änderung durchführen können; er selber aber
könne und wolle seine Regierung nicht damit be-
ginnen, daß er auf seine Untertanen schießen lasse.
Der Kaiser wollte etwas ganz anderes, das ge-
rade Entgegengesetzte. Er wollte die lange ge-
forderte Arbeiterschutzgesetzgebung (Sonntags-
ruhe, Einschränkung der Frauen= und Kinderarbeit,
Fabrikaussicht) ernsthaft und sogar auf inter-
nationaler Grundlage in Angriff genommen sehen.
Noch am 7. Januar, als der Minister v. Boetticher
den Reichskanzler in Friedrichsruh besuchte, hatte
dieser ganz sicher geglaubt, daß er dem Kaiser solche
Gedanken ausreden werde. Jetzt war er nicht nur
mit den Parteien des Reichstages, sondern auch
mit dem Monarchen in einem unlöslichen Wider-
spruch.
Es bedarf heute keines Beweises mehr, daß die
Bahn, die Bismarck einschlagen wollte, ins Ver-
derben geführt haben würde. Obgleich die Wahlen
von 1890 noch unter der Herrschaft des Sozialisten-
gesetzes stattfanden, so hatte sich die Zahl der so-
zialdemokratischen Stimmen doch in den drei
Jahren seit 1887 etwa verdoppelt und war auf
1½ Millionen gestiegen. Daß durch Auflösung
123