Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)

8 113 Das Verwaltungsftrafverfahren in Zoll· und Steuersachen. 431 
  
  
  
wirte, Bierbrauer, Branntweinbrenner 1, Destillateure (mit Ausnahme der Eigen- 
brenner) sowie die Großhändler ?: mit Getränken. Die Steuer beträgt vierteljährlich 
für die Brauer im Bezirk Unterelsaß 12 Mk., für diejenigen in Oberelsaß und Loth- 
ringen 7,20 Mk., für die Brenner und Destillateure 2,40 Mk., für die Großhändler 
mit Getränken 12 Mk.“#. Die Lizenzgebühren für Kleinverkäufer von Getränken 
richten sich nur noch insoweit nach den alten französischen Bestimmungen, als Gewerbe- 
treibende in Frage kommen, welche den Lizenzgebühren der Kleinverkäufer von Ge- 
tränken unterworfen find, auch ohne daß sie den Kleinverkauf von Getränken betreiben“; 
die Steuer beträgt 1,44 Mk. bis 4,80 Mk. für das Vierteljahr. Für die Klein- 
verkäufer von geistigen Getränkens gilt jetzt das Gesetz vom 8 di 
Danach sind maßgebend für die Besteuerung bestimmte, sür das Vierteljahr aufgestellte 
Mittelsätze von 25 Mk. für Gemeinden bis zu 2000 Einwohnern, von 50 Mk. für Ge- 
meinden von 2000—10 000 Einwohnern und von 75 Mk. für Gemeinden mit mehr 
als 10 000 Einwohnern 76. Dieser Mittelsatz wird vervielfältigt mit der Zahl der 
Steuerpflichtigen, und die sich hieraus ergebende Summe bildet das Gemeindekontingent, 
das von den steuerpflichtigen Gewerbetreibenden aufzubringen ist. Die Umlegung des 
Kontingents auf die einzelnen Steuerpflichtigen erfolgt durch die für die Veranlagung 
der Gewerbesteuer zuständige Kreiskommission. Steuerfreiheit genießen elsaß= loth- 
ringische 21 Grundbesitzer oder Pächter, die ausschließlich aus ihrer eigenen Ernte 
stammenden Trauben= oder Obstwein, Hefe, Trestern, Obst, Beerenfrüchte oder Enzian zu 
Branntwein verarbeiten und ihn in Mengen von 31 und darüber verkaufen sowie die Klein- 
verkäufer von denaturiertem Branntwein. Steuerermäßigungen können vom Ministerium 
gewissen Personen gewährt werden, die in abgelegenen Gegenden und kleinen Ort- 
schaften den Kleinverkauf geistiger Getränke betreiben 25; ferner kann der Direktor der 
Zölle und indirekten Steuern solchen Personen, die bei besonderen Anlässen den Klein- 
verkauf betreiben wollen, eine Ermäßigung bewilligen 7. 
Gegen den Steueransatz kann der Steuerpflichtige binnen einer Ausschlußfrift 
von drei Monaten nach Bekanntgabe der Einschätzung bei dem Direktor der direkten 
Steuern Einspruch einlegen, über welchen die Kreiskommission entscheidet. Gegen deren 
Erkenntnis ist Berufung an die Berufungskommission zulässig 30. Steuerhinterziehungen 
werden mit Geldstrafen, Ordnungswidrigkeiten mit Ordnungsstrafen belegt (§7 Gesetz) 81. 
§ 113. Das Verwaltungsstrafverfahren in Zoll= und Stenersachen. 
I. Das Verwaltungsstrafverfahren in Zoll= und Steuersachen ist durch Gesetz vom 
24. Juli 1907 (G. Bl. S. 80) geregelt worden . Bei Zuwiderhandlungen gegen die 
*n Aussenommen sind Eigenbrenner. :2 O.L.G. Colmar, Elf.-I. Z. 9 S. 226. 
: Es kommen hier noch die durch die französische Gesetzgebung bestimmten Sätze zur An- 
wendung. Vgl. Art. 50. 51, 97, 144, 171 Etatsges. v. 28. April 1816; Ges. v. 24. Juni 1824 
Art. 44 Siatsse. v. 21. April 1832; Ges. v. 23. April 1836; Art. 8 Etatsges. v. 20. Juli 1837; 
Art. 15 Etatsges. v. 10. Aug. 1839; ferner: Ges. v. 5. Mai 1880 (G.Bl. S. 115); Ges. v. 23. März 
1882 (G. Bl. S. 61); §& 11 Ges. v. 23. März 1888 (G. Bl. S. 15) und 88 7, 10 Ges. v. 14. Nov. 
1892; sowie Ausf. Vorschr. zum Ges. v. 180 (A. Bl. d. Min. S. 27 bzw. Centr. Bl. 1908 
S. 145), geändert durch Ver. v. 30. Jan. 1907 (Centr. Bl. S. 27). 
i Ve#o#. Mandel (S. 31) zitiert: Speise-, Kaffee-, Logiswirte, Hausverwalter und andere 
beson, Weiss tage-, monats= oder jahrweise Speisen verabreichen. Über Speisewirte vgl. Elf.-I. 
Z. 16 S. 82, 276. 
35 Als solche gelten nach § 2 des Gesetzes diejenigen Personen, die Wein, Bier, Met, Brannt- 
wein oder Likör zum Verzehren auf dem Platze oder in Mengen von unter 15 Litern über die Straße 
vertaufen. Bchth F4 chenbier vgl. Els.-I. Z. 23 S. 562. Als Branntwein gilt auch Spiritus: 
vg. Els.-I. Z. 12 S. 423. 
1 Bek. d. Min. v. 29. April 1888 (Centr. Bl. S. 107). 1 
27 Els.-I. Z. 21 S. 406. 26 § 1 Ges. v. 23. März 1882 (G.Bl. S. 61). 
?*l §& zit. 60 Ges. v. 13. Juni 1903 § 5. 
1 dl. 1 Z. 9 S. 368. Die Verjährung beginnt erst mit dem Ende des strafbaren Zustandes. 
Für das Strafverfahren ist das Ges. v. 24. Juli 1907 (G. Bl. S. 80) maßgebend. 
"- 113) 1 Ausf.Best. v. 19. Sept. 1907 (Centr. Bl. S. 167). Vollzugsanweisung v. 25. Sept. 1907 
(A. Bl. d. Dir. d. Zölle S. 180).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.