Full text: Deutschland als Kolonialmacht.

  
bühet füar eine weitere auf dem Hochlande von Ngaundere, die Basaltdecken 
aufweist. 
Der Boden der Kolonie ist zum größten Teil mit roten, lehmigen, sandigen 
Verwitterungsprodukten bedeckt, wie sie meist in tropischen Gebieten vorkommen. 
Ist diesem Produkt Branneisenstein beigemischt, so nennt man es Laterit. Als. 
besonders fruchtbar kann dieser Boden nicht angesprochen werden. 
In den regenreichen Gebieten sind die Humusböden zahlreicher, häufig in 
den sumpfigen, mit Wald bedeckten Niederungen. Im Tschadseebecken kommen 
ausgedehnte Sumpfböden vor, die monatelang unter Wasser stehen. Die Niede- 
rungen südlich des Sees sind von einem schwarzen, humusreichen Boden bedeckt, 
der eine Dicke bis zu einem halben Meter hat und von den Eingeborenen Firkie 
genannt wird. In der Regenzeit bildet dieser Firki einen schwarzen, zähen 
Schlamm, der schwer zu durchwaten ist, in der Trockenzeit reißt er mit tiesen 
Rissen in große Schollen auseinander. Ein unangenehmer, schwarzer Staub 
erhebt sich während dieser Zeit bei jedem Windstoß. In einem großen Teile des 
trockenen Nordens kommt ein rötlicher Sand vor, der ans der Verwitterung 
von Gesteinen entstanden ist. 
Klima. 
Unsere Kenntnisse über das Klima Kameruns sind vorläufig noch recht lücken- 
hast. Feste meteorologische Stationen sind mit Ausnahme einiger weniger erst im 
Entstehen. An der Küste ist darin etwas mehr geleistet worden, während im 
Innern das Stadium der klimatischen Verhältnisse sehr im Argen liegt. Es ist nur 
Bali und Jaunde, wo längere Zeit Beobachtungen gemacht worden sind. Für die 
nördlichsten Gebiete muß man auf die alten Reisenden Barth und Nachtigal zu- 
rückgreifen. In den Nachbargebieten sind nur von Franzosen eingehendere Studien 
vorgenommen worden. 
Ebenso wie in seiner Oberflächengestaltung Kamerun sehr vielgestaltig ist, 
sind auch seine meteorologischen Verhältnisse sehr verschieden. Das Klima ressor- 
tiert von den großen Luftdruckzonen im Norden der Sahara, im Süden dem 
Kongo und dem Kalaharibecken. Eine bedeutende Rolle spielt ferner das tiefe 
Eingreifen des Meerbusens von Guinea und der geologische Aufbau. Wir können 
hauptsächlich fünf verschiedene klimatische Gebiete unterscheiden, nämlich: 
das Küstengebiet, 
die hohen Gebirge, 
die Hochsläche des Plateaus, 
die Gebirgsmassive Adamanas, 
das Tiefland am Tsadsee. 
Sehr gering sind die Jahresschwankungen im Küstengebiet, die nur zwischen 
25 und 28° schwanken. Der Gegensatz zwischen Tag und Nacht ist etwas stärker. 
In Duala beträgt er 5,3 6. Dieser Gegensatz nimmt nach dem Innern hin be- 
deutend zu. 
Zu der geographischen Lage (ca. 4°% nördlicher Breite) kann man die Tempe- 
ratur des Kameruner Küstengebietes als niedrig betrachten. Sie beträgt nämlich 
25,5% im Jahr. Die Ursache dafür liegt darin, daß der vorwiegende Seewind 
die Temperatur abkühlt, ferner daß der Urwald einen großen Teil der Hitze resorbiert. 
Ganz anders liegen die Verhältnisse auf den hohen Gebirgen, z. B. dem 
Kamerunberg. Die Temperatur nimmt nach der Höhe zu ab, und es kommt 
hinzu, daß der dort herrschende Nordostpassat stark auf das Klima einwirkt. So 
ist es kälter als man von der relativen Höhe erwarten müßte. Bunea, das auf 
ca. 980 m liegt, hat eine mittlere Jahrestemperatur von 19,60. 
Das Hochplateau Kameruns zeigt bedeutend stärkere Temperaturschwankungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.