Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

5 242. Vertragsmäßige Verpfändung von Fahrnis. Pfandhalter. 301 
4 uhn beschränkte Rechte Dritter auf der Sache, so bleiben sie auch 
nch der Verpfändung in Kraft; wenn aber die Voraussetzungen vorliegen, 
unter denen diese Rechte im Fall der Ubereignung erlöschen würden, gehn sie 
in Fall der Verpfändung dem neu begründeten Pfandrecht nach (1208). 
Beisdiel. A. hat eine Sache, die B. ihm als Pfand gegeben, bei C. hinterlegt; C. hat 
sie mgetreuerweise dem gutgläubigen D. verpfändet. Hier bleibt A.s Pfandrecht auf der 
Sache liegen, steht aber im Range hinter dem jüngeren Pfandrecht des D. zurück. 
II. 1. In gewissen Fällen kann das Erfordernis der Ubergabe wie bei 
4 Übereignung so auch bei der Verpfändung von Fahrnis fallen gelassen 
varen (s. oben S. 129). Doch sind die hierfür maßgebenden Regeln bei der 
Lapfändung andre als bei der Ubereignung. 
à) Erster Fall: die Sache befindet sich zur Zeit der Verpfändung im 
mmittelbaren Besitz des Verpfänders. Hier kann, anders als bei der Uber- 
#ung, die Ubergabe durch ein bloßes Besitzkonstitut nicht ersetzt werden. 
Felnehr muß der Verpfänder, wenn er die Ubergabe an den Gläubiger ver- 
miden will, zu einem der beiden folgenden Ersatzmittel greifen (1200). 
) Entweder muß er die Sache einem Pfandhalter übergeben, d. h. 
en#r Person, die zugleich ihn selbst wie den Pfandgläubiger im Besitz vertritt 
ud sich verpflichtet, das Pfand nur an ihn und den Gläubiger gemeinsam 
hetauszugeben.“ 
6 Oder er muß das Pfand derart unter gemeinsamen Verschluß legen, 
boß es ihm bloß unter Mitwirkung des Gläubigers zugänglich ist. 
Beispiele. J. A. will auf die einzige Wertsache, die er besitzt, einen Ring im Wert 
dan dielleicht 1000 Mk., von B. 200 Mk. entleihen, hat aber die Sorge, B. möchte den 
Ring veruntreuen. Hier kann er zugleich sich und den B. sichern, wenn er den Ring dem 
Amelter C. als Pfandhalter übergibt. II. Der Weinhändler D. will die in seinem Keller 
lagernden Weine dem E. verpfänden. Hier kann er dies Ziel dadurch erreichen, daß er an 
dem Keller ein Vorlegeschloß anbringen läßt und den Schlüssel dazu dem E. aushändigt. 
Ob das Schloß gut oder schlecht ist, macht keinen Unterschied.5 Nur darf D. zur Zeit der 
Verpsändung nicht etwa im Besitz eines zweiten Schlüssels zu dem Schloß sein, oder er darf 
wenigsteng nicht wissen, daß er es ist. III. F. will seine Geige dem G. verpfänden; nun 
aber eine Verpfündung durch Besitzkonstitut gesetzlich ausgeschlossen, während die vom 
beset zugelassene Verpfändung durch Übergabe, Bestellung eines Pfandhalters, Anbringung 
eines gemeinsamen Verschlusses aus wirtschaftlichen Gründen unanwendbar ist, da F. die 
#glich für seinen Lebensunterhalt gebraucht. Hier kann F. sich mit einer uneigent- 
Verpfändung (oben S. 298, 4) helfen: er überelgnet seine Geige dem G. unter der 
hung, daß das Eigentum bei pünktlicher Bezahlung seiner Schuld an ihn zurückfällt, 
aber in der Zwischenzeit ruhig im Besitz der Geige, da G. sie mietweise bei ihm beläßt. 
Z„ d) Zweiter Fall: die Sache befindet sich zur Zeit der Verpfändung im 
mittelbaren Besitz des Verpfänders. Hier kann er unter Mitwirkung des ihn 
aennntenden Unterbesitzers die Übergabe in derselben Art ersetzen, wie im 
.- Fall (k. 1206). Außerdem kann er aber die Verpfändung ohne 
—wng des Unterbesitzers durch eine Besitzüberweisung (s. oben S. 93 II) be- 
Obstfelder in der Anm. 1 genannten Schri 
6) Siehe Endemann U, 1 * u. " “
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.