Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)

72 Ja85- und Vogelschut. 30 
  
und wilden Enten vom 1. Mai bis 30. Juni einschließlich, wilde Enten vom 1. April 
bis 30. Juni einschließlich. 
Das Ausnehmen der Jungen von Federwild, welches Schonzeit hat, ist unter- 
sagt, und das Ausnehmen von Eiern nur insoweit gestattet, als dieselben, im Freien 
gelegt, von dem Jagdberechtigten in Besitz genommen werden, um sie ausbrüten zu 
lassen (§ 3 V). Das Ministerium ist übrigens ermächtigt, bei außerordentlichen 
Verhältnissen 15 die Feldjagd in einzelnen Landstrichen für einen Zeitraum von längstens 
14 Tagen über den Schluß der Schonzeit hinaus zu untersagen (§ 3 IV). 
Um die Durchführung der Bestimmungen über die Schonzeit zu sichern, ist angeordnet 
(§ 4), daß vom 14. Tage nach Eintritt der Schonzeit an Schonwild weder feilgeboten, 
noch verkauft, gekauft, transportiert oder zum Verkauf herumgetragen werden darf #. 
2. Verboten ist die Jagdausübung (Feldjagd) zur Nachtzeit ½, ferner mit 
Schlingen; solche sind nur zum Fange von Krammetsvögeln gestattet. Die Aus- 
übung der Jagd mit Bracken (Laufhunden) kann für bestimmte Zeiten und Gegenden 
durch das Ministerium nach Anhörung des Bezirkstages verboten werden 16. Ferner 
ist nach § 11 II Jagdgesetz auf den von den Festungswerken umschlossenen Grundstücken 
sowie in einem Umkreise bis weitestens 225 m von den Festungswerken, desgleichen von 
Forts, Pulvermagazinen und ähnlichen Anstalten die Anwendung von Feuergewehren bei 
Ausübung der Jagd oder bei Abwehr und Verscheuchung des Wildes untersagt. 
3. Polizeijagden hat der Bezirkspräsident auf Antrag der beschädigten 
Grundbesitzer und nach vorheriger Prüfung des Bedürfnisses auch während der Schon- 
zeit anzuordnen, wenn wegen übermäßiger Vermehrung des Wildes oder aus sonstigen 
Gründen außergewöhnlicher Wildschaden zu befürchten ist, und der Jagdberechtigte durch 
den Kreisdirektor fruchtlos zum Abschuß aufgefordert worden ist. Den Grundbesitzern kann 
insbesondere mit örtlicher und zeitlicher Beschränkung die Erlaubnis erteilt werden, das 
Wild bei Betreten ihrer Grundstücke mit den für die Ausübung der Jagd gestatteten Mitteln 
zu vertilgen 17. Polizeijagden auf Hasen und Rehe sind nicht zulässig (§ 5 1) 18. 
IV. Wildschaden: Unter Wildschaden versteht man denjenigen Schaden, 
den jagdbares Wild an Grundstücken und den auf denselben befindlichen (wenn auch 
schon vom Boden getrennten) Erzeugnissen anrichtet 19. Die Grundsätze, nach welchen 
sich die Ersatzansprüche wegen Wildschadens richten, sind im B.G.B. § 835 und im 
A.G. B. G. B. 88 16—36 geregelt. Während das Bürgerliche Gesetzbuch die Er- 
satzpflicht nur bezüglich des durch Schwarz-, Rot-, Elch-, Dam-, Rehwild und Fa- 
sanen angerichteten Schadens regelt, hat das A.G. B. G. B. (§ 16) noch die Hasen 
und Kaninchen hinzugefügt. Zum Ersatz des Wildschadens ist in Elsaß-Lothringen an 
13 Außerordentliche Verhältnisse können z. B. in der kalten Witterung liegen. — Eine Ver- 
kürzung der Schonzeit ist auf keinen Fall gestattet. 
Z 4 Das Verkehrsverbot (vgl. § 33 Fisch. Ges.) erstreckt sich grundsätzlich auf alles Wild, das 
einer Schonzeit unterworfen ist, einerlei, ob es tot oder lebendig, roh oder vorbereitet oder ob es 
vor oder nach der Schonzeit erlegt ist. Auch das außerhalb E.-L.Ss erlegte Wild unterliegt dem 
Verbote. Ausnahmen von dem Verbot gelten a für den von der Behörde (Forstbehörde, Gericht) 
angeordneten Transport oder Verkauf von Wild, b) wenn der Kreisdirektor während der Schonzeit 
das Einfangen und den Transport von lebendem Wild zu dem Zwecke gestattet, um dasselbe zu 
erhalten oder seine Vermehrung zu befördern. Eine Ausnahme ist ferner nach dem Ges. v. 17. Juni 
1908, betr. den Verkehr mit Wild, geschaffen für Wild aus Kühlräumen, wenn gewisse Kontroll= 
vorschriften beobachtet werden. Vgl. auch O. L.G. Colmar v. 4. Nov. u. 9. Dez. 1902, Elf.-I. Z. 
1904 (G.Bl. S. 41), S. 135. 150. » 
" 15 Als Nachtzeit gilt der Zeitraum, welcher eine Stunde nach Sonnenuntergang beginnt und 
eine Stunde vor Sonnenaufgang endet. § 7 Abs. 1. 
ie Val. Ver. v. 28. Febr. 1905 (Centr. Bl. S. 95), 8. Nov. 1902 u. 11. Febr. 1908 (ebenda). 
17 Das infolge solcher Maßnahmen erlegte Wild ist nach näherer Anordnung des Bezirkz- 
präsidenten dem Jagdberechtigten zur Verfügung zu stellen und zu dessen Gunsten zu verkaufen. Die 
Kosten der Polizeijagd trägt der Jagdberechtigte insoweit, als dieselben den Wert des erlegten Wildes 
nicht übersteigen. § 5 II. « » « 
Wegen der Strafbestimmungen vgl. I§ 12—16 des Ges. Uber die Voraussetzung des Ver- 
schuldens vgl. O.L. G. Colmar v. 3. Mai 1904, Elf.-l. Z. 30 S. 425. 
10 Der Wildschaden steht sonach im Gegensatz zum Jagdschaden, d. i. der Schaden, welcher 
bei Ansübung der Jagd durch Jäger, Hunde usw. angerichtet wird. Für lehteren Felten die gewöhn- 
lichen Grundsätze über Schadensersatz bei unerlaubten Handlungen. § 823 B. G. A. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.