Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

546 Buch VII. Abschnitt 2. Das Eherecht. 
Witwe A.s Miterbin sei. Hier können, solange A. lebt, außer dem Staatsanwalt die Schein- 
gatten A. und B. sowie D., nicht aber die C. die Nichtigkeit der zweiten Ehe A.s geltend 
machen; nach dem Tode A.s ist auch die C. und ebenso E. dazu berechtigt. 
3. a) Die Nichtigkeit der Scheinehe kann anfangs nur streng formell 
durch Erhebung einer Nichtigkeitsklage geltend gemacht werden, die, wenn einer 
der Scheingatten als Kläger auftritt, gegen den andern Gatten, sonst gegen 
beide Gatten zusammen anzustellen ist; Gegenstand dieser Klage ist nur die 
Gültigkeit oder Nichtigkeit der Ehe: andre Ansprüche, insbesondre vermögens- 
rechtliche, dürfen mit der Klage nicht verfolgt werden (1329, Z PO. 633). 
b) Ist die Ehe gerichtlich für nichtig erklärt oder ist sie aufgelöst, so kann ihre 
Nichtigkeit formlos, insbesondre durch einen gelegentlich eines vermögensrecht- 
lichen Prozesses erhobenen Einwand, geltend gemacht werden (s. 1329).2 
Beispiel. In dem zu 2 genannten Fall kann E. in seiner auf Herausgabe des väterlichen 
Nachlasses gerichteten Klage die Nichtigkeit der zweiten Ehe seines Vaters behaupten. Da- 
gegen kann der von der B. auf Ausstattung verklagte D. die Nichtigkeit der Ehe in dem 
Ausstattungsprozeß selbst nicht geltend machen, sondern muß eine besondre Nichtigkeitsklage 
anstrengen; natürlich kann er aber beantragen, daß der Ausstattungsprozeß bis zur Erledigung 
des Nichtigkeitsprozesses ausgesetzt wird. 
4. Eine Frist, binnen deren die Nichtigkeit einer Scheinehe geltend gemacht 
werden müßte, besteht nicht. 
5. Die Scheinehe gilt als nichtig von Anfang an. Ihre Nichtigkeit be- 
ginnt also nicht etwa mit dem Tage, an dem sie durch Urteil für nichtig er- 
klärt oder an dem sie aufgelöst wird, sondern mit dem Tage der Eheschließung. 
Doch wird diese Regel durch eine Reihe von Ausnahmen durchbrochen. 
a) Die erste Ausnahme gilt im Verhältnis der Scheinehegatten unter- 
einander: hier steht, wenn bei der Eheschließung die Nichtigkeit der Ehe dem 
einen Gatten unbekannt, dem andern Gatten bekannt war, dem ersteren ein 
eigentümliches Wahlrecht s zu; er kann nämlich bei der Vermögensauseinander- 
setzung zwischen ihm und dem andern Gatten und bei der Festsetzung seiner 
Unterhaltsansprüche gegen diesen verlangen, entweder, daß die Ehe der all- 
gemeinen Regel gemäß als von Anfang an nichtig angesehn oder aber daß sie 
derart behandelt wird, als sei sie anfänglich gültig gewesen, jedoch zur Zeit der 
Nichtigkeitserklärung oder der Auflösung geschieden und der andre Gatte für 
allein schuldig erklärt (1345). 
Beispiel. A. heiratet die B. und demnächst, obschon die Ehe mit der B. noch fort- 
besteht, die C.; mit der B. hat er Gütertrennung, mit der C. Gütergemeinschaft vereinbart; 
er besitzt 100000 Mk., die C. nichts. Hier kann, wenn die zweite Ehe A.s für nichtig er- 
klärt wird, die C. fordern, daß ihr vermögensrechtliches Verhältnis zu A. nicht nach Nichtig- 
keits-, sondern nach Scheidungsrecht behandelt wird; dadurch gewinnt sie 50000 Mk. und 
das Recht auf lebenslänglichen Unterhalt. Dagegen darf sie nicht, wie es nach Scheidungs- 
recht zulässig wäre, den Namen A.s weiterführen, sondern ist auf ihren Mädchennamen be- 
schränkt. 
2) RG. 59 S. 412. 
3) Siehe aber Opet Anm. 7 zu 8 1345, Wieruszowski 2 S. 16 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.