Full text: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

$16. Zuständigkeit der ordentl. Gerichte und Beamtenhaftpflicht. 269 
die Gesetzgebung eine solche Haftung nicht eingeführt ;!®% der Ge- 
schädigte kann sich infolgedessen nur an den schuldigen Beamten 
persönlich halten. Soweit ein Staat den Kläger befriedigt hat, 
steht ihm der Rückgriff auf den schuldigen Beamten zu.!” 
Die Verfolgung des schuldigen Beamten wurde vor dem In- 
krafttreten der Reichsjustizgesetze (l. Oktober 1879) in einer 
großen Zahl deutscher Staaten abhängig gemacht (nach franzö- 
sischem Vorbild)'® von einer vorgängigen Ermächtigung der dem 
Beamten vorgesetzten Behörde. Das Reichsrecht hat dieses 
System beseitigt (Einführungsgesetz zum Reichsgerichtsverfas- 
sungsgesetz $ 11). Nur eine „Vorentscheidung‘‘ darf das Landes- 
recht zum Schutze der Beamten gegen willkürliche Klagen vor- 
behalten. Diese Vorentscheidung aber hat sich auf die Fest- 
stellung zu beschränken, ‚ob der Beamte sich einer Überschreitung 
seiner Amtsbefugnisse oder der Unterlassung einer ihm obliegen- 
den Amtshandlung schuldig gemacht habe.‘‘ Die Vorentscheidung 
kann nicht von seiner Verwaltungsbehörde, sondern nur von 
dem Verwaltungsgerichtshof des betreffenden Staates?’ und wenn 
16 Über Hamburg: Kröner, Beamtenhaftpflicht S. 73. Martin 
jun., in der Hanseat. Gerichtszeitung 1913, Beilage Nr. 1. 
17 Reichsgericht in Zivilsachen Bd. 74, S. 342. Reimer, Inwieweit 
haften nach den Gesetzen v. 1. VIll. 1909 u. 22. V. 1910 neben dem 
Reich, dem Staat und anderen Verbänden auch die Beamten selbst? 
(Jur. Wochenschrift 1912, S. 981; s. auch S. 657 u. 1087). Spruch- 
sammlung 1912 der DJZ. S. 235. 
18 Hauriou, Precis de Droit administratif,” p. 94. Über den heu- 
tigen Standpunkt der franz. Praxis: Laferri re, Juridietion administra- 
tive, I p. 637. Berthölemy, Droit administratif” p. 65. 
19 Georg Meyer-Anschütz, Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts, 
S. 680. Laband, Staatsrecht IIl5 S.389. Stein, Justiz und Verwaltung 
g. 112ff. — Über das strafrechtliche Seitenstück dazu, nämlich über die 
Abschwächung des Anklagemonopols der Staatsanwaltschaft durch das 
Beschwerderecht des Antragstellers: StPO. $$ 169ff. 
20 In einzelnen Staaten z.B. in Preußen (,„Konflikt‘‘ bei gerichtlicher 
Verfolgung von Beamten), Baden usf. kommt es nur dann zu einer Vor- 
entscheidung, wenn nach Einreichung einer Klage die vorgesetzte Ver- 
waltungsbehörde beim Verwaltungsgerichtshof eine Vorentscheidung be- 
antragt; das gilt auch bei der Verfolgung von Ministern (Reger XXXIII 
178). In Bayern dagegen hat der Kläger vor Einreichung der Klage 
eine _Vorentscheidung herbeizuführen; doch ist hier die Vorentscheidung 
nur erforderlich für Fälle, in denen ein Mißbrauch der dem Beamten 
„anvertrauten öffentlichen Gewalt‘ behauptet wird. Bayr. Verw.-Ger.-Ges.,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.