Contents: Staatslexikon. Vierter Band: Patentrecht bis Staatsprüfungen. (4)

391 
Gallicae nationis per regiones Orientis a sae- 
culis esse invectam et conkentionibus etiam 
inter imperia initis frmatam. Quapropter hac 
in re nihil prorsus innovandum; protectio huius- 
modi, ubicumque viget, servanda religiose est, 
eaque de re monendi missionarii, ut, si quando 
auxilio indigeant, ad Consules aliosque Gallicae 
nationis administros recurrant. In üs etiam locis 
Missionum, in quibus Austriacae nationis pro- 
tectio invaluit, pariter absque immutaticne te- 
neatur (Civilta cattolica 1904 IV 269). 
Und diese Instruktion wurde bekräftigt durch 
ein Schreiben Papst Leos XIII. vom 1. Aug. 
1898 an den Kardinal und Erzbischof Langenieux 
von Reims, in welchem es heißt: 
La France a en Orient une mission à part que 
la Providence lui a confice; noble mission qui 
a été consacrée non seulement par une pratique 
séculaire, mais aussi par des traités internatio- 
naux, ainsi due I’a reconnu de nos jours Notre 
Congrégation de Propagande par sa déclaration 
du 22 Maii 1888. Le Saint Siège, en effet, ne 
veut rien toucher au glorieux patrimoine que 
la France a reçu de ses ancétres et qu’elle en- 
tend, sans nul doute, mériter de conserver, en 
se montrant toujours à la hauteur de sa tache 
(Civilta cattolica 1904 IV 269 f). 
Freilich hat sich, seitdem Leo XllI. dies ge- 
schrieben hat, vieles in Frankreich geändert, so daß 
ich der Gedanke nahelegt, ob der Heilige Stuhl 
Frankreich das verliehene Protektorat über die ka- 
tholische Kirche in der Türkei werde am Ende 
nicht abnehmen und etwa einem andern katholi- 
schen Staat übergeben müssen. Denn durch sein 
Bündnis mit dem schismatischen Rußland und 
dadurch, daß die französischen Diplomaten nur zu 
oft politische Rücksichten der Verteidigung der ka- 
tholischen Interessen vorziehen, hat es Frankreich 
bereits dahin gebracht, daß sein Schutzrecht von 
den orientalischen Christen vielfach als eine Be- 
drückung empfunden wird. Auch sucht sich der 
Sultan seit geraumer Zeit von dem verhaßten 
Protektorat Frankreichs zu befreien durch eigne 
diplomatische Vertretung beim Heiligen Stuhl, 
was dann die Errichtung einer päpstlichen Nun- 
tiatur in Konstantinopel zur Folge hätte. Endlich 
ist bei der in Frankreich eingetretenen Trennung 
von Kirche und Staat nicht einzusehen, wie diese 
Macht noch fernerhin ein vom Papst verliehenes 
Protektorat über die Katholiken insgesamt im 
Orient sollte ausüben können oder wollen. Da 
bleibt nur, daß dem modernen Völkerrecht ent- 
sprechend jeder Staat seine Landsleute im Orient 
schützt, eventuell auch auf Bitten des Apostolischen 
Stuhls, wie denn derselbe auch, nachdem wegen 
des angeführten Schreibens Leos XIII. vom Jahr 
1898 erregte Auseinandersetzungen in deutschen 
und französischen Zeitungen über die Tragweite 
des französischen Schutzrechts entstanden waren, 
ausdrücklich erklärte, daß damit den andern Staaten 
das Recht, ihre Landsleute im Orient zu schützen, 
nicht abgesprochen werden wollte. Deutschland 
ö 
  
Protektorat. 
  
392 
speziell steht nach wiederholten Erklärungen auf 
dem Standpunkt, daß kein souveräner Staat sich 
des Rechts entäußern kann, seine Angehörigen 
selbst zu schützen. Deutsche katholische Geistliche 
stehen ebenso wie von Deutschen im türkischen Reich 
errichtete und daher unter deutsches Protektorat 
gestellte Anstalten unter deutschem Schutz, und nur 
soweit läßt Deutschland die von Frankreich bean- 
spruchte Hut der heiligen Stätten gelten, als nicht 
deutsche Interessen in Frage kommen. Vgl. F. 
v. Liszt, Das Völkerrecht (5/1907) 108 f. 
3. Außer über die Türkei besitzt Frankreich auch 
das Protektorat über die Christen überhaupt in 
China, und zwar auf Grund des Art. 13 des 
Vertrags von Tientsin 1858. Derselbe lautet: 
La religion chrétienne, ayant pour objet es- 
sentiel de porter les hommes à la vertu, les 
membres de toutes les communions chrétiennes 
jouiront d'une entière sécurité pour leurs per- 
sonnes, leurs propriétés et le libre exercice de 
leurs pratiques religieuses; et une protection 
efficace sera donnéde aux missionnaires qui se 
rendront pacifiquement dans P’intérieur du pays. 
munis des passeports réguliers, dont il est parle 
dans I’art. 8. Aucune entrave ne sera apportée 
par les autorités de I’Empire chinois au droit 
dui est reconnu à tout individu en Chine d’em- 
brasser, s'il le veut, le christianisme et d’en 
suivre les pratiques Sans être passible d’aucune 
peine infligée pour ce fait. Tout ce qui a été pré- 
Ccédemment Ecrit, proclamé ou publié en Chine, 
par ordre du gouvernement, contre le culte chré- 
tien est completement abrogé et reste Sans va- 
leur dans toutes les provinces de l’Empire (L. de 
Reinach, Recueil des traités conclus par la France 
en Extreme-Orient 1684/1902 1 (Par. 19021 54). 
Aber dieses französische Protektorat erfuhr be- 
reits eine mehrfache Durchbrechung. Denn auch 
die andern Mächte können ohne Zweifel die An- 
gehörigen und Institutionen ihrer eignen Nation 
beschützen. Nur ist China nach dem Vertrag von 
Tientsin, Art. 8, nicht verpflichtet, deren Kon- 
sularpässe anzuerkennen. Immerhin ist diese Kon- 
zession 1888 auch auf Deutschland und Italien 
übertragen worden. Außerdem erlangten diese 
beiden Mächte, daß das „Visum“ seitens der chine- 
sischen Behörden den Deutschen und Italienern ver- 
weigert wird, wenn deren Pässe von nichtitalieni- 
schen oder nichtdeutschen Amtern ausgestellt werden. 
Auch erklärte 1901 Frankreich, daß es nichts da- 
gegen habe, wenn Italien seine Missionäre in 
China selbst in Schutz nehme. Ferner hat Deutsch- 
land auf Betreiben des Bischofs Anzer die Mis- 
sionäre in Südschantung 1890 seinem Protekto- 
rat unterstellt. Immerhin ist die Absicht des 
Heiligen Stuhls, in Peking eine unmittelbare 
Vertretung zu schaffen, nicht realisiert worden, da 
Frankreich seine Ansprüche auf das Protektorat 
und die damit verbundenen Vorteile nicht aus der 
Hand geben will (H. Cordier, Histoire des re- 
lations de la Chine avec les puissances occi- 
dentales III [Par. 1902] 72 ff). Wie aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.