Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

5 198. Übergabe von Fahrnis. 123 
der Sache ist und der Erwerber die Vertretungsmacht in gutem Glauben für 
vorhanden ansah? Die Frage ist zu verneinen. Die Regeln unten zu IV 
stehn dem nicht entgegen: sie erklären zwar eine Übereignung, die ein Nicht- 
eigentümer in Ansehung einer in seinem Besitz befindlichen Sache unbefugt in 
eignem Namen, nicht aber auch eine Übereignung, die er unbefugt im Namen 
des wahren Eigentümers vornimmt, für gültig. 
Ein Beispiel s. unten S. 125 a. 
b) Muß der Vertreter des Erwerbers sich als solcher dem Veräußerer zu 
erkennen geben? Die Frage ist nur dann zu bejahen, wenn der Veräußerer 
auf die Person des Erwerbers ersichtlich Wert legt. Andernfalls genügt 
es, wenn der Wille des Vertreters, nicht für sich, sondern für einen andern 
zu erwerben, aus Umständen hervorgeht, die zwar nicht dem Veräußerer, 
wohl aber dem Vertretenen oder sonstigen Beteiligten erkennbar waren 
(oben Bd. 1 S. 275 8, 277 S).3 
Beispiele. I. Auf Grund einer Vollmacht des Gutsbesitzers A. kauft dessen Inspektor 
B. bei C. einen Ochsen, ohne dem ihm persönlich unbekannten C. seine Eigenschaft als Ver- 
treter A.3 mitzuteilen; gleich nachdem B. den Ochsen mit dem Gelde A.# bezahlt und in Emp- 
sang genommen, läßt ein Gläubiger B.s den Ochsen pfänden. Hier braucht A. die Pfändung 
nicht gegen sich gelten zu lassen; denn daß B. im Namen A.s hat handeln wollen, ist 
schlechthin selbstverständlich; seine Vertreterrolle ist also durch die bloße Tatsache des Kaufs 
zwar nicht für C., aber doch für A. erkennbar geäußert; somit ist der Ochse A.s und nicht 
B.3 Eigentum. II. Gleicher Fall wie zu 1; nur ist B. nicht Inspektor A.s, sondern selb- 
ständiger Agent. Hier ist die Entscheidung im entgegengesetzten Sinn zu treffen; denn daß 
ein Agent, der für einen andern in dessen Auftrage eine von dem Auftraggeber nicht indi- 
viduell bestimmte Sache erwirbt, weiter nichts als Stellvertreter sein will, ist durchaus nicht 
sicher: kann es doch sein, daß er sich die Möglichkeit offen halten will, über die erworbene 
individuelle Sache anderweit zu verfügen und für den Auftraggeber eine neue Sache anzu- 
schaffen. III. Der Hausbesitzer D. verkauft seinem Mieter E. Möbel und liefert sie ihm in die 
Mietwohnung; später macht er wegen rückständigen Wohnungsmietzinses ein Pfandrecht an 
den Möbeln geltend; da interveniert F., der Schwiegervater E.s, und erklärt, E. sei sein 
Vertreter gewesen und habe als solcher die Möbel für ihn, den F., angeschafft. Hier ist F. 
im Unrecht; denn D. hatte ein erhebliches Interesse daran, daß E. die Möbel für sich selbst 
erwarb; demnach hätte E., wenn er nicht für sich, sondern für F. erwerben wollte, dies dem 
D. zu erkennen geben müssen. 
3. Der Übereignungsvertrag kann, anders als bei Grundstücken, sowohl 
befristet wie bedingt abgeschlossen werden, und zwar ebensogut aufschiebend wie 
auflösend.“ 
Beispiele. Es sind Übereignungen zulässig: „vom nächsten Neujahr ab“, „auf Lebens- 
zeit“, „bis zur Wiederverheiratung des Erwerbers“ usw. 
Hierher gehört regelmäßig auch der Fall, daß der Verkäufer einer Fahrnissache die 
Sache dem Käufer unter Vorbehalt des Eigentums bis zur Vollzahlung des Kaufpreises 
übergibt; denn hierin liegt zugleich die Erklärung, daß die Sache im Augenblick der Voll- 
—— 
2) Endemann II, 1 S. 534. Abw. Wendt a. a. O. S. 61. 
3) Langen, Eigentumserwerb bei Kommissionsgeschäften (00) S. 28,98; Landsberg S. 647. 
Abw. Planck Anm. 2 zu 8 164, F. Leonhard, Vertretung beim Fahrniserwerb (99). 
4) N . 54 S. 340; Fuchs, Arch. f. BR. 34 S. 368.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.