Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

224 Buch III. Abschnitt 5. Das Pfandrecht an Grundstücken. 
gläubiger versagt sind, auch dem Pfandschuldner im Verhältnis zum Hypotheken- 
gläubiger nicht zustehn, nämlich der Einwand, 
a)daß die persönliche Forderung verjährt sei (223), 
65) daß der persönliche Schuldner als Erbe bloß beschränkt hafte (1137 I. 
Satz 2), 
?0) daß der persönliche Schuldner in Konkurs verfallen sei und mit den 
Konkursgläubigern einen Zwangsvergleich abgeschlossen habe (Konk Ordn. 193). 
2. Das Grundstückspfandrecht kann aber auch ohne Hinblick auf eine 
persönliche Forderung des Pfandgläubigers begründet werden: der Gläubiger 
soll also die Pfandsumme mit dinglicher Kraft aus dem Pfandgrundstück bei- 
treiben dürfen, ohne Rücksicht darauf, ob ihm neben seinem Pfandrecht noch 
ein zweites rein obligatorisches Recht auf die Summe zusteht (1191). Ein 
derartiges Pfandrecht heißt Grundschuld. 
a) Während bei der Hypothek die Pfandsumme sich nur mittelbar aus 
dem Geldbetrage der persönlichen Forderung ergibt, die durch die Hypothek 
gesichert werden soll, muß bei der Grundschuld die Pfandsumme unmittelbar 
festgesetzt werden. Dies kann in zwiefacher Art geschehn. 
a)Als Pfandsumme wird, wie bei der Spezialhypothek, eine einzige be- 
stimmte Geldsumme festgesetzt, sei es für sich allein, sei es unter Zufügung von 
Zinsen oder sonstigen nach Art und Geldbetrag bestimmten Nebenleistungen. 
Eine solche Grundschuld sei Kapitalgrundschuld genannt (s. 1191). 
Beispiel. Der Hauseigentümer A. nimmt für den Umbau seines Hauses bei B. 
10 000 Mk. auf, die mit 4½ % verzinst und nach 10 Jahren zurückbezahlt werden sollen, 
und bestellt dem B. für jene 10000 Mk. und Zinsen ein Pfandrecht an dem Hause. I. Dies 
wird meistens so geschehn, daß A. sich für die 10000 Mk. und Zinsen persönlich verpflichtet 
und dem B. zur Sicherung seiner persönlichen Forderung eine „Hypothek“ bestellt. II. Es kann 
aber ebensogut auch in der Art erfolgen, daß A. lediglich eine „Grundschuld“ in Höhe von 
10000 Mk. und Zinsen auf sein Haus legt, dagegen eine persönliche Verpflichtung zur Zah- 
lung dieser Summe nicht übernimmt. 
6) Als Pfandsumme wird eine unbestimmte Reihe bestimmter, in regel- 
mäßig wiederkehrenden Terminen zahlbarer Geldsummen festgesetzt; hinzugefügt 
wird eine bestimmte Geldsumme, durch deren Zahlung der Pfandschuldner die 
Verpflichtung zu den Terminzahlungen ablösen kann; die Ablösung hängt von 
dem freien Willen des Pfandschuldners ab. Eine derartige Grundschuld heißt 
Rentenschuld (s. 1199). 
Beispiel. A. möchte seinen Nachlaß, der im wesentlichen aus einem Landgut besteht, im 
ganzen seinem Sohn B. zuwenden, seine Tochter C. aber durch eine ewige Rente von 
6000 Mk. jährlich abfinden. Hier kann A dies Ziel dadurch erreichen, daß er den B. als 
Alleinerben einsetzt, der C. aber eine „Rentenschuld“ von 6000 Mk. jährlich vermacht und 
dabei zufügt, diese Rente könne durch eine bestimmte Kapitalzahlung seitens des Renten- 
schuldners abgelöst werden; je nachdem er den Sohn oder die Tochter begünstigen will, kann 
er die Ablösungssumme sehr gering oder sehr hoch bemessen. 
Terminologisch ist hierzu zweierlei zu bemerken. Erstens: in dem Wort „Renten- 
schuld“ ist nichts enthalten, was auf die dingliche Natur dieser Schuld und ihre Beziehung 
auf ein bestimmtes durch sie belastetes Grundstück hinweist; es ist deshalb sehr wohl mög-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.