Full text: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

724 Sechstes Buch. $ 261. 
a) In jeder Fabrik, in der in der Regel mindestens zwanzig 
Arbeiter beschäftigt werden, ist eine Arbeitsordnung zu erlassen, 
die über eine Reihe von gesetzlich näher bezeichneten Punkten Be- 
stimmungen zu treffen hat. Der Erlaß erfolgt nach Anhörung der 
großjährigen Arbeiter oder eines ständigen Arbeiterausschusses ®?. 
b) Kinder unter dreizehn Jahren dürfen in Fabriken 
gar nicht, Kinder über dreizehn Jahren nur dann, wenn sie 
nicht mehr zum Besuche der Volksschule verpflichtet sind und 
höchstens sechs Stunden täglich, jugendliche Arbeiter von 
14 bis 16 Jahren höchstens zehn Stunden täglich beschäftigt 
werden. Anderweite Beschränkungen beziehen sich auf: 1. die Tages- 
zeit der Beschäftigung, 2. die zwischen der Arbeit zu gewährenden 
Ruhepausen, 3. den Ausschluß der Sonn- und Festtagsarbeit, 4. die 
Gewährung der notwendigen Zeit für den Besuch des Katechumenen- 
und Konfirmandenunterrichts, 5. die Anzeige der zu beschäftigenden 
jugendlichen Arbeiter bei der Ortspolizei, die Ausbängung eines Ver- 
zeichnisses derselben sowie eines Auszuges aus den gesetzlichen 
Vorschriften über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in der 
Fabrik. Abweichungen von diesen Bestimmungen können für einzelne 
Fabriken in außerordentlichen, gesetzlich bestimmten Fällen durch 
den Reichskanzler bzw. die Landesbehörden gestattet werden ®®, 
c) Arbeiterinnen dürfen nicht in der Nachtzeit von 8 Uhr 
abends bis 6 Uhr morgens und am Sonnabend sowie an Vorabenden 
der Festtage nicht nach 5 Uhr nachmittags beschäftigt werden. Die 
Beschäftigung von Arbeiterinnen darf die Dauer von zehn Stunden 
täglich, an den Vorabenden der Sonn- und Festtage acht Stunden 
nicht überschreiten. Zwischen den Arbeitsstunden mußden Arbeiterinnen 
eine mindestenseinstündige Mittag gewährt werden. Arbeiterinnen, 
die ein Hauswesen zu besorgen haben, sind auf ihren Antrag eine 
halbe Stunde vor der Mittagspause zu entlassen, sofern diese nicht 
mindestens ein und eine halbe Stunde beträgt. Wöchnerinnen dürfen 
vor und nach ihrer Niederkunft im ganzen während acht Wochen 
nicht beschäftigt werden. Ihr Wiedereintritt ist an den Ausweis ge- 
knüpft, daß seit ihrer Niederkunft wenigstens sechs Wochen ver- 
flossen sind. Vom 1. April 1912 ab dürfen Arbeiterinnen nicht in 
Kokereien und nicht zum Transport von Materialien bei Bauten 
verwendet werden. In bezug auf Anzeige und Aushang der Be- 
stimmungen und des Verzeichnisses in der Fabrik gelten dieselben 
  
92 Gew.O. 88 134a—134g. — Stieda, Arbeitsordnungen und Arbeiter- 
ausschüsse H.W.B? 1, 1140; Koehne, Die Arbeitsordnungen im deutschen 
Gewerberecht 1901; Blankenstein, Die Rechtskraft der Arbeitsordnungen. 
Arch. £. öff. R. 18, 119; Oertmann, Die rechtliche Natur der Arbeitsordnung 
1905; Rehm, Über die verwaltungsrechtliche Bedeutung der Fabrikordnung. 
Annalen 1894 S. 132. Vgl. auch Jellinek, System? S. 2541; Laband 8, 224°; 
Landmann-Rohmer $ 134a! S. 326. 
”” Gew.O. $$ 135, 136, 1370, 138, 139. Strafbestimmungen $$ 146 Nr. 2, 
149 Nr. 7. — G. betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben, vom 30. März 
1903 (R G.Bl. S. 113) enthält Bestimmungen, die neben den bestehenden reichs- 
rechtlichen Vorschriften zur Anwendung kommen. Hierbei wird unterschieden 
zwischen eigenen und fremden Kindern, d. h. Knaben und Mädchen unter 
13 Jabren, sowie solchen Knaben und Mädchen, die noch zum Besuche der 
Volksschule verpflichtet sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.