Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

334 Buch III. Abschnitt 8. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten. 
Zwangsvollstreckung geschehn kann, falls nicht von den Parteien nach Eintritt 
der Fälligkeit der Pfandsumme ein andres vereinbart ist (s. 1277); 
3. im übrigen dieselben Regeln wie beim Fahrnispfandrecht (1273 I). 
Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht. 
g 247 a. 
I. 1. In ältester Zeit schloß die Bestellung eines Fahrnispfandes die 
persönliche Haftung des Pfandschuldners oder eines Dritten aus: ein Gläubiger, 
der ein Pfand nahm, war fortab nur noch Pfand= und nicht persönlicher 
Gläubiger, konnte sich also bloß an das Pfand halten. Im Lauf des Mittel- 
alters begann aber dies alte Recht zu verschwinden: anfangs kraft besondrer 
Abrede, später kraft Gewohnheitsrechts galt der Pfandgläubiger für befugt, sich 
außer an das Pfand auch an das sonstige Vermögen des Pfandschuldners oder 
eines Dritten zu halten. Seit der Rezeption sah man — dem römischen 
Recht folgend — die persönliche Forderung des Pfandgläubigers sogar als 
dessen Hauptrecht an und faßte das Pfandrecht als ein bloßes Anhangsrecht auf. 
2. a) Nach älterem deutschen Recht war das vertragsmäßig bestellte 
Fahrnispfand immer Faustpfand.! Seit der Rezeption ließ man aber auch 
Fahrnishypotheken zu, bei denen der Schuldner im Alleinbesitz des Pfandes 
verblieb. Doch haben die neueren Landesgesetze die Fahrnishypothek fast 
überall wieder beseitigt; wo sie noch in Geltung blieb, verlor sie dadurch 
ihren Hauptwert, daß die Reichskonkursordnung von 1877 ihr jede Berück- 
sichtigung im Konkurse des Schuldners verweigerte. 
b) Ansätze zu einem gesetzlichen Pfandrecht fanden sich in älterer Zeit 
in der Art, daß namentlich der Vermieter wegen des Mietzinses die auf das 
Mietgrundstück gebrachten Sachen des Mieters außergerichtlich pfänden durfte 
und dabei eines Vorzugsrechts vor andern Gläubigern genoß. 3 Seit der Re- 
zeption wird dies Pfändungsrecht des Vermieters zu einem gesetzlichen Pfand- 
recht erhoben; auch treten ihm zahlreiche andre gesetzliche Pfandrechte zur Seite.“ 
3. In ältester Zeit verfiel das Pfand dem Gläubiger zu Eigentum, wenn 
es nicht rechtzeitig eingelöst wurde. Doch kam schon im späteren Mittelalter 
der Satz auf, daß der Gläubiger das Pfand nicht selber behalten durfte, sondern 
verkaufen mußte. Die Modalitäten des Verkaufs waren aber bis in die neueste 
Zeit sehr verschieden bestimmt, je nachdem die Gesetzgebung das Interesse des 
Pfandgläubigers oder des Pfandschuldners bevorzugte. Von den jüngeren 
1) St.-Lehmann II, 2 S. 305; Hübner S. 432; Gierke, D. PrR. 2 S. 957. 
.1a) Hübner S. 429; Gierke, D. PrR. 2 S. 956. 
2) Einf Ges. z. Konk Ordn. v. 1877 § 14. 
3) St.-Lehmann 3 S. 337; Hübner S. 430, 438. 4) Windscheid-Kipp 1 S. 1036.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.