Full text: Deutschland als Kolonialmacht.

————— — "—J — 33 
Zaumzeuge, Schuhe, Taschen, Hüte und dergl. Sie sind zum Teil sehr geschmack- 
voll gearbeitet, werden mit Stickerei versehen und bunt gefärbt. 
Eine verhältnismäßig hohe Entwicklung hat die Metallindustrie erreicht. 
Viele Stämme gewinnen das Eisenerz aus Eisenstein auf sehr primitive Art 
und verschmieden es dann. Die Schmiedekunst steht in hoher Blüte, Hacken, 
Spaten, Beile, Messer, Waffen werden angefertigt, und man kann den Gegen- 
ständen eine geschmackvolle Form nicht absprechen. Auch Bronzegegenstände wer- 
den fabriziert. 
Im Nordwestgebiet Kameruns kennen die Eingeborenen merkwürdigerweise 
den Messingguß. Sie stellen Tonsormen her, in die sie das geschmolzene Messing 
ießen. 
An Hausgeräten sind nur wenige zu verzeichnen. Man findet aus Ton oder 
Lehm hergestellte Betten, ebenso solche, die aus Baumstämmen geflochten sind, 
ferner massive Steinbänke, auf denen das Korn mit Steinen zu Mehl verrieben 
wird. Von den früher beschriebenen Gegenständen findet man dann in den 
Häusern die Schalen, Töpfe, Krüge, Lampen, Matten, Körbe, Teller usw. 
Wie bei allen Negervölkern ist auch in Kamerun die Musik sehr beliebt. Man 
beobachtet mit einem Klöppel angeschlagene Klanginstrumente, einfache ungerauhte 
Brettchen von verschiedener Länge, Breite und Durchmesser, die verschiedene 
Töne geben. Außer der primitiven Form kommt auch die höhere der Marimba 
vor. Bei dieser sind die Klangbretter nebeneinander befestigt und die Töne wer- 
den durch Kalebassenschalen, die unter den Brettchen befestigt sind, verstärkt. 
An Trommeln kommt die Holztrommel, aus ausgehöhlten Baumstämmen 
hergestellt und mit einem Klöppel angeschlagen, im Waldlande vor, während im 
Graslande die Felltrommel die gebränchliche ist. Große eiserne Doppelglocken, die 
besonders im Kriege zu Signalen benutzt werden, findet man in mehreren Teilen 
der Kolonie. 
An Blasinstrumenten beobachtet man die Rohrflöte und Flöten aus Tier- 
hörnern. Mächtige Hörner aus Elefantenzähnen gibt es im Waldlande, bei den 
mohammedanischen Stämmen die Algeitarn genannte Trompete. 
Saiteninstrumente sind weit verbreitet. Es kommen einfache Bogen, dann 
die Gitarren, ferner die Harfe und die Sansa vor. 
Bezüglich der Bekleidung sind die Unterschiede bei den Stämmen sehr groß. 
Es gibt Gebiete, in denen die Eingeborenen fast jede Kleidung verschmähen, wäh- 
rend in anderen Gebieten nur die Angehörigen eines Geschlechts unbekleidet 
sind, die des anderen Kleidung tragen. Sehr gering ist die Bekleidung der 
Franen bei vielen Stämmen, die nur aus einer Lederschnur besteht, an der vorn 
und hinten Gras= und Blätterbüschel befestigt sind. In früheren Zeiten wurden 
auch Bastgeflechte zur Bekleidung benntzt. 
Lederbekleidung, und zwar dreizipfelige lederne Tücher und Felle findet man 
bei den Heidenstämmen des Nordens. 
In der Bekleidungsfrage hat von der Küste aus die europäische, vom Norden 
die mohammedanische Kultur eingewirkt. So weit der mohammedanische Einfluß 
reicht, ist auch die mohammedanische Tracht eingeführt, für die Männer Hosen, 
Burnusse und Mützen, für die Frauen große Tücher, die von der Brust bis über 
die Kuie herabreichen. Auch viele Heiden sind dem Beispiel der Mohammedaner 
gefolgt, wenigstens was die Männer anbetrifft, während die Frauen ihre alte 
Mode beibehalten haben. Von der Küste aus bringt der europäische Handel die 
Bekleidung mit all ihren Häßlichkeiten mit. Alte, abgelegte Sachen spielen dabei 
eine große Rolle. In vielen Gegenden ist der höchste Wunsch des Negers, Hose, 
Hemd und Schuhe, wenn sie auch noch so sehr drücken, zu besitzen. Dadurch 
bieten die Leute fast stets ein Zerrbild, denn der Neger in schlecht passender 
europäischer Tracht ist kein schöner Anblick. Mit dem Fortschreiten des Handels 
11“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.