10 $ 2. Trennung der Gewalten.
„Regierung‘‘ wurde nicht gelöst. Der Träger der Staatsgewalt,
der Landesfürst, ‘vermochte jeder Zeit des Richteramtes zu
walten und aus seinem Kabinett (,,Kabinettsjustiz‘‘) in einem
schwebenden Prozesse das Urteil kraft seiner obersten richter-
lichen Machtvollkommenheit (,‚Machtspruch‘‘) zu fällen? Im
Jahre 1749 wurde für Brandenburg-Preußen durch das berühmte
Ressort-Reglement Friedrichs des Großen festgesetzt, ‚daß regu-
lariter alle Prozeßsachen, welche das interesse privatum vel
jura partium quarum interest betreffen, bei denen jeden Orts be-
stellten ordentlichen Justiz-Collegiis erörtert und decidiret werden
müssen.‘‘® Allein erst Montesquieu erhob in seinem berühmten
Buche ‚‚De l’esprit des lois‘‘ (1748) die Forderung, daß für eine
jede der drei Gewalten (puissance executrice, puissance legislative
und puissance de juger) ein besonderer Behördenapparat einge-
richtet werden müsse. Denn die Gewalten, in einer Hand ver-
einigt, erdrücken, nach Montesquieu, die Freiheit des Individuums;
die Verteilung der Gewalten (separation des pouvoirs) an verschie-
dene Organe ist im Wesen des Staates selbst vegründet.* Dabei
2 Adolf Stölzel, Fünfzehn Vorträge zur Brandenburgisch-Preußi-
schen Rechts- und Staatsgeschichte, 1889, S. 157 („Machtsprüche‘‘).
® Edgar Loening, Gerichte und Verwaltungsbehörden in Branden-
burg-Preußen (Verwaltungsarchiv II S. 266). — Über die Beseitigung
der landesherrlichen „Machtsprüche‘‘, d. h. der Rechtssprüche aus oberster
richterlicher Machtvollkommenheit 8. auch Adolf Stölzel, Brandenburg-
Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, 1888.
* Montesquieu, L’esprit des lois, liv. XI, chap. IV: „La democra-
tie et l’aristocratie ne sont point des Etats libres par leur nature. La
libert6 politique ne se trouve que dans les gouvernements mode6res. Mais
elle n’est pas toujours dans les Etats moder6s: elle n’y est que lorsqu’on
n'abuse pas du pouvoir; mais c’est une experience &ternelle, que tout
homme qui a du pouvoir est porte & en abuser; il va jusqu’a ce qu’il
trouve des limites. Qui le dirait! la vertu m&me a besoin de limites. —
Pour qu’on ne puisse abuser du pouvoir, il faut que, par la disposition
des choses, le pouvoir arröte le pouvoir.‘“ — Liv. XI, chap. VI: „,... Lors-
que dans la möme personne ou dans le mäöme corps de magistrature la
puissance legislative est r6unie A la puissance ex6cutrice, il n’y a peint
de liberte, parcequ’on peut craindre que le m&me monarque ou le m&me
senat ne fasse des lois tyranniques pour les ex&cuter tyranniquement. —
Il n’y a point encore de liberte si la puissance de juger n'est pas s6par6e
de la puissance legislative et de l’ex&cutrice. Si elle &tait jointe & la
puissance l&gielative, le pouvoir sur la vie et la libert6 des eitoyens