Full text: Abriß der Staatsbürgerkunde.

32 Die deutsche Kriegsmacht. 
bescheidenen Anfängen hat sie sich seit 1871 dermaßen entwickelt, daß sie heute 
nur noch von England und Frankreich übertroffen wird. Zum Dienst in der 
kaiserlichen Marine werden in erster Linie die berufsmäßigen Seeleute heran- 
gezogen; die Friedensstärke betrug 1911—= 61000 Mann, darunter 3200 Offiziere. 
An Schiffen waren 1911 vorhanden: Tonnengehalt 
30 Linienschiffe 415 000 t 
8 Küstenpanzer. 33.000 „ 
17 große Kreuzer 173 000, 
39 kleine „ 116 000 „ 
10 Kanonenboote. 7000, 
10 Schulschiffe 26 000, 
12 Spezialschiffe. 17 000, 
2 Hafenschiffe — 
zusammen 128 Schiffe mit 789 000 t 
Die Maschinen der Schiffe hatten insgesamt 1 300 000 Pferdekräfte. Die 
Schiffe werden ausschließlich auf deutschen Werften hergestellt. 
Die Offiziere des Heeres und der Flotte werden in Kadettenanstalten aus- 
gebildet oder müssen das Reifezeugnis einer höheren Lehranstalt besitzen. Die 
Unteroffiziere erhalten nach 12jähriger Dienstzeit eine Prämie von 1000 Mark 
und Anrecht auf Anstellung als Beamte in verschiedenen Verwaltungszweigen. Die 
Militärpersonen unterstehen einer besonderen Gerichtsbarkeit, dem Kriegsgericht. 
3. Aufgaben der Kriegsmacht. Heer und Flotte sind das wichtigste 
Mittel zur Wahrung der Reichsmacht und des Friedens mit anderen Ländern. 
Die Kosten ihrer Unterhaltung sind eine Versicherung gegen die unermeßlichen, 
besonders wirtschaftlichen Schädigungen, die ein unglücklicher und selbst auch ein 
glücklicher Krieg uns verursachen würde. In Friedenszeiten hat die Kriegs- 
macht im Notfalle mit zur Aufrechterhaltung der Ordnung zu helfen, z. B. bei 
Aufruhr usw., ihre Hauptaufgabe aber ist, sich jederzeit kriegsbereit zu halten. 
Das wird nur erreicht, wenn jeder einzelne Mann sich dessen bewußt 
ist, daß er Gut und Blut für das Wohl des Vaterlandes einzusetzen hat 
und die Wehrpflicht als eine unbedingt notwendige Ehrenpflicht betrachtet. 
Literatur. 
A. Glock, Bürgerkunde. Einzelausgaben 
für Preußen, Sachsen usw. Karlsruhe. 
Arthur Schröter, Der Deutsche Staats- 
bürger. Leipzig 1912. 
Kleefeld, Bürgerkunde des Hansabundes. 
Berlin 1911. 
Schaffen und Schauen. Leipzig 1911. 
Großmann u. Heine, Der Kaufmann 
als Bürger, Dresden 1911. 
Größere wissenschaftliche Werke. 
Meyer-Anschütz, Lehrbuch des deutschen 
Staatsrechts (vollständige Quellen- 
angabe). Leipzig 1905. 
K. Th. v. Eheberg, Finanzwissenschaft. 
Leipzig 1911. 
  
Fritz Fleiner, Deutsches Verwaltungs- 
recht. Tübingen 1911. 
Quellensammlungen. 
Sartorius, Reichsgesetze staats= und ver- 
waltungsrechtlichen Inhalts. München 
1910. 
Stier-Somlo, Sammlung preußischer 
Gesetze staats= und verwaltungsrecht- 
lichen Inhalts. München 1906. 
Triepelsche Quellensammlung. 
Für Wirtschaftslehre. 
Statistisches Jahrbuch des Deutschen Rei- 
es 
P. Arndt, Deutschlands Stellung in der 
Weltwirtschaft. Leipzig 1907. 
Osbahr-Eckardt, Wirtschaftsgeographie 
u. Wirtschaftskunde Deutschlands. Biele- 
feld 1911.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.