Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)

8 42 Die Verwaltung des Gemeindevermögens. 167 
  
  
S. 74). Infolgedessen ist auch die Umwandlung der einen Art in die andere möglich. Der Ertrag der 
biens patrimoninux fließt in die Gemeindekasse und ist dazu bestimmt, die Auslagen der Gemeinde 
zu ersetzen. Die Nutzungen der biens communanxz kommen den Einwohneru der Gemeinde un- 
mittelbar zugut. Es handelt sich hierbei um sogenanntes Allmendgut, aber auch um Nutzungerechte 
an fremden Grundstücken 13. 
Gewisse elsaß-lothringische Gemeinden und Ortschaften stehen hinsichtlich bestimmter Liegen- 
schaften in ungeteilter Rechtsgemeinschaft mit anderen Gemeinden oder Ortschaften. Es handelt sich 
hierbei in der Regel um Gemeinden, die vor der Revolutionszeit einem größeren Gemeinde= oder 
Herrschaftsverband angehört haben. Die Verwaltung solcher gemeinschaftlichen Vermögen regelt sich 
nach öffentlichem Recht (§§ 7 bis 11 Ges. v. 7. Juli 1897 G.Bl. S. 75)1“. 
Uber die Art der Verwaltung des Gemeindevermögens beschließt der Gemeinderat selbständig; 
er setzt insbesondere die Verwendung des Eigentums zu den verschiedenen öffentlichen Zwecken fest 
und bestimmt, ob die Gemeindegrundstücke verpachtet oder ob biens communauzx in biens patri- 
moniaux umgewandelt werden sollen usw. (§ 53 1 Gem.O.) . 
Handelt es sich um Vermögen, das mehreren Gemeinden in ungeteilter Gemeinschaft zusteht, 
so kann neben dem Gemeinderat eine besondere Vertretung (Syndikatskommission) durch Beschluß 
des Bezirkspräsidenten geschaffen werden: dieselbe hat hinsichtlich der Verwaltung des gemeinschaft- 
lichen Vermögens dieselbe Stellung wie der Gemeinderat; die Befugnisse des Bürgermeisters werden 
von dem Vorsitzenden der Kommission wahrgenommen. 
Nach dem Gesetze vom 11. Juni 1912 (G. Bl. S. 55) kann ferner eine Syndikatskommission 
durch Beschluß des Ministeriums dann gebildet werden, wenn mehrere Gemeinden die gemeinschaft- 
liche Ausführung von Wasserleitungen, Entwässerungs-, Bewässerungsanlagen beschlossen haben und 
zwar zwecks der Ausführung und späteren Unterhaltung und Verwaltung der fraglichen Anlagen 16. 
IV. über die Art der Benutzung der öffentlichen Einrichtungen und An- 
stalten 1 der Gemeinde sowie über die Bedingungen dieser Benutzung beschließt der Gemeinderat 
innerhalb der ihm gezogenen gesetzlichen Schranken. Danach müssen die Bedingungen für die Be- 
nutzung der fraglichen Anstalten für alle Bürger die gleichen sein; ferner ist die Erhebung von Ge- 
bühren an die Genehmigung der Aufsichtsbehörde dann geknüpft, wenn die Benutzung zur Zwangs- 
— 
  
13 Bgl. Molitor-Stieve S. 28 f. Träger der biens comm. sind die politischen Gemeinden 
oder gewisse als Ortschaften begeichnete territorial abgegrenzte Gemeindeteile mit selbständiger 
juristischer Persönlichkeit und nicht, besondere neben der Gemeinde oder der Ortschaft bestehende Ver- 
#nde der Nutzungsberechtigten. Deshalb richtet sich das Recht des einzelnen Teilnehmers nach 
seiner politischen ngehorig eit zur Gemeinde, § 54 Gem. O.: vgl. Kais. Rat Nr. 435, 467; in den 
Gemeinden der ehemaligen Bistümer Metz, Toul, Verdun gilt noch das Edikt von Marly vom 
Juni 1769. Vgl. Kais. Rat v. 17. April 1909 und 4. Febr. 1911, Nr. 530, 546, 547 u. 589. Be- 
sendere Betrachtung verlangen dagegen die Dagsburger Waldberechtigungen, die mitglied- 
chaftliche Sonderrechte bestimmter Klassen von Gemeindeangehörigen darstellen; dieselben sind in 
Ausübung ihrer genossenschaftlichen Sonderrechte gegenüber Beeinträchtigungen durch die 
Gemeinde geschützt. (Vgll. Esser., Die Waldberechtigungen in der ehemaligen Grafschaft Dngsburg: 
R.G. v. 19. Jan. 1911 in Rhein. Z. 1911 S. 504; weisere Bitate bei Molitor-Stieve S. 29 Note 2.) 
14 Das Gemeinschäftsverhältnis selbst gehört dem bürgerlichen Recht an und ist eine gewöhn- 
liche Gemeinschaft. Molitor-Stieve, S. 30. 
15 Indessen sind dem Gemeinderat hierbei gewisse Grenzen gezogen So kann er z. B. nicht die 
Aufteilung des Gemeindevermögens unter die Gemeindeeinwohner beschließen (5 53 III); ferner ist er 
bezüglich der Gemeindewaldungen an die Bestimmungen der Forstordnung gebunden (§ 53 II) 
und darf die Anlegung barer Gelder in Wertpapieren nur in der für Anlegung der Bestände der 
Depositemverwaltung vorgeschriebenen Weise vornehmen (§5 53 III) § 2 Ges. v. 4. April 189 
.Bl. S. 37). 
!6 Gehören die Gemeinden verschiedenen Befirken an, so wird die Syndikatskommission durch das 
Ministerium eingesetzt, § 11 Abs. 2 Ges. v. 7. Juli 1892. Den Vorsitzenden der Syndikatskommission 
ernennt die Gemeindeaussichtsbehörde (§ 11); unterstehen die Gemeinden verschiedenen Aufsichtsbehörden. 
so werden die entsprechenden Befugnisse vom Bezirkspräsidenten bzw. vom Ministerium wahrgenommen. 
Die Beschlüsse der Syndikatskommission unterliegen wie diejenigen des Gemeinderats — einerlei, 
ob es sich um große oder kleine (zemeinden handelt — der Genehmigung. Ferner ist jeder Beschluß, 
auch wenn er einer besonderen Genehmigung nicht bedarf, im Falle des Einspruchs einer beteiligten 
Gemeinde nur dann vollstreckbar, wenn die Aufsichtsbehörde hierzu ihre Einwilligung erteilt, §§ 8, 9 
a. a. O. Bruck I 306. 
Uber Veräußerungen der ungeteilten Güter, über Teilungen, Erwerbungen und Vergleiche 
beschließen die beteiligten Gemeinderäte, und zwar jeder für sich getrennt. Ebenso verteilen die 
Gemeinderäte die von der Syndikatskommission beschlossenen Ausgaben unter die beteiligten Ge- 
meinden vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die hierbei in Frage kommenden 
Ausgaben sind Pflichtausgaben (§ 10). Mangels einer Einigung der Gemeinden entscheidet die 
Aufsichtsbehörde unmittelbar über die Verteilung. 
17 3. B. Schlachthäuser, Wohltätigkeitsanstalten, Schulen usw.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.