Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

868 Buch VIII. Abschnitt 5. Vermächtnisse und Auflagen. 
beschwert ist alsdann derjenige, dem der Wegfall des zunächst Beschwerten un- 
mittelbar zustatten kommt (2161). 
Beispiel. In dem zu a unter I. genannten Fall behält, wenn C. das Haus aus- 
schlägt, D. trotzdem das ihm vermachte Wohnungsrecht: als Beschwerter gilt der Erbe V. 
V. 1. a) Die Vermächtnisverfügung ist, wie eine Erbeseinsetzung, un- 
wirksam, wenn der Vermächtnisnehmer vor dem Erblasser oder zugleich mit 
ihm stirbt; im Zweifel gilt das nämliche, wenn die Vermächtnisverfügung auf- 
schiebend bedingt war und der Vermächtnisnehmer zwar nach dem Elblasser, 
aber vor Eintritt der Bedingung stirbt (2160, 2074). 
b) Umgekehrt: die Vermächtnisverfügung ist, gleichfalls im Einklang mit 
der Erbeseinsetzung, wirksam, auch wenn der Vermächtnisnehmer erst nach dem 
Tode des Erblassers gezeugt wird; doch ist sie bis zu der Geburt des Ver- 
mächtnisnehmers befristet (2162 II, 2178). 
Die dreißigjährige Frist, deren Ablauf ein aufschiebend bedingtes Vermächtnis un- 
wirksam macht (oben zu III, 2), ist indessen gewahrt, wenn der Vermächtnisnehmer zwar 
nach Ablauf der Frist geboren, aber vorher gezeugt ist (2162 Il). 
Einem Vermächtnisnehmer, der erst nach dem Erbfall geboren wird, steht ein Ver- 
mächtnisnehmer gleich, dessen Person durch ein erst nach dem Erbfall eintretendes Ereignis 
bestimmt wird (2162 II, 2178); Beispiel: A. vermacht demjenigen jungen Arzt, der in den 
zehn ersten Jahren nach dem Erbfall das beste Staatsexamen machen wird, 10000 Mk. 
2. Die Regeln zu 1 gelten analog, wenn das Vermächtnis einer bereis 
erloschenen oder noch nicht entstandenen juristischen Person zugedacht ist. 
VI. Nicht selten spricht der Erblasser eine Vermächtnisverfügung in meht- 
deutiger Art aus. Zur Abschneidung von Streitigkeiten greift das Gesetz mit 
analogen Regeln ein wie bei einer mehrdeutigen Erbeseinsetzung (2066f- 
s. oben § 399 VI). 
Beispiel. Ein Vermächtnis an die Verwandten des Erblassers ist dahin auszulegen, 
daß als bedacht nur diejenigen Verwandten gelten, die zur Zeit des Erbfalls seine geses- 
lichen Erben sein würden (2067). 
VII. Hat der Erblasser denselben Gegenstand mehreren Vermächtnisnehmem 
zusammen vermacht, so kommen die gleichen Regeln wie bei der Einsetzung 
mehrerer Erben zur Anwendung. Insbesondre gilt dies für den Fall, deß 
einer der Mitvermächtnisnehmer vor oder nach dem Erbfall wegfällt: sein 
Anteil am Vermächtnis wächst also den übrigen Vermächtnisnehmern an, selbt 
wenn deren Anteile vom Erblasser fest bestimmt sind, es sei denn, daß der 
Erblasser das Gegenteil angeordnet hat; der durch Anwachsung einem Ver- 
mächtnisnehmer anfallende Anteil gilt in Ansehung der Vermächtnisse und 
Auflagen, mit denen dieser oder der weggefallene Vermächtnisnehmer beschwert 
ist, als besondres Vermächtnis (2157 ff.; s. oben 8 401). 
Beispiel. A. vermacht dem B. und dem C. je 4000, dem D. und dem E. zusammen 
8000 Mk.; B. und D. schlagen das Vermächtnis aus. Hier kann C. nur die ihm ver- 
machten 4000, E. kann die vollen ihm und dem D. zusammen vermachten 8000 Mk, bean- 
spruchen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.