Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)

8 14 Die staatsrechtliche Natur des Reichslandes. 61 
  
das Reichsland Hoheitsrechte nur in einzelnen Beziehungen beansprucht, 
nämlich soweit demselben hinsichtlich der Verwaltung der Zölle und Gebrauchssteuern 
durch Reichsoder Landesgesetz eine Befehls- oder Zwangsgewalt übertragen ist. Dem ist 
entgegenzuhalten, daß vom staatsrechtlichen Standpunkte aus eine Teilung der Hoheits- 
rechte nicht angängig erscheint. Die einzelnen Hoheitsrechte entspringen alle aus einer 
und derselben Quelle, der einheitlichen Staatsgewalt als solcher; es ist daher gar nicht 
denkbar, daß diese Staatsgewalt sich gewisser theoretisch gedachter Teile ihrer Macht 
entäußert und so gleichsam einzelne Hoheitsrechte an eine Gebietskörperschaft oder gar 
an einen anderen Staat abgibt. In Wirklichkeit handelt es sich nur um eine Dele- 
gation von Befugnissen, die dann vielfach durch die Worte, „insoweit gilt Elsaß- 
Lothringen als Bundesstaat“, Ausdruck findet 32. Kein Zweifel, daß ein Gemeinwesen, 
dem solche Befugnisse in großer Zahl überwiesen sind, seiner ganzen Stellung nach weit 
über das hinaus geht, was man unter dem Begriff einer Provinz versteht; eine Gebiets- 
körperschaft wie Elsaß-Lothringen „steht immer noch dem Staat am nächsten“ 33. 
In fiskalischer Beziehung ist der Satz: „Elsaß-Lothringen gilt als Bundesstaat" 
am vollständigsten durchgeführt 3"; der Ausdruck „Landesfiskus“ kehrt nicht nur 
in der Praxis der Gerichte und Verwaltungsbehörden, sondern in der Gesetzessprache 
häufig wieder, wenn auch vielfach daneben die anspruchslosere Bezeichnung Landes- 
kasse" 35 gewählt wird. Auf die Rechtsverhältnisse des elsaß-lothringischen Fiskus 
soll an anderer Stelle 36 näher eingegangen werden; hier sei nur eines Spezialfalls 
Erwähnung getan, den Rosenbergs7 einer ausführlichen Untersuchung unterzieht, 
nämlich der Frage des Eigentums der elsaß lothringischen Forsten und der K. Tabak- 
manufaktur. R. spricht das Eigentum an den genannten Domänen dem Reiche und 
nicht dem Landesfiskus zu, da das Deutsche Reich der Rechtsnachfolger des französischen 
Staates in Elsaß-Lothringen bezüglich des Staatseigentums geworden sei; Verfügungen 
über das fragliche Eigentum könnten daher nur durch die gesetzgebenden Faktoren des 
Deutschen Reiches getroffen werden. Aus den von R. zitierten Beispielen, Staatsforsten 
und Tabakmanufaktur, ist zu entnehmen, daß er bei der Untersuchung der einschlägigen 
Frage nur an das Finanz= und nicht an das Verwaltungsvermögen gedacht hat. Daß 
aber das letztere von Anfang an keine anderen rechtlichen Schicksale erleiden konnte 
als das erstere, liegt auf der Hand. Wenn also Staatsforsten Eigentum des Reichs 
sind, so müssen es erst recht die Staatsstraßen, die Kanäle, Brücken, die Verwaltungs- 
gebäude usw. sein. Nun liegt aber das Unzutreffende der R.schen Ansicht bezüglich 
dieser letzteren Gegenstände auf der Hand; das Reich denkt gar nicht daran, sich als 
Eigentümer der erwähnten, zum öffentlichen Gut gehörenden Gegenstände zu fühlen, 
die ihm nur große Lasten, aber gar keinen Nutzen abwerfen würden. Tatsächlich trägt 
es auch zur Unterhaltung der fraglichen Verkehrseinrichtungen (anders als bei den 
Reichseisenbahnen) gar nichts bei. Bezüglich der Reichseisenbahnen ist das Reich aller- 
dings nunmehr, d. h. nach dem Verfassungsgesetz von 1911 in vollem Maße nicht bloß 
Eigentümer, sondern auch Träger der vollen Eisenbahnhoheit. 
Historisch betrachtet kommt man aber auch aus folgenden Gründen dazu, die 
Rosenbergsche Hypothese von dem Reichseigentum an den Staatsforsten u. a. als 
Reichsdomäne abzulehnen: Vom Austausch der Versailler Friedenspräliminarien an, 
d. h. vom 2. März 1871 bis zum 28. Juli 1871, dem Tage der Vereinigung Elsaß- 
Lothringens mit dem Reiche mag Elsaß-Lothringen kein besonderes Vermögenssubjekt 
gewesen sein, sondern okkupiertes Gebiet, das nur völkerrechtlich zum Reiche gehörte. 
Damals existierten nur die drei Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Meurthe 
: Val. Art. 36 Abs. 1 N.V.; § 459 Str. P.O.; Art. 5 E.G. B.G.B.; Ges. v. 24. Juli 1907 
üte das Berwaltungsstrafverfahren in Zoll- und Steuerfragen (G. Bl. S. 80); Staatsangehörigkeits- 
gesetz v. 8 2. » « « « 
«O.qukkinOff.Arch.15S.536f.VonE.-L.alsememStaat»mttfequest·rterter 
Staatsgewalt“ kann man jedoch nicht sprechen, denn das hätte zur Voraussetzung, daß E.-L. jemals 
gurhaudt Staat gewesen ist, was weder unter französischer noch unter deutscher Herrschaft je der 
wFall war. 
4““ Vgl. R. G. E. (Str.) 27 S. 355. 5*5 Val. 9 43, 112 A.G. B. G. B. 
* § 93 des Buches. 37 Annal. 1903 S. 485 f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.