Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

264 Buch III. Abschnitt 5. Das Pfandrecht an Grundstücken. 
werden (1135), nicht dagegen auch, wenn der Pfandschuldner ordnungswidrig die Versicherung 
der auf dem Pfandgrundstück befindlichen Gebäude unterläßt.: 
Eine Ausnahme zu ungunsten der Pfandrechte einer Hypothekenbank ist im Hypotheken- 
bankgesetz v. 13. 7. 99 § 17 verordnet. 
IV. Die Beitreibung der Pfandsumme kann aus dem Pfandgrundstück mit 
Einschluß derjenigen Teile, die ihm erst nach Begründung des Pfandrechts zu- 
geschrieben sind, und derjenigen beweglichen Sachen geschehn, die mit ihm vor 
oder nach Begründung des Pfandrechts als wesentliche Bestandteile verbunden 
worden sind (s. oben S. 32 II, 2; 139). Erstreckt sich das Pfandrecht auf eine 
Mehrheit von Grundstücken (s. oben S. 236), so haftet ein jedes von ihnen. 
samt und sonders (1132 1). 
V. 1. Der Gläubiger kann die Pfandsumme aus dem Pfandgrundstück nur 
durch Zwangsvollstreckung, nämlich durch die Zwangsversteigerung oder Zwangs- 
verwaltung des Grundstücks, beitreiben (s. unten §8§ 250 ff.). Zu diesem Zweck mußer 
sich einen vollstreckbaren Titel gegen den jeweiligen Pfandschuldner verschaffen. Er 
muß also regelmäßig diesen verklagen und ein vollstreckbares Urteil wider ihn er- 
streiten. Doch kann jeder Pfandschuldner dies umständliche Verfahren für die Zeit, 
während deren das Pfandgrundstück ihm selbst oder seinen Erben gehört, da- 
durch vermeiden, daß er sich mittels gerichtlicher oder notarieller Urkunde der 
sofortigen Zwangsvollstreckung in das Pfand ohne Prozeß im voraus unter- 
wirft; ja es ist sogar statthaft, daß er eben diese Erklärung nicht bloß für 
sich selbst und seine Erben, sondern auch für alle späteren Erwerber des Pfand- 
grundstücks abgibt; diese letztere Erklärung wird aber nur wirksom, wenn sie 
im Grundbuch eingetragen wird (ZPO. 794 Nr. 5, 795, 727, 800). 
Uber die Haftung des Pfandschuldners für die Prozeßkosten s. oben 220 b. 
2. Rechtsgeschäftlich kann aber ausbedungen werden, daß der Gläubiger 
die Pfandsumme auch in andrer Art beitreiben dürfe als durch Zwangsvoll-= 
streckung. Doch können derartige Vereinbarungen nicht im Grundbuch einge- 
tragen werden und sind deshalb gegen einen späteren Erwerber des Pfand- 
grundstücks unwirksam. 
a) Es kann ausbedungen werden, daß der Gläubiger das Pfandgrundstück 
freihändig veräußern oder gar um einen im voraus bestimmten Preis für sich 
selbst erwerben dürfe und daß dort der bei der Veräußerung erzielte Erlös, 
hier der im voraus bestimmte Preis auf die Pfandsumme verrechnet werde. 
Doch können beide Vereinbarungen erst dann gültig getroffen werden, wenn die 
beizutreibende Pfandsumme fällig geworden ist (1149). 
b) Es kann ausbedungen werden, daß der Gläubiger das Pfandgrundstück 
in Nutzbesitz nimmt. Der Gläubiger muß sich alsdann den Geldwert der von 
ihm gezogenen Nutzungen auf seine Zinsen und, falls sie mehr ausmachen als 
die Zinsen, auch auf sein Kapital anrechnen lassen; es kann aber auch ver- 
einbart werden, daß eine solche Verrechnung unterbleiben und der Gläubiger 
2) RG. 52 S. 296.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.