinen Eigentumsanspruch nicht gegen den 
Scheineigentümer selbst, sondern gegen dessen Unterbesitzer geltend macht (900 1 Satz 2, 941). 
Nimmt der wahre Eigentümer die erhobene Klage zurück oder läßt er den Prozeß 
Uegen, so ist die Folge gegenüber der Ersitzung dieselbe wie gegenüber der Verjährung: 
ersterenfalls gilt die Unterbrechung als nicht erfolgt, so daß die alre Ersitzung ihren Lauf 
sfortsetzt; letzterenfalls beginnt dagegen eine neue Ersitzung (900 1 Satz 2, 941 Satz 2). 
Wird die Klage gegen den Scheineigentümer nicht von dem wahren Eigentümer, sondern 
von einem dritten Prätendenten erhoben, so nützt dies dem wahren Eigentümer nichts: die 
Ersitzung setzt ihren Lauf ruhig fort (900 1 Satz 2, 941 Satz 1). Das ist um so mehr zu 
betonen, als die entgegengesetzte Regel gilt, wenn der dritte Prätendent den Scheineigentümer 
tatsächlich aus dem Besitz drängt (s. oben zu a). 
1) Die Ersitzung wird mit dem Ablauf der dreißigjährigen Frist von 
Rechts wegen wirksam, ohne daß es irgendeiner Erklärung oder Handlung 
des Erwerbers bedarf. Es ist deshalb sehr wohl möglich, daß der Erwerber 
sich der Rechtsänderung, die die Ersitzung für ihn bedeutet, gar nicht bewußt 
wird, da er vielleicht des Glaubens lebt, bereits dreißig Jahre früher durch 
seine Eintragung im Grundbuch Eigentümer geworden zu sein. 
2. Beschränkte Rechte Dritter, die auf dem ersessenen Grundstück ruhn, 
werden durch die Ersitzung nicht berührt. 
IV. 1. Der Eigentumserwerb durch Aufgebot berührt sich mit der 
Buchersitzung in zwei Hauptpunkten: er setzt dreißigjährigen Eigenbesitz des 
Erwerbers voraus und nimmt darauf, wie der Erwerber den Besitz erlangt 
hat und ob er dabei in gutem Glauben gewesen ist, keine Rücksicht (927 1 
Satz 1, II). Und auch im übrigen unterliegt er denselben Regeln wie die 
Buchersitzung, namentlich was den Fall eines zeitweiligen Besitzverlusts des 
Erwerbers, was den Beweis seines Besitzes, was den Eintritt eines Rechts- 
nachfolgers, was die Unterbrechung der dreißigjährigen Frist angeht (927 I 
Satz 2, 900 1 Satz 2), bis auf folgende Unterschiede. 
a) Anders als bei der Buchersitzung ist es nicht erforderlich, daß der 
Erwerber während seiner dreißigjährigen Besitzzeit im Grundbuch als Eigentümer 
eingetragen ist. Das Aufgebot greift also nicht in Übereinstimmung mit dem 
„Buch“ Platz, sondern setzt sich in Widerspruch zu ihm oder dient zu seiner 
Ergänzung. Sein Anwendungsgebiet sind nämlich folgende drei Fälle (927 1): 
o)Das Grundbuch macht den jetzigen Eigentümer des aufszubietenden 
Grundstücks oder seinen Erblasser wahrheitsgemäß namhaft. 
Es macht fälschlich als Eigentümer eine andre Person namhaft. 
) Es macht den Eigentümer überhaupt nicht namhaft, etwa um des- 
willen, weil für das aufzubietende Grundstück noch kein Grundbuchblatt angelegt 
worden ist. 
Beispiel. Der Bauer A. war rechtmäßig eingetragener Eigentümer von 24 Acker- 
parzellen a bis F7 und besaß seit Jahrzehnten auch die Parzelle 2 als Eigentümer, für die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.