Full text: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

III. Steuern. $ 224. 651 
Die Quellen des deutschen Zollrechtes sind: 
1. die Reichsverfassung, die in Art. 33—40 die grund- 
legenden Bestimmungen tiber Zollwesen enthält; 
2. die ehemaligen Zollvereinsverträge, die mit, dem 
Aufhören des Zollvereins ihre Geltung nicht nur nicht verloren haben, 
sondern durch die Reichsverfassung ausdrücklich aufreeht erhalten 
sind®. Die Reichsverfassung erwähnt allerdings nur die Aufrecht- 
erhaltung des Zollvereinigungsvertrages vom 8. Juli 1867. Da nach 
letzterem aber auch alle Bestimmungen der früheren Verträge und 
der dazu gehörigen Schlußprotokolle, soweit sie nicht abgeändert 
sind, in Kraft* bleiben, so hat die Vorschrift der Reichsverfassung 
indirekt auch jene älteren Bestimmungen aufrecht erhalten. Zu 
diesen gehört namentlich auch das Zollkartell vom 11. Mai 18335, 
dessen Bestimmungen übrigens jetzt zum großen Teil durch die Vor- 
schriften des Gerichtsverf: gsgesetzes und der Strafprozeßordnung 
ersetzt worden sind®. Die Abänderung der Vorschriften der Zoll- 
vereinsverträge kann nach Art. 40 der R.Verf. auf dem in Art. 7 
bzw. 78 bezeichneten Wege, d. h. entweder auf dem der Verfassungs- 
gesetzgebung oder auf dem der einfachen Gesetzgebung oder auf 
dem der Verordnung erfolgen’. Den Charakter von Verfassungs- 
vorschriften besitzen die Bestimmungen, welche: entweder 1. eine 
Abgrenzung der Rechtssphäre zwischen Einzelstaaten und Reich 
betreffen, oder 2. sich auf Gegenstände beziehen, die nicht unter die 
so daß zu jeder Änderung die Übereinstimmung aller beteiligten Staaten not- 
wendig war. 
Bei der Gründung des Norddeutschen Bundes boten sich die 
schon bisher gemeinsamen Einnahmen aus den Zöllen als die natürlichste 
Grundlage für die Bundesfinanzen dar. Das Zollwesen wurde für einen Gegen- 
stand der Bundesgesetzgebung erklärt, der Ertrag der Zölle sollte in die 
Bundeskasse fließen. Dadurch war für die norddeutschen Staaten das bisherige 
vertragsmäßige Verhältnis in ein verfassungsmäßiges übergegangen. 
agegen wurde der Zollverein zwischen dem Norddeutschen Bunde 
und den süddeutschen Staaten fortgesetzt, erfuhr aber durch den Vertrag 
vom 8. Juli 1867 eine völlige Umgestaltung. Er erhielt eine Organisation, die 
sich eng an die des Norddeutschen Bundes anschloß. Die rechtliche Grun 2g° 
des Verhältnisses blieb zwar der erwähnte völkerrechtliche Vertrag, für die 
nähere Regelung des Zollwesens bestand dagegen eine gemeinsame (eset2- 
ebung. Der Ertrag der Zölle wurde zwischen dem Norddeutschen Bunde und 
den süddeutschen Staaten nach Maßgabe der Bevölkerung verteilt. 
Mit der Gründung des Deutschen Reiches hörte dieses Ver- 
hältnis auf. In bezug auf das Zollwesen traten nunmehr für alle deutschen 
Staaten die Grundsätze in Kraft, die bisher für die norddeutschen maßgebend 
gewesen waren. Das Zollwesen wurde Gegenstand der Reichsgesetzgebung 
und die Zollerträge flossen in die Reichskasse. Der Zollverein ging im Reiche 
auf. Trotz des Aufhörens des Zollvereins behielten aber die Bestimmungen 
der Zollvereinsverträge ihre Gültigkeit und wurden sogar durch die Reichs- 
verfassung (Art. 40) ausdrücklich aufrecht erhalten, sie verloren nur den 
Charakter völkerrechtlicher Vertragsbestimmungen und erhielten die Kraft von 
Reichsgesetzen. i 
3 R.Verf. Art. 40. Vgl. Delbrück (R.), Der Artikel 40 der Reichs- 
verfassung 1881. , 
4 ZN. Vertr. vom 8. Juli 1867 Art. 1. Schlußprot, Nr, 1. 
s Z,V. Vertr. vom 8. Juli 1867 Art. 3,8 7. 
° Delbrück S. 20; Laband. 
? Vgl. Laband 4, 389.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.