Urteile über Hinrichs’ neues Regifter jerner:
Im „Sentralblatt für Bibliothekswejen“, herausgeg. von Dir. Paul Schwenke, fchreibt
Dr. Bohatta, an der Univerfitätsbibliothek, Wien, im Sebruarheft 1914, Seite 78:
„Die Änderungen des Regilters werden fich in der Praxis jedenfalls als ganz vorzüglid)
erweilen ..... . Sunädjlt Ronftatiere icy mit großem Dergnügen, daf die Prinzipien, nad)
denen diejes Regijter angelegt ift, mit wenigen Ausnahmen jich mit denen deckt, die —
wie ich im Augujtheft diefer Seitjchrift zu berichten die Ehre hatte — aud) dem von mir
geleiteten Schlagwort-Katalog der Wiener Univerfitätsbibliothek zugrunde liegen... .
Das Regijter wird in der Tat, was die bejcheidenen Schlußworte der Dorrede als Wunfd)
hinftellen, zu dem Ruf beitragen, daß die deutjche Bibliographie die bejte der Welt ijt.“
5. W. Eraver (Carnegie Library of Pittsburgh U.S.A.):
„Ihe changes which you have made in the index will prove useful to all of us.
I feel sure, and I congratulate you on having been able to improve further a tool
which seemed to be already perfect. We have received your catalogue for many years
and have, as every one must, found them very useful in our bibliographical work.“
Das „Literariiche Zentralblatt” 1914, Nr. 1:
„Das neue Regijter zu Hinrichs’ Halbjahrskatalog weilt fehr willkommene Neuerungen
auf, die feine bisherige Brauchbarkeit nody) wejentlich fteigern . . .. .. Das Regijter erjeßt
ja zum Teil geradezu das Hauptverzeichnis; ferner ilt die derlegung der größeren Sad)=
worte gleichfalls von wefentlihem Einfluß auf die Schnelligkeit der Erledigung der
bibliographiihen Nadforihungen .. ... Das Regilter wird? von den Buchhändlern,
Bibliothekaren und überhaupt Gelehrten mit bejtem Erfolg gebraucht werden.”
„Allgemeine Buchhändler-3eitung“ 1913, Nr. 51:
„Die Dereinigung der beiden Regijterarten — die bisher übliche Stichwortform mit aus
führlichen titelmäßigen Angaben, bei denen der Autor voranjteht, Derleger und Preis
am Schluß folgen — ermöglidht, daß bei den erfahrungsgemäß jehr vieljeitigen ver-
Ichiedenen Anforderungen, die an ein modernes Regilter gejtellt werden, in jedem Sall
eine erjchöpfende Auskunft fehnell gegeben werden kann... . Alle die verfchiedenen
für ein Regijter möglichen Sormen find hier in glücklicher Derbindung vereinigt.“
„Mufikhandel und Mulikpflege” 15. Jahrgang, Nr. 35:
„Man kann getroft behaupten, daß das neue Regilter zu Hinrichs’ Halbjahrskatalog
ein Markjtein in der Entwickelung des Katalogwejens bedeutet. Die Annehmlichkeiten
diefes neuen Regijters leuchten ohne weiteres ein, fie jegen die Hinrichs’fhen Kataloge
in den Stand, den Ladewig’fchen Sorderungen nahezu rejtlos zu genügen .... Die
jetige Sorm des Regijters dürfte die Anfhaffung des Katalogs auch für Sirmen lohnen,
bei denen eine buchliterarifhe Auskunft nur mehr gelegentlih vorkommt.“
Ernit Lemde i. Sa. Lemke & Buechner, New-T)ork:
„Sie haben ein ausgezeichnetes Stück Arbeit vollbracht, foweit ich bis jeßt Seit hatte,
das Regifter zu prüfen. Der Buchhandel ijt Ihnen zu großem Dank verpflichtet.“