5.8.
59.
810.
s 11.
Inrhaltsverzeichnis.
übertragener Wirkungskreis 110. — Selbstgesetzgebung 116. —
2. Staatsaufsicht über die Selbstverwaltungskörper 116. —
Mittel der Aufsicht 117.
Drittes Kapitel.
Grundverhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger.
Die „gesetzmäßige“ Verwaltung .... 2. 22.220.
I. Begriff der gesetzmäßigen Verwaltung 121. — „Freiheit
und Eigentums“-Formel der Verfassungen 122. — Übergangs-
recht 123. — Gewohnheitsrecht 124. — II. Volksvertretung
als Schirmerin der Individualrechte 125. — Rechtsgleichheit
125. — Folgerungen: 1. Allgemeinbefehle 126. — 2. Durch-
brechungen des Gesetzes (Verzicht, Dispensation) nur mit ge-
setzlicher Ermächtigung zulässig 127. — 3. Freies Ermessen
nur intra lcegem 131.
Inhalt der verwaltungsrechtlichen Verhältnisse im
Allgemeinen . 2... 2:2 N EEE.
I. Gesetzliche Normierung und freies Ermessen der Be-
hörde 132. — Grenzen des freien Ermessens 133. — Aus-
schluß privatrechtlicher Regelung 135. — II. Gegenstand
der Leistung 136.
Subjekte der verwaltungsrechtlichen Verhält-
DIS. 00 rn
I. Verwaltungsrechtliche Verhältnisse als persönliche Obli-
gationen 138. — 1. Auf der Staatseite 138. — 2. Auf der
Untertanenseite 138. — Keine Rechtsnachfolge im Allg. 139.
— „Dinglichkeit‘“ 140. — Fälle von Rechtsnachfolge 142. —
Höchst persönliche Rechte 144. — Sondernachfolge in
Pflichten 144. — Stellung des Rechtsnachfolgers 145. —
II. Folgerungen 146. — 1. Persönlicher Nexus 146. — 2. Aus-
übung von Rechten und Pflichten durch Stellvertreter 148. —
3. Juristische Personen als Träger öffentlicher Rechte und
öffentlicher Pflichten 151.
Öffentliche Pflichten und öffentliche Rechte... .
Begriff 154. — I. Öffentliche Pflichten 155. — 1. Allgemeine
Untertanenpflichten 155. — 2. Besondere Gewaltverhältnisse
155. — 3. Freiwillige Übernahme öffentlicher Pflichten 158. —
II. Öffentliche Ansprüche 162. — 1. Gesetzvollziehungsanspruch
und subjektives Recht 162. — Unterschied zwischen Reflex
objektiven Rechts und subjektiven Rechten 163. — 2. Arten
der subjektiven öffentlichen Rechte 166. — Verzicht auf
öflentliche Rechte 169.
vIiI
Seite
137
154