Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

#236 a. Alteres Recht. 281 
schristliche Abtretung der persönlichen Forderung des Hypothekengläubigers, 
ohne daß es der Unmschreibung der Hypothek auf den Namen des neuen 
Gläubigers im Grundbuch oder der Übereignung des Hypothekenbriefs an 
den neuen Gläubiger bedurfte. " In den meisten Rechtsgebieten der neuen 
preußischen Provinzen konnte die Übertragung der Hypothek sogar ganz form- 
los vor sich gehn. 
2. Daß das Spezialitätsprinzip bei den Grundstückspfandrechten streng 
zur Anwendung kommt, sowohl was die Höhe der Pfandsumme als was den 
Umfang der Pfandgegenstände betrifft, scheint altdeutscher Rechtsanschauung 
zu entsprechen; wenn sich im späteren Mittelalter sogenannte Generalhypotheken 
finden, so ist zu bezweifeln, ob sie wirklich pfandrechtlichen Charakter getragen 
haben.? Dagegen sind im Verfolge der Rezeption echte pfandrechtliche General- 
hopotheken fast allgemein zur Geltung gekommen, zum größten Schaden des. 
Grundkredits; hier und da, namentlich in den Gebieten des bisherigen ge- 
meinen und des französischen Rechts, haben sie sich sogar bis in die neueste 
Heit erhalten. 10 
Um sich die unheilvolle Wirkung einer gesetzlichen Generalhypothek klar zu machen, 
vergegenwärtige man sich die französische Vorschrift, daß ein Mündel wegen aller seiner aus 
der Bormundschaft entspringenden Ansprüche gegen den Vormund an dessen Grundstücken 
ein gesetzliches Pfandrecht hatte: die Folge war, daß ein Grundbesitzer, sobald er Vormund 
wurde, allen Grundkredit verlor, weil jeder, dem ein neues Pfandrecht an den Grundstücken 
des Vormundes angeboten wurde, sich sagen mußte, daß dem neuen Pfandrecht das alte- 
Pfandrecht des Mündels in völlig unbestimmter und unbestimmbarer Höhe vorging. 
3. Eine feste Rangordnung unter mehreren das nämliche Grundstück be- 
lastenden Pfandrechten war dem ältesten deutschen Recht unbekannt, da dieses 
die mehrfache Verpfändung eines und desselben Grundstücks gar nicht zuließ; 
als aber im späteren Mittelalter die mehrfache Verpfändung desselben Grund- 
stücks in Ubung kam, war auch sofort die Rangordnung dieser Pfandrechte 
nach dem Alter ihrer Begründung gegeben. 11 Erst seit der Rezeption wird. 
diese einfache Rangordnung durch die Zulassung zahlreicher privilegierter Pfand- 
rechte durchbrochen. 12 Die jüngeren Gesetze haben die privilegierten Pfand- 
rechte aber wieder beseitigt. 13 
4. Im älteren Recht kam es überaus häufig vor, daß der Pfandgläubiger 
in den Besitz des Pfandgrundstücks gesetzt und zur Gewinnung der Früchte 
ermächtigt oder verpflichtet wurde; ein derartiges Nutzpfandrecht wird häufig 
als „ältere“ Satzung von der „jüngeren“ Satzung unterschieden, bei der der 
Pfandbesitz dem Schuldner verblieb. “ Seit der Rezeption ist das Nutzpfand= 
recht seltener geworden; das preußische Landrecht bestimmte sogar, daß ein 
Vertrag, der dem Gläubiger die Nutzung des Pfandgrundstücks an Stelle des 
8) Dernb., pr. PrR. 1 3 325. 
9) Siehe St.-Lehmann II, 2 S. 139; Hübner S. 374. 10) Roth 3 S. 537. 
11) St.-Lehmann II, 2 S. 134; Hübner S. 372. 12) Windscheid-Kipp 1 § 246. 
13) Siehe z. B. pr. LR. I, 20 § 500. 
14) St.-Lehmann II, 2 S. 121; Hübner S. 367.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.