Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

  
  
drei Viertel der K RSt solche, deren Kapitalrente 
2000 Mk. und deren Gesamteinkommen 3000 Mk. 
nicht übersteigt, unter den gleichen Verhältnissen. 
Die Veranlagung der St beruht auf 
SteErklärungen der Pflichtigen, deren Kapitalren- 
ten 70 Mk. übersteigen, und erfolgt nach den allge- 
meinen Grundsätzen für die Einkommensteuer (T1. 
55. Württemberg. Die älteren Ertrags St (1820—1903) 
waren in zwei voneinander unabhangige Gruppen geschie- 
den. Die RNeal St rnppe umfsaßte die Grund-, Gebäude- 
und Gewerbe St, die Personal St Gruppe eine Kapitalrenten- 
und eine Berufseinkommen- und Apanagen St. Die KRSt 
wurde durch Gv. 22. 6. 1820 einge führt und erfaßte alle 
Erträge aus Zinsen, Renten und Ge sallen nach einem be- 
rechneten Kavitalbetrag ohne Abzug der Schulden. Die 
St Sätze wurden jeweils vom Finanzgesetz bestimmt und 
haben in ihrer Höhe im Lausfe der Zeit vielsach gewechselt. 
Wichtigere Abänderungen haben die G v. 109. D. 53 und 
v. 13. 6. 84 herbeigefuhrt. Turch die garoße Finanzreform 
vom Jahre 10903 ist die Stellung der KN St eine andere ge- 
worden. Die Gesetzgebung ging hier vom reinen Ertrags- 
St System zur Personalbesteuerung über, indem sie das 
Prinzip der allgemeinen Einkommen St annahm. Die Er- 
trags St wurden neben diesen Erganzungs St mit der Funk- 
lion der Vorbelastung des fundierten Einkommens. 
Nach dem G v. 8. 8. 03 trifft die K St als Er- 
gänzungs St der allgemeinen Einkommen St die 
Zinsen und Erträgnisse der festangelegten Kapi- 
talien, die Dividenden der Aktien-und Kommandit- 
gesellschaften und sonstiger Erwerbsgesellschaften, 
die Leibrenten, Leibgedinge, Zeitrenten, vererb- 
liche Renten und endlich die auf dem königlichen 
Kammergut hausgesetzlich haftenden Bezüge und 
Ausfertigungen der Mitglieder des königlichen 
Hauses. Ein Abzug der Schuldzinsen ist nicht ge- 
stattet. 
Die St Befreiungen sind im allgemeinen die 
gleichen wie bei der Einkommen Stil. Außerdem können nach 
Ermessen des Stnollegiums freigestellt werden: die Witwen- 
und Waisenkassen auf Gegenseitigkeit, die Ersparnisgesell- 
schaften und Rentenanstalten, soweit sie den Ertrag ihrer 
Kapitalien und Renten an die Einleger ausbezahlen, sowie 
die Borschuß. und Kreditvereine auf Gegenseitigkeit für den 
Zinsenbetrag aus den bei ihren Mitgliedern auestehenden. 
Darlehen. Ebenso genießen die Versicherungsvereine und 
Versicherungsgesellschaften auf Gegenseitigkeit die gleichen 
Rechtsvorzüge, die ihnen die Einkommen St einräumt. Die 
Kapitalien, die mit dem landwirtschaftlichen oder gewerb- 
lichen Betriebe verknüpft sind, bleiben von der K St befreit. 
Vom St Kapital („Steueransätze“) wird ein ein- 
heitlicher Prozentsatz ohne Rücksicht auf die Höhe 
der Kapitalrente erhoben, den jeweils das Finanz- 
gesetz für die Etatspveriode bestimmt. 
Die St Pflichtigen haben alljährlich eine 
Steuererklärung abzugeben, auf Grund 
welcher die St Behörde die St festsetzt. Die St Be- 
hörde ist außerdem befugt, von den Ortsbehörden, 
Dienstherren u. dgl. m. Auskünfte zu verlangen, 
woraus sich ein weitgehendes Inquisitionsrecht er- 
gibt. Dagegen ist das früher sehr strenge St Straf- 
recht wesentlich gemildert worden. 
5 6. Hessen. Eine KRSt wurde dem „gemisch- 
ten" System der hessischen Staatsbesteuerung 
durch Gv. 8. 7. 84 cingefügt. Nach dem geltenden 
Rechte erstreckt sich die St Pflicht auf den Rein- 
ertrag aus Kapitalvermögen, soweit es nicht in 
Grundstücken, Gebäuden, gewerblichen Anstalten 
oder im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb an- 
Kapitalrentensteuer (Württemberg, Hessen) 
  
  
495 
Gewerbe St unterliegt. Steuerpflichtig sind somit 
die Bezüge aus Zinsen, Renten, Dividenden von 
Aktien und Geschäftsanteilen, die Erträgnisse son- 
stiger Kapitalforderungen und endlich die Zinsen 
aus Lotterielosen, aus unverzinslichen Kaufschil- 
lingszielern, aus diskontierten Wechseln und aus 
Schatzscheinen. Schuldzinsen und rechtsverbind- 
liche Lasten dürfen von der steuerbaren Kapital- 
rente abgezogen werden. Ausgenommen von der 
K Röt sind die Aktienerträgnisse von Erwerbsge- 
sellschaften, die in Hessen der Gewerbe St unter- 
liegen. Physische wie nichtphysische Personen sind 
StObjekte. St Befreiungen sind ferner zu- 
erkannt den Zinsenbeträgen des Großherzogs und 
des großherzoglichen Hauses, des Staates, einer 
Mehrzahl öffentlichrechtlicher Anstalten und Stif- 
tungen, der politischen und kirchlichen Gemeinden 
und Gemeindeverbände und der Gegenseitigkeits- 
anstalten. Ferner sind steuerfrei alle Kapitalrenten 
bis 100 Mk. und solche bis zur Höhe von 750 Mk., 
wenn sie von Witwen, elternlosen Minderjährigen, 
erwerbsunfähigen Personen bezogen werden, 
deren Gesamteinkommen aus allen Einnahme- 
quellen 1500 Mk. nicht übersteigt. 
Die KRSt wird auf Grund von St Kapitalien 
veranlagt, die mit 800 der steuerpflichtigen Kapi- 
talien berechnet werden. Von den so gebildeten 
St Kapitalien wird ein Stünschlag (St Fuß) er- 
hoben, der die Zahl der Pfennige bestimmt, die 
von je 1 Mk. St Kapital erhoben werden, und je- 
weils vom Finanzgesetz festgesetzt wird. 
Die Veranlagung zur KRöt erfolgt auf 
Grund von Strklärungen, die der StPPflichtige 
abzugeben hat und welche die Höhe der Kapital- 
zinsen und der etwa beantragten Abzüge zu ent- 
halten haben. Die Einschätzungskommission kann 
dazu noch ergänzende Aufschlüsse einfordern. 
Wenn trotz wiederholter Aufforderung die StEr- 
klärung unterbleibt, so geht der St Pflichtige der 
Rechtsmittel und des Einspruchs gegen die Ein- 
schätzung verlustig. Die Einschätzung zur KRt 
geschieht durch die gleichen Organe und in gleicher 
Weise wie diejenige zur Einkommen Stl# und zwar 
für St Pflichtige mit einem Gesamteinkommen bis 
2600 Mk. durch die Einschätzungsbehörden der 
II. Abteilung der Einkommen St und für St Pflich- 
tige mit einem Gesamteinkommen von mehr als 
2600 Mk. durch jene der I. Abteilung. Auch im 
übrigen gelten die formellen Vorschriften der Ein- 
kommensteuer. 
Die hessische StReform von 1895 hatte sich mit 
Einzelheiten beschieden und das G v. 10. 7. 95 
hat an dem materiellen Recht der KRSt nichts 
geändert. Die jüngste StReform von 1899 hat 
durch G v. 12. 8. 99 die Bestimmungen über die 
Erhebung einer staatlichen Grund-, Ge- 
bäude-, Gewerbe= und KRSt außer Kraft 
gesetzt. Die KRSt ist somit mit den übrigen 
Ertrags St eine Finan zquelle der Gemeinden 
geworden und hat als Staats St aufgehört. 
Lüteratur: v. Hock, Oeffentliche Abgaben und 
Schulden, 1863, J 30; Schäffle, St Politik, 1880, S 330 
bis 344; Roscher-Gerlach, System, 1890, 4, 87; 
Eheberg, Finanzwissenschaft u, 1909, iJ5 131 1g; Vocke, 
Abgaben, Auflagen und die St, 1887, S 241 sg, 442—445; 
Vock e, Ueber Kapitalrentenbesteuerung, 8 f. Staatsw. 
1865; Wagner, Fin., 1890 27, f 1690; Broemel, 
gelegt ist und daher der Grund-, Gebände= oder ####, 1884; Helferich, Ueber die Einführung einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.