Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)

8 50 Der Verwaltungszwang und Rechtsschutz. 
197 
  
  
  
dadurch, daß sie keinen Schwebezustand mit sich bringt, die Erlaubnis ist vielmehr ohne weiteres da; der 
Empfänger der Erlaubnis kann jedoch zur Erfüllung der Auflage gezwungen werden. Die Auf- 
lage ist grundsätzlich überall da zulässig, wo die Erlaubnis, Gewährung usw. vom Ermessen der 
Behörde abhängt. Daß bei Verwaltungsverfügungen auch Befristungen zulässig find, versteht 
sich von selbst; alle auf die Beendigung der Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes gerichteten Neben- 
bestimmungen (Befristungen, auflösende Bedingungen, Widerrufsvorbehalte) sind insoweit unzulässig, 
als das Gesetz selbst über die Endigung der fraglichen Verhältnisse in erschöpfender Weise Be- 
stimmungen getroffen hat. 
II. Entsprechen Verwaltungsakte nicht den gesetzlich notwendigen Voraussetzungen (Kompetenz, 
Gesetzmätzigkeit:, Form, insbesondere Verkündung), so sind sie rechtsungültig?. Da in dem Ver- 
waltungsakt auch jedesmal eine Willenserklärung enthalten ist, muß er frei von Willensfehlern 
sein 10. Liegt dieser letztere Fall vor, so ist die Verfügung jedoch nicht ohne weiteres ungültig; es bedarf 
vielmehr noch einer amtlichen Kraftloserklärung 1. Bei dem Vorliegen eines Irrtums auf Seite 
einer Behörde muß man wieder unterscheiden, ob ein Versehen derselben (z. B. irrtümliche Gesetzes- 
auslegung) vorliegl, oder ob bei dem Erlaß der Verfügung unrichtige Unterlagen (falsche Angaben 
des Gesuchstellers) zugrunde gelegen haben. Nur im letzteren Falle ist eine alsbaldige Aufhebung 
der Verfügung möglich, an die sich alsdann keine Rechtswirkungen knüpfen können. 
§ 50. Berwaltungszwang und Rechtsschutz. I. Aus der nur dem Staat eigentümlichen 
Befehlsgewalt gegenüber seinen Untertanen ergibt sich für diese auch ohne weiteres die Rechts- 
verbindlichkeit der Verwaltungsakte, deren Befolgung erzwungen werden kann. Ein hauptsächliches 
Mittel zur Ausübung dieses Zwanges ist die Strafandrohung, für die gerade das franzöfische Recht 
in der Blankettbestimmung des Art. 471 Nr. 151 ein treffliches Beispiel bietet. 
Daneben besteht der Verwaltungszwang als solcher, d. h. die öffentlich-rechtliche Zwangs- 
vollstreckung?; dieselbe darf sich keiner anderen als der hierfür gesetzlich vorgesehenen Mittel bedienen s. 
Für die Verwaltungsbehörde ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit“ maßgebend, d. h. 
die Behörde darf nur Mittel anwenden, die zur Herbeiführung des bezweckten Erfolges ausreichend 
sind; als äußerstes Mittel kommt die Zuziehung militärischer Hilfe in Frage 5. Außer der Zwangs- 
strafe (für die der Grundsatz ne bis in icem nicht gilt) kommen als Zwangsmittel in Betracht: 
1. die Ersatzvornahme, d. h. die Behörde läßt die anbefohlene Leistung durch einen 
Dritten auf Kosten des säumigen Verpflichteten vornehmen bzw. sie besorgt die Vornahme selbst. 
Folgen: Sie kann der Berwoaltungsbehorde gegenüber nachträglich selbständig angefochten werden 
(vgl. pr. O. V.G. E. 39 S. 360; S. 355, Kormann, a. a. O), sie kann auch mit bloßen 
Rechtshandlungen verbunden werden, und sie ist grundsätzlich dem Rechtsnachfolger gegenüber unwirksam. 
Uneigentliche oder unechte Auflagen sind solche, die z. B. bereits in der „Bauerlanbnis“ 
enthalten sind, und die den Bauherrn ohne weiteres auch dann kreßn wo sie nicht ausdrücklich auferlegt 
werden. Sie sollen nur den Bauherrn an die Erfüllung seiner Pflichten erinnern. 
Die meisten der sogen. „Konzessionsbedingungen" (auch nach der Gewerbe-O. 5 182; vgl. § 187) 
aber auch bei Eisenbahnkonzessionen, wasserbaupolizeilichen Erlaubnissen und überhaupt bei Ver- 
leihung öffentlicher Unternehmungen, sind wegen ires Zwangscharakters keine Bedingungen, slondern 
Auflagen. Natürlich kommen auch bedingte Erlaubnisse (z. B. bedingte Gewerbeerlaubnisse) vor, 
namentlich in der Form der auflösenden Bedingung. Die Annahme einer stillschweigenden auf- 
lösenden Bedingung für den Fall der Nichtbefolgung der dem Konzessionär auferlegten Beschränkungen 
und Auflagen wäre dagegen irrig. Negative Auflagen oder Zweckbeschränkungen (z. B. bei 
Schaffung juristischer Personen), die sich auch in einem gewissen Aufsichts- oder Genehmigungsrecht 
äußern können, sind ebenfalls echte Auflagen. Z 
* Val. W. Jellinek, Der fehlerhafte Staatsakt und seine Wirkungen, 1908. Kormann, 
rechtsgeschäftliche Staatsakte, S. 203, Fleiner S. 171. Für Verwaltungsakte gilt grundsätzlich 
Formlosigkeit. 10% Fleiner a. a. O. 
11 Es hängt dies auch damit zusammen, daß das Verwaltungerecht keine eigentliche materielle 
Rechtskraft kennt. 
§5 50] 1 Danach gibt es eine allgemeine Strafandrohung wegen Ungehorsams gegen amtliche Ver- 
ügungen: „Seront punis d’amende depuis un franc jusqu' eind francs inclusivement: 15° 
Ceux qui auront contrevenu aux rglements Iégalement faits par I’autorité administrative 
et ceux qui ne se seront pas conformés aux réglements ou arretés publiés par Lautorits 
munieipal ..Diese Bestimmung ist noch heute gültig. Z ** 
Nicht alle verbindlichen Verwaltungsakte sind auch vollstreckun sbedürstig, wie ja auch zum 
Wesen der Vollstreckung nicht unbedingt der Zwang gehört. Von Vollstreckung kann man indessen 
nur dort reden, wo Zwang möglich wäre. 4 Z v 
„Fleiner (S. 183 N. 1) erwähnt z. B., daß einem Staatsangehörigen die Entlassung aus 
der Staatzanzehörigkeit aickt wegen Steuerrückständen verweigert werden dürfe. 
4 O. Mayer, D. V. R. I S. 328. 
5* G. Meyer-Dochow, Lehrb. d. Verw. R., S. 68, Walz, Bad. Staatsrecht, S. 305.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.