Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

392 Buch 1V. Das Recht der Urkunden. 
angeblichen Aussteller erwerben, auch der nicht, der von der Unechtheit der 
Urkunde oder der Ungültigkeit der Ausstellung nichts gewußt hat und nichts 
hat wissen können. 
Beispiele s. unten S. 397. 
2. Die zweite, im Grunde gleichfalls selbstverständliche Voraussetzung ist, 
daß die Urkunde von einer andern Person als dem Aussteller erworben wird. 
a) Hält man sich lediglich an den herkömmlichen Wortlaut der Inhaber- 
schuldverschreibung, so sollte man meinen, daß unter dem „Erwerbe“ der Ur- 
kunde in dem hier maßgeblichen Sinn weiter nichts als der Erwerb ihrer tat- 
sächlichen „Inhabung“ zu verstehn sei. Doch ist diese Annahme nach zwei 
Richtungen hin falsch. 
a) Erstens läßt das Gesetz den tatsächlichen Inhaber der Urkunde als 
Gläubiger des Forderungsrechts aus der Schuldverschreibung nur für den Regel- 
fall gelten, spricht ihm dagegen ausdrücklich das Gläubigerrecht in dem Fall 
ab, daß ihm nachweislich das Recht fehlt, über die Urkunde zu verfügen 
(793 1 Satz 1). 
6) Zweitens ist anzunehmen, daß demjenigen, der nachweislich das Recht 
hat, über die Urkunde zu verfügen, aber der tatsächlichen Inhabung der Ur- 
kunde darbt, das Gläubigerrecht aus der Urkunde nicht gänzlich fehlt, sondern 
daß ihm nur, so lange er der Inhabung entbehrt, der Regel nach die Aus- 
übung seines Gläubigerrechts versagt ist. 
Beispiel. A. hat dem B. eine diesem gehörige von C. ausgestellte Inhaberschuldver- 
schreibung gestohlen. Hier ist Inhaber der Urkunde der Dieb A. Trotzdem ist zweifellos, 
daß A. nicht Gläubiger des C. geworden ist. Andrerseits ist nicht anzunehmen, daß es an 
einem Gläubiger zurzeit gänzlich fehle. Vielmehr wird der Bestohlene B. nach wie vor als 
Gläubiger anzusehn sein, obschon er der Regel nach sein Gläubigerrecht erst auszuüben 
vermag, wenn er die Inhabung der Urkunde zurückerlangt hat. 
Die Fortdauer des Gläubigerrechts in der Person eines Gläubigers, der der Inhabung 
der Urkunde zu Unrecht entbehrt, zeigt sich praktisch z. B. darin, daß solch ein Gläubiger 
gegebenenfalls einen Arrest gegen den Aussteller erwirken kann. Siehe auch die freilich nur 
für Orderschuldverschreibungen geltende Regel in HGB. 365 II. 
b) Hiernach gibt es Fälle, in denen der Inhaber der Schuldverschreibung 
Nichtgläubiger, der Nichtinhaber Gläubiger aus der Schuldverschreibung ist, 
jener weil ihm das Recht der Verfügung über die Urkunde fehlt, dieser weil 
ihm das Recht der Verfügung über die Schuldurkunde zusteht. Maßgebend 
für das Gläubigerrecht aus der Urkunde ist also nicht allein die Inhabung, 
sondern neben ihr auch das Recht der Verfügung über die Urkunde. 
a) „Inhaber“ ist, wer tatsächlich in der Lage ist, die Urkunde persönlich 
oder durch einen Vertreter dem Aussteller vorzulegen. Der Begriff der „In- 
habung“ in dem hier fraglichen Sinn fällt also nicht etwa mit dem Begriff 
des Besitzes, sei es des unmittelbaren, sei es des mittelbaren, zusammen und 
1) Gierke, D. PrRR. 2 S. 171.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.