Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

524 Buch VI. Das Recht der juristischen Personen. 
für die Satzungsänderung ist nicht etwa der Stiftungsvorstand, sondern eine 
öffentliche Behörde, in Preußen der König (87 I, preuß. V. v. 16. Novemb. 99 851I); 
doch soll der Vorstand vor der Anderung wenigstens gutachtlich gehört werden 
(87 III. 
Beispiele. I. A. hat eine Stiftung zur Unterstützung deutscher Ansiedler in der Provinz 
Posen errichtet; nachträglich findet die Regierung, daß solche Stiftungen den nationalen 
Frieden in der Provinz stören und also das Gemeinwohl gefährden. Hier kann der König 
nach Reichsrecht die Satzung dahin abändern, daß die Stiftung auch polnischen wie deutschen 
Ansiedlern in Posen oder deutschen Ansiedlern in Südwestafrika, nicht aber auch, daß sie nur 
polnischen Ansiedlern in Posen zugutekomme. II. B. hat eine Stiftung zur Unterstützung 
theologischer Studierender aus der Stadt C. errichtet; seit Jahrzehnten hat aber kein An- 
gehöriger der Stadt C. Theologie studiert. Hier kann nach Reichsrecht an der Satzung nichts 
geändert werden; denn es ist immerhin möglich, daß sich in Zukunft noch ein Bürger von 
C. zur Theologie entschließt, und dadurch, daß die Zinsen für diesen Zukunftstheologen auf- 
gespart werden, wird das Gemeinwohl nicht gefährdet. 
6) Nach preußischem Recht ist eine Satzungsänderung aus jedem noch so 
geringfügigen Grunde zulässig, und auch die reichsrechtlich vorgeschriebene 
Rücksicht auf den Willen des Stifters ist hier nicht geboten; zuständig ist 
aber nicht eine öffentliche Behörde für sich allein, sondern nur sie und der 
Stiftungsvorstand zusammen: dieser muß die Anderung beschließen, die Auf- 
sichtsbehörde muß sie genehmigen; soll die Zweckbestimmung der Stiftung ge- 
ändert werden, so tritt an die Stelle der Genehmigung der Aufsichtsbehörde 
die des Königs (preuß. AussGes. 4; preuß. V. v. 16. Nov. 1899 Art. 5 1). 
Beispiele. In dem ersten zu a genannten Fall kann in Preußen der Stiftungs- 
vorstand mit Genehmigung des Königs beschließen, daß die Stiftung nur zur Unterstützung 
polnischer Ansiedler in Posen dienen soll, also Zwecke verfolgt, die denen des Stifters ge- 
radezu entgegengesetzt sind. Ebenso kann in dem zweiten dort genannten Fall der Stiftungs- 
vorstand mit königlicher Genehmigung die Stistung auch Medizinern aus der Stadt C. 
widmen, und zwar selbst dann, wenn es dort an Theologen keineswegs fehlt. 
Die Regel zu § wird man vielleicht in der Weise einschränken müssen, daß der Stif- 
tungsvorstand die Satungsänderung nur beschließen darf, wenn er pflichtmäßig findet, daß 
sie im Interesse der Stiftung liegt; denn er ist nicht Herr, sondern Diener der Stiftung 
(s. oben S. 487 8). Doch hat diese Einschränkung kaum einen praktischen Wert. 
2. Im übrigen gelten für die Organisation der Stiftung analoge Regeln 
wie für die eines eingetragenen Vereins (s. 86); insbesondre gilt dies für die 
Frage, wie ein aus mehreren Personen bestehender Vorstand seine Beschlüsse 
faßt, wie in dringenden Fällen ein fehlendes Vorstandsmitglied ersetzt, ob dem 
Vorstande noch ein andres Organ zur Seite gestellt werden kann usw. 
V. Dem Stiftungsvermögen stehn die Stiftungsschulden gegenüber. Es 
gelten für sie durchweg analoge Regeln wie für die Schulden eines ein- 
getragenen Vereins. 
VI. Rechte und Pflichten, die den Mitgliederrechten und Mitglieder- 
pflichten bei dem Verein entsprechen, gibt es bei den Stiftungen nicht.5 
5) Siehe RG. 61 S. 33.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.