Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

462 Buch V. Das Gemeinschaftsrecht. 
Gesellschaftsschulden und zur Rückerstattung der Einlagen erforderlichen Beträge 
vom Gesellschaftsvermögen abgezogen werden. 
a) Der Uberschuß wird unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer 
Gewinnanteile verteilt: im Zweifel erhalten also alle Gesellschafter gleiche An- 
teile; die Verteilung geschieht in Natur insoweit, als das Restvermögen der 
Gesellschaft sich in gleichartige, den Anteilen der Gesellschafter entsprechende 
Teile zerlegen läßt; andernfalls geschieht sie in Geld (734, 731 Satz 2, 752). 
6) Der Fehlbetrag wird unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer 
Verlustanteile verteilt: im Zweifel sind also alle Gesellschafter an dem Fehl- 
betrage gleich beteiligt; kann von einem Gesellschafter der auf ihn entfallende 
Betrag nicht erlangt werden, so haben die übrigen Gesellschafter den Ausfall 
nach dem nämlichen Verhältnis zu tragen (735). Die Anteile der Gesell- 
schafter am Fehlbetrage sind zunächst von ihren bei der Auseinandersetzung 
berücksichtigten Erstattungsansprüchen abzuziehn (731, 756); der Überschuß ist 
unmittelbar von Gesellschafter zu Gesellschafter in Geld zu berichtigen. 
d) Vierte Aufgabe der Auseinandersetzung ist die Berichtigung aller auf 
dem Gesellschaftsvertrage beruhenden Ansprüche, die einem Gesellschafter gegen 
einzelne der andern Gesellschafter zustehn; die Ansprüche sind von dem Aus- 
einandersetzungsanteil der verpflichteten Gesellschafter abzuziehn; ist ein solcher 
Anteil nicht vorhanden oder erschöpft, so sind sie unmittelbar von Gesellschafter 
zu Gesellschafter beizutreiben (731, 756). 
Beispiele. I. 1. Von den fünf Gesellschaftern der Gesellschaft A. haben B. und C. je 
7000, D., E. und F. je 3000 Mk. als ihren Beitrag eingezahlt; nachdem die Gesellschaft an- 
sänglich mit Gewinn gearbeitet und die Gewinnanteile den Gesellschaftern bar ausgezahlt hat, 
sinkt im Jahr 1912 das reine Gesellschaftsvermögen von 23000 auf 7000 Mk.; der Verlust 
von 16000 Mk. ist nach dem Gesellschaftsvertrage auf alle Gesellschafter nach Köpfen zu ver- 
teilen; nunmehr beschließen die Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft. Hier nehmen B. 
und C. aus dem Gesellschaftsvermögen je 3500 Mk., werden außerdem mit einem Verlustanteil 
von je 3200 Mk. belastet und haben somit noch je 7000 — (3500 + 3200) — 300 Mk. zu 
fordern; dagegen erhalten D., E. und F. aus dem Gesellschaftsvermögen nichts, werden gleichfalls 
mit einem Verlustanteil von je 3200 Mk. belastet und sind somit je 3200 — 3000 = 200 Mk. 
schuldig. Das Ergebnis ist, daß sowohl B. wie C. von D., E. und F. je 100 Mk. fordern 
können. 2. Ist F. zahlungsunfähig, so haben den Ausfall die vier andern Gesellschafter zu 
gleichen Teilen zu tragen; B. sowohl wie C. können also von D. und E. je 125 Mk. fordern. 
II. Derselbe Fall wie zu I; nur hat B. als Geschäftsführer der Gesellschaft 1000 Mk. Aus- 
lagen gehabt und fordert deren Erstattung von der Gesellschaft; dadurch steigt der Verlust auf 
17000 Mk., der Verlustanteil jedes Gesellschafters auf 3400 Mk. Hier nimmt B. aus dem 
Gesellschaftsvermögen 1000 + 3000, C. 3000 Mk.; B. hat demnach 1000 + 7000 — 
(1000 + 3000 + 3400) = 600, C. hat 7000 — (3000 + 3400) = 600 Mk. zu fordern, während 
D., E. und F. je 3100 — 3000 = 400 Mk. schuldig sind. Ergebnis: B. und C. können von 
D., E. und F. je 200 Mk. fordern. III. 1. Derselbe Fall wie zu 1 1; nur hat C. als 
Geschäftsführer der Gesellschaft den B. durch seine Schuld — ohne Mitschuld der andern 
Gesellschafter — um 8000 Mk. geschädigt. Hier nimmt B. aus dem Gesellschaftsvermögen 
7000 Mk. und hat von C. 4500, außerdem haben sowohl B. wie C. von D., E. und F. je 
100 Mk. zu fordern. 2. Ist C. zahlungsunfähig, so kann B. die 300 Mk., die C. von D., 
E. und F. zu fordern hat, für sich beanspruchen und trägt den weiteren Ausfall allein. 
2. Zum Zweck der Auseinandersetzung ist das Gesellschaftsvermögen in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.