politik als an dem ganzen Sozialistengesetz?" Man
erinnere sich an die Situation. Die Wahlen standen
vor der Tür, und es war sicher, daß das Kartell da-
bei die Mehrheit nicht behaupten würde. Das Kartell
konnte erst unter ganz neuen Bedingungen wieder
brauchbar werden. Helldorff konnte also jenes angeb-
lich eindeutige Wort ganz umgekehrt dahin auslegen,
daß dem Fürsten an dem jetzigen Sozialistengesetz
nichts liege, daß man aber für eine zukünftige Wieder-
belebung der Kartellpolitik zunächst einmal durch eine
Krisis hindurchgehen müsse. Vielleicht findet jemand
auch noch andere Interpretationen jenes dunklen
Satzes. Gerade indem Thimme jenen Satz als
richtig überliefert akzeptiert, bestätigt er, daß Bis-
marck es an einer „klaren und eindeutigen Antwort"
hat fehlen lassen — und der Fürst wußte, daß
das die Ablehnung des Gesetzes herbeiführen werde.
Er war eben der echte Diplomat: er sagte nicht dem
um eine Entscheidung bittenden Abgeordneten „lehnt
das Gesetz ab" — denn dann hätte die Verantwortung
auf ihm gelegen, sondern er umging die direkte
Antwort und schob damit die Verantwortung der
Fraktion zu, wußte aber, daß sie nun so stimmen
würde, wie er sich wünschte.
Um der konservativen Fraktion, in der viele kon-
fliktslüsterne Heißsporne waren, den Rückzug zu er-
leichtern, verlangte Helldorff, daß die Regierung noch
zwischen der zweiten und dritten Lesung die Er-
5* 131