Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

432 Buch IV. Das Recht der Urkunden. 
bloß, wenn er die Formel enthält: „die Herausgabe des Guts geschieht nur gegen Rückgabe 
des Scheins“. Fehlt diese Formel, so ist der Lagerschein weiter nichts als ein Schuldschein 
ohne Wertpapiercharakter. II. Anders, wenn der Schein die Formel enthält: „der Verwahrer 
ist berechtigt, das Gut an den Inhaber des Scheins ohne Prüfung seiner Legitimation aus- 
zuhändigen“ (s. unten S. 433 §). Denn, obschon diese Formel offensichtlich etwas ganz andres 
besagt als die Rektaklausel, soll sie doch nach ausdrücklicher gesetzlicher Bestimmung die Rekta- 
klausel stillschweigend mit in sich begreifen (808 II Satz 1). 
II. 1. Allgemeine Formvorschriften für die Ausstellung von Rektaschuld- 
verschreibungen gibt es nicht. 
2. Inhaltlich stellt die Ausstellung einer Rektaschuldverschreibung einen 
gewöhnlichen Vertragsantrag des Ausstellers an einen bestimmten Gläubiger 
dar. Die Sonderregeln, die für die Ausstellung von Inhaber= und Orderschuld- 
verschreibungen gelten, sind unanwendbar. 
Beispiel. Ein Rektalagerschein ist für den Aussteller nur verbindlich, wenn er nicht 
bloß von ihm unterzeichnet, sondern außerdem mit seinem Willen dem in dem Schein be- 
nannten Gläubiger übermittelt ist. 
3. Eine staatliche Genehmigung ist für die Ausstellung von Rektaschuld- 
verschreibungen nicht vorgeschrieben. 
III. Sachenrechtlich gilt für die Rektaschuldverschreibungen der Grundsatz, 
daß das Recht an der Urkunde als an einem körperlichen Gegenstande von 
dem Forderungsrecht aus der Urkunde abhängig ist, also gerade das Gegenteil 
von der für die Inhaber= und die Orderschuldverschreibungen maßgebenden 
Regel. Hieraus sind folgende Einzelsätze abzuleiten. 
1. Das Eigentum an der Urkunde steht von Rechts wegen dem Gläubiger 
der in der Urkunde verbrieften Forderung zu (952 1 Satz 1); geht also die 
Forderung auf einen neuen Gläubiger über, so erwirbt dieser damit zugleich 
das Eigentum der Urkunde, ohne daß es einer Übergabe der Urkunde oder 
eines Übergabeersatzes bedarf. 
Beispiel. A. hat die selbstschuldnerische Bürgschaft für eine durch Rektaschuldschein ver- 
briefte Forderung des B. gegen C. übernommen und hat bei Verfall die Forderung per- 
sönlich berichtigt, ohne sich den Schuldschein herausgeben zu lassen. Hier ist das Eigentum 
des Scheins, das bisher dem B. zustand, kraft Gesetzes auf A. übergegangen (952, 774). 
Eine andre Meinung vertritt Gierke 1: er will die Vorschrift von 952 auf Rektaschuld- 
verschreibungen nicht anwenden, sondern regelt deren sachenrechtliche Beziehungen nach den 
allgemeinen Normen des Sachenrechts. Hiernach wäre in dem ebengenannten Fall das 
Eigentum des Schuldscheins bei B. verblieben. 
2. Ingleichen erlangt, wer an der Forderung ein Pfandrecht oder ein 
andres beschränktes Recht erwirbt, ebendadurch ein entsprechendes Recht auch 
an der Urkunde (s. 952 I Satz 2). Dagegen ist ein Erwerb solcher Rechte, 
die sich unmittelbar auf die Urkunde und nicht in erster Reihe auf die Forde- 
rung richten, ausgeschlossen. 
Beispiele. I. Ein Rektaschuldschein kann nur durch Verpfändung der in dem Schein 
verbrieften Forderung verpfändet werden; die Verpfändung wird nur durch Anzeige an den 
1) Gierke, D. PrR. 2 S. 136.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.