Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

686 Buch VII. Abschnitt 4. Das Recht der unehelichen Kinder. 
b) Nach preußischem Recht hatte ein uneheliches Kind nur Anspruch auf 
notdürftigen Unterhalt.“ 
J) Nach rheinischem Recht wurden uneheliche Kinder, wenn der Vater sie 
einmal formell anerkannt hatte, in vielen Beziehungen den ehelichen Kindern 
gleichgestellt: namentlich war bestimmt, daß nicht bloß der Vater das Kind, 
sondern gegebenenfalls auch das Kind den Vater zu unterhalten hatte. 
2. Gleichmäßiger war bisher das Verhältnis der unehelichen Kinder zur 
Mutter geordnet. Anders nur das rheinische Recht: ein uneheliches Kind 
konnte irgendwelche Ansprüche gegen die Mutter erst dann geltend machen, wenn 
es von ihr — freiwillig oder kraft Urteils — anerkannt war.“ 
III. Die grundsätzliche Gleichstellung der Kinder aus ungültigen Ehen 
mit ehelichen Kindern galt in Preußen auch dann, wenn beide Eltern bei der 
Eheschließung die Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Ehe gekannt hatten.? 
IV. Die Legitimation unehelicher Kinder war im bisherigen Recht — 
mit Ausnahme des rheinischen — ähnlich geregelt wie jetzt.1 
Zusatz zu Abschnitt IV. 
I. Kollisionsnormen. 
1. Das Rechtsverhältnis zwischen einem unehelichen Kinde oder dessen Mutter und dem 
Vater ist nach dem Recht des Staats zu beurteilen, dem die Mutter zur Zeit der Geburt 
des Kindes angehörte; doch können, wenn die Mutter eine Ausländerin ist, Kind und 
Mutter nicht weitergehende Ansprüche machen, als nach deutschem Recht begründet sind 
(EG. 21); gleichgültig ist, welchem Rechtsgebiet der Vater angehört, sowie in welchem 
Rechtsgebiet das Kind gezeugt und geboren ist und in welchem Rechtsgebiet die Beteiligten 
wohnen. Beispiel: ein uneheliches Kind wird in Paris gezeugt und geboren; der Vater ist 
Franzose; auch die Mutter war, als sie das Kind empfing, Französin, ist aber, weil ihre 
Eltern sich in Deutschland naturalisieren lassen, einige Tage vor der Geburt des Kindes 
Deutsche geworden: hier ist der Unterhaltsanspruch des Kindes nach deutschem Recht zu be- 
urteilen, selbst wenn die Mutter und das Kind in Paris bleiben und bald darauf ihre Ent- 
lassung aus der deutschen Staatszugehörigkeit erhalten. 
2. Das Rechtsverhältnis zwischen einem unehelichen Kinde und dessen Mutter ist nach 
dem Recht des Staats zu beurteilen, dem die Mutter jeweilig angehört; war die Mutter 
eine Deutsche und verliert sie ihre deutsche Reichszugehörigkeit, während das Kind sie behält, 
so bleibt das deutsche Recht maßgebend (s. EG. 20). 
3. Die Frage, ob ein aus einer ungültigen Ehe stammendes Kind einem ehelichen 
gleichzustellen ist, bestimmt sich nach dem Recht des Staats, dem der Vater zur Zeit der 
Eheschließung angehörte (s. E#G. 207). 
4. Die Legitimation bestimmt sich nach den Gesetzen des Staats, dem der Vater zur 
Zeit der Legitimation angehört, ohne Rücksicht auf die Staatszugehörigkeit des Kindes oder 
der Mutter; doch gilt eine Ausnahme: besitzt das Kind die deutsche Reichszugehörigkeit, 
während der Vater Ausländer ist, so ist die Legitimation unwirksam, wenn die nach deutschem 
Recht erforderliche Einwilligung des Kindes oder seiner Mutter nicht erfolgt ist, mag auch 
das Heimatsrecht des Vaters diese Einwilligung für unnötig erklären (EG. 22). 
II. Uübergangsvorschriften. 
1. Die Rechtsstellung unehelicher Kinder unterliegt vom 1. Januar 1900 ab grund- 
6) Pr. LN. II, 2 § 626. 
7) Noth 2 S. 400. 8) Roth 2 S. 396. 
9) Pr. LR. II, 2 § 50. 
10) Roth 2 S. 285.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.