fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Die Machtpolitik Frankreichs 329 
Rußland bestanden und noch bestehen, sind gewiß viel tiefer als die zwi- 
schen England und Frankreich, ja wahrscheinlich auch als die zwischen 
England und Deutschland. Trotzdem gelang es der gemeinsamen Ar- 
beit englischer und französischer Diplomaten 1907 eine Verständigung 
zwischen Rußland und England herbeizuführen, die die zwischen den 
beiden Mächten vorhandenen Gegensätze zwar nicht ausglich, aber doch 
überbrückte. Es ist heute nicht möglich festzustellen, wem das Haupt- 
verdienst am Zustandekommen der „Triple-Entente“ gebührt, das Haupt- 
interesse daran hatte jedenfalls Frankreich. Der Verband der drei 
Mächte wurde durch den gemeinsamen Haß gegen Deutschland zusam- 
mengehalten. Nach der Absicht der Franzosen — und diese allein kommt 
für uns hier in Frage — sollte die „Triple-Entente“ ebenso wic zuvor 
das Bündnis mit Rußland der Verwirklichung der Revancheidce die- 
nen. Die Entente wurde noch ergänzt durch militärische Abmachungen 
mit England, die lediglich gegen Oentschland gerichtet waren, und einen 
Notenaustausch (1912), der formell kein Bündnis war, in Wirklichkeit 
aber — zusammen mit der Militär= und Marine-Konvention — Eng- 
land zum Beistande Frankreichs verpflichtete. Es war so der französi- 
schen Politik nach fast vierzigjährigen Bemühungen gelungen, die mäch- 
tige Koalition, die das Deutsche Reich zerschmettern sollte, zustande 
zu bringen. 
  
II. 
Die europäische Politik Frankreichs erschöpfte sich aber keineswegs 
im Abschluß des Bündnisses mit Rußland und des Einvernehmens 
mit Großbritannien. Es war zwar für Frankreich nach den Ereignissen 
von 1870/71 ausgeschlossen, Rheinbundpläuc wiederaufzunehmen, wie 
es noch Napoleon lII. gelegentlich versucht hatte. Man unterstützte aber 
eifrig die Deutschland feindliche Propaganda im Reichsland; wicweit 
sonst noch staatsfeindliche Bewegungen innerhalb des Deutschen Reiches 
und auch in der verbündcten habsburgischen Monarchie von französi- 
scher Seite unterstützt worden sind, entzieht sich unserer Kenntnis. Es 
ist merlwürdig, wic intelligente Franzosen auch im Privatgespräch die 
Einigkeit der deutschen Fürsten und Stämme in Zweifel zogen und dazu 
geneigt waren, gelegentliche partikularistische Außerungen einzelner 
Personen und Zeitungen zu überschätzen. In noch vicl höherem Grade 
gilt dies gegenüber den Zwistigkeiten der Völker der Donaumonarchie, 
von denen namentlich die Sschechen sich zeitweilig mindestens beson- 
derer Sympathic der Franzosen erfreuen durften.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.