Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

280 Buch III. Abschnitt 5. Das Pfandrecht an Grundstücken. 
Buchhypothek im Grundbuch auf den Namen eines neuen Gläubigers umge- 
schrieben werden sollte, mußte sie durch nachträgliche Ausstellung eines Hypo- 
thekenbriefs in eine Briefhypothek umgewandelt werden; Grundschulden konnten 
überhaupt nur als Briefpfandrechte begründet werden.? 
4. Ansätze zur Ausbildung eines Eigentümerpfandrechts fanden sich schon 
im ältern deutschen und sogar schon im römischen Recht. Doch ist die wirk- 
lich praktische Ausgestaltung des Eigentümerpfandrechts modern und haupt- 
sächlich einem Anhangsparagraphen zum preußischen Landrecht aus dem Jahr 
1802 sowie der preußischen Gesetzgebung von 1872 zu danken." 
II. 1. Die Begründung des Grundstückspfandrechts geschah nach älterem 
Recht durch ein vor einer bestimmten Behörde vorgenommenes streng formelles. 
Rechtsgeschäft und wurde namentlich in den Städten durch gewisse amtliche 
Register beurkundet — eine Einrichtung, die im wesentlichen dem jetzigen 
Reichsrecht entsprach und namentlich, ähnlich wie das jetzige Reichsrecht, die 
Offenkundigkeit der Grundstückspfandrechte gewährleistete. 5 
2. Seit der Rezeption wurde dies strenge Recht im größten Teil Deutschlands. 
durch die Regeln des spätrömischen Rechts verdrängt: außer den rechtsgeschäftlich 
begründeten wurden fortab auch gesetzliche oder auf einem gerichtlichen Be- 
scheide beruhende Grundstückspfandrechte anerkannt; die rechtsgeschäftliche Be- 
gründung der Grundstückspfandrechte konnte formlos geschehn. Es gab also- 
nunmehr geheime Pfandrechte: wer ein Grundstück kaufen oder beleihen wollte, 
hatte kein Mittel in der Hand, die auf dem Grundstück ruhenden Pfandrechte 
auch nur mit annähernder Gewißheit zu ermitteln. 
3. Die neuere Gesetzgebung, z. B. das preußische Landrecht und zahlreiche 
in den meisten deutschen Staaten erlassene Pfandgesetze, ist wieder zu dem alt- 
deutschen Prinzip zurückgekehrt: selbst in denjenigen Gebieten, in denen man 
eine Eintragung in öffentliche Bücher für den Erwerb des Grundstückseigen- 
tums nicht für nötig erklärt hatte, schrieb man diese Eintragung für die Ver- 
pfändung der Grundstücke mit größter Strenge vor; eben dadurch erklärt es sich 
auch, daß man in vielen Gegenden Deutschlands nicht von Grund-, sondern 
von Hypothekenbüchern sprach. Immerhin gab es noch in jüngster Zeit deutsche 
Rechtsgebiete, in denen nach römischem Vorbilde gesetzliche oder durch form- 
loses Rechtsgeschäft begründete Hypotheken zugelassen wurden. 7 
III. Die Übertragung, der Inhalt und der Verlust des Grundstückspfand- 
rechts ist im bisherigen Recht sehr mannigfach und zum Teil sehr unklar ge- 
ordnet, so daß wir nur einige wenige Unterschiede des alten und des neuen 
Rechts hervorheben können. 
1. Die Übertragung einer Hypothek geschah in Altpreußen durch privat- 
2) Pr. Grundbuchordn. 129, 122. 
3) Dernb. 1 § 290. 4) Dernb., pr. PrR. 1 § 337. 
5) St.-Lehmann II, 2 S. 131; Hübner S. 371, 367. 
6) Windscheid-Kipp 1 8§8§ 229 ff. 7) St.-Lehmann II, 2 S. 176.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.