Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

4199. Übereign. durch Gerichtsvollzieher. Beschränkte Rechte an einer übereign. Sache. 129 
Beispiel. A. bewohnt bei B. ein möbliertes Zimmer; auf seinen Wunsch kauft B. 
bei C. für das Zimmer einen Regulator; mit Zustimmung des B. holt A. den Regulator 
persönlich bei C. ab. Hier liegt in dieser Abholung eine übereignung durch Übergabe, die 
dem Erwerber B. nur mittelbaren Besitz bringt. Hätte B. den Regulator durch seine Magd 
polen lassen, so würde er durch die Abholung unmittelbaren Besitz erlangt haben. 
VII. 1. Nießbrauchs= oder Pfandrechte, die auf der übereigneten Sache 
muhn, bleiben nach der Übereignung nur dann in Kraft, wenn der Erwerber 
ihretwegen „nicht in gutem Glauben war“, d. h. wenn er die Rechte zur Zeit 
des Eigentumserwerbes gekannt oder nur aus grober Fahrlässigkeit verkannt 
hat; andernfalls gehn jene Rechte mit der Ubereignung unter: der gutgläubige 
Erwerber erlangt also das Eigentum der Sache lastenfrei (936 I, II). 
2. a) Die vorstehende Regel erleidet eine Ausnahme, wenn die Sache 
dem Nießbraucher oder Pfandgläubiger „gestohlen, verloren gegangen oder 
sonst abhanden gekommen“ ist. 
Man erwidere nicht, daß diese Ausnahme gegenstandslos sei, weil der Erwerber einer 
wabhanden gekommenen“ Sache überhaupt nicht Eigentümer werde. Denn es gibt ja Fälle, 
in denen eine Sache nur dem Pfandgläubiger oder Nießbraucher, nicht aber dem Eigentümer 
abhanden kommt. Ein Beispiel ist, daß der Eigentümer eine Sache als Faustpfand fort- 
Libt, dann aber dem Pfandgläubiger entwendet und unter Verschweigung des Pfandrechts 
einem redlichen Dritten übereignet; hier erwirbt der Dritte aus 929 Eigentum; sein Eigen- 
tum ist aber trotz 936 mit jenem Pfandrecht belastet. Übrigens ist diese Ausnahme im 
Gesetz selber nicht anerkannt, sondern läßt sich nur aus 935 analog erschließen (s. oben Bd. 1 
S. 33 1. 
b) Die Ausnahme versagt bei Geld, bei Inhaberpapieren und bei Sachen, 
die öffentlich versteigert werden (s. 935 1). 
Ühbereignung ohne Übergabe. 
8 199. 
I. 1. a) Die Übergabe der zu übereignenden Sache an den Erwerber ist 
für die Gültigkeit der Fahrnisübereignung nicht unerläßlich. Vielmehr kann 
die Übergabe dadurch ersetzt werden, daß der Veräußerer, wenn er selber im 
Besitz der zu übereignenden Sache ist, zugunsten des Erwerbers ein Besitz- 
konstitut vornimmt (930) oder, wenn die zu übereignende Sache sich im Besitz 
eines Dritten befindet, seinen Anspruch auf Herausgabe der Sache an den 
Erwerber abtritt (931)1; befindet sich die zu übereignende Sache zur Zeit der 
Übereignung bereits im Besitz des Erwerbers, so kann die Übergabe sogar 
ersatzlos fortfallen und die Übereignung durch einen bloßen Übereignungsvertrag 
bewirkt werden (929 Satz 2). 
b) Wir haben hiernach drei verschiedene Arten der Übereignung ohne 
Übergabe zu unterscheiden: die Übereignung durch Besitzkonstitut, die 
Übereignung durch Abtretung des Herausgabeanspruchs, die lber- 
1) R. 49 S. 99. 
Cosack, Bärgerl. Recht. S5. Aufl. II. 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.