Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

  
  
Kirche (Vermögensverwaltung in Elsaß-Lothringen) 
551 
  
Klerikaldekret v. 6. 11. 1813 geregelt (vgl. darüber 
oben § 15 12). Ueber die jährliche Aufstellung 
des Voranschlags und die Rechnungslegung der 
Fabrikverwaltung vgl. Geigel 122—130. 
Eine völlig neue Ordnung der Gehalts= und 
Pensionsverhältnisse aller Religionsdiener, auch 
der protestantischen und israelitischen, erfolgte durch 
Gv. 15. 11. 09 (GBl 126 ff). Hierdurch wurde 
auch das Landeskirchensteuer G v. 6. 7. 01 wieder 
aufgehoben. 
31. In der lutherischen und reformierten 
Kirche. Die Reichslande haben sich den Unionsbe- 
strebungen der Neuzeit gegenüber ablehnend ver- 
halten. Die beiden Kirchen unterscheiden sich ins- 
besondere in der Organisation der Behörden und 
dadurch auch der Vermögensverwaltung, während 
das innere Verwecht der beiden in der Haupt- 
sache gleich und dem katholischen K. Recht nachge- 
bildet ist. Ueber den Entw einer Kirchenordnung 
für die Kirche augsb. Konfession in Elsaß-Lothrin= 
gen vgl. Fleiner in Z f. KR 19, 335. 
I. Für die Organisation der Verwaltung 
kommt vor allem das organ. Dekret v. 26. 3. 
52 (Dursy 2, 89 ff) nebst den zum Vollzug er- 
lassenen Ministerial- und Direktorialverfügungen 
in Betracht. 
Das örtliche Kirchen fabrikvermögen 
wird hiernach in beiden Kirchen durch einen Kir- 
chen- oder Presbyterialrat verwaltet. 
Er besteht aus sämtlichen Pfarrern der Pfarrei 
und 4—7 auf 6 Jahre gewählten Laienältesten. 
Der dienstälteste Pfarrer führt den Vorsitz, bei 
vorübergehender Behinderung präsidiert das älteste 
Laienmitglied. Der Kirchenrat wählt auf drei 
Jahre aus seiner Mitte einen Schatzmeister, der 
  
—–— — — — — — — 
– 
die Ausstände eintreibt, die genehmigten Ausgaben 
macht und die Rechnungen vorlegt. 
Die Verwaltung der Benefizialgüter 
erfolgt in der lutherischen Kirche für mehrere, z. B. 
6 zu einem Konsistorialbezirk vereinigte Pfarreien 
gemeinschaftlich durch einen vom Direktorium auf 
Vorschlag des Konsistoriums ernannten „Schaff- 
ner“. Das „Konsistorium“ ist der Kirchenrat des 
Hauptortes, der durch sämtliche Pfarrer und Laien- 
abgeordnete der einzelnen Pfarreien verstärkt ist. 
Zu diesem Zwecke wird zunächst der Kirchenrat des 
Hauptortes verdoppelt. Außerdem ist in den ver- 
schiedenen Pfarreien des Konsistorialbezirks je ein 
Mitglied zu wählen und es sind sämtliche Pfarrer 
heranzuziehen. Ein gewählter Pfarrer führt den 
Vorsitz; doch kann der Vorstand auch ernannt wer- 
den (V v. 10. 11. 52 c. 1 5 6). 
  
vertreten. Der geistliche Inspektor ist Mitglied des 
„Oberkonsistoriums“. Letzteres gehört in glei- 
cher Weise wie das Direktorium zu den Zentralbe- 
hörden und kommt wie dieses nur in der lutherischen 
Kirche vor. Das Oberkonsistorium ist die höchste 
kirchliche Vertretung des Augsburgischen Bekennt- 
nisses in den Reichslanden. Das Direktorium 
ist die oberste Vollzugsbehörde und hier läuft die 
Verwätigkeit auch auf dem Gebiet des Vermö- 
gensrechts aus. Es besteht aus dem Präsidenten, 
einem Laienmitglied, einem geistlichen Inspektor 
und 2 Mitgliedern des Oberkonsistoriums, die auf 
6 Jahre gewählt werden. — 
In der reformierten Kirche werden 
die Befugnisse des Direktoriums und teilweise 
auch des Oberkonsistoriums durch das Konsistorium 
wahrgenommen. Für den Zentralrat der re- 
formierten Kirche in Paris hat Elsaß-Lothringen 
noch keinen Ersatz gefunden. 
II. Der Kirchenrat hat in beiden Kirchen auf 
dem Gebiet der Vermögensverwaltung in der 
Hauptsache die Rechtsstellung des katholischen 
Fabrikrats: er hat für die Unterhaltung der kirch- 
lichen Gebäude und Erhaltung der Pfarrgüter zu 
sorgen und das Fabrikvermögen zu verwalten, 
hierüber jährlich einen Voranschlag aufzustellen, 
die Jahresrechnung abzuschließen und wegen Ver- 
wendung oder Anlage verfügbarer Kapitalbestände 
Anträge an das Konsistorium zu stellen (VW v. 10. 11. 
52 a 3; Vv. 20. 5. 63 a 1 und 5; Dursy 2, 125 f). 
Der Kirchenrat vertritt aber nicht die Fabrik, 
sondern bildet nur dem Konsistorium gegenüber 
deren Organ (Min E v. 26. 5. 53, Dursy 2, 128). 
Er korrespondiert daher nicht direkt mit den oberen 
Behörden. In der lutherischen Kirche bedür- 
fen alle VerwHandlungen des Kirchenrats zu ihrer 
Gültigkeit der Prüfung und Unterschrift des Kon- 
sistoriums, das sie dem Direktorium zur Bestä- 
tigung oder Ablehnung vorzulegen hat (V v. 
10. 11. 52 a 4). Das Konsistorium ist nur Ver- 
mittlungsinstanz und Kontrollbehörde. Die Staats- 
behörden haben Anufragen und sonstige Mittei- 
lungen an das Direktorium zu richten, das (wie der 
Bischof nach kanonischem Recht) die eigentliche Ver- 
tretung hat. Bedarf ein Rechtsakt außerdem der 
Staatsgenehmigung, so holt sie das Direkto- 
rium bei dem Bezirkspräsidenten ein. Dies ist (wie 
in der katholischen Kirche) der Fall bei der Ver- 
Fünf oder noch mehr Konsistorien bilden eine „In- 
spektionsversammlung"“, die etwa der preu- 
Kischen Kreissynode entspricht. Sie besteht aus sämt- 
lichen Pfarrern des Inspektionsbezirks und eben- 
soviel gewählten Laienmitgliedern. Dieselbe wählt 
(außer den 2 weltlichen Abgeordneten zum Ober- 
konsistorium) 3 Kandidaten, aus denen der Statt- 
halter auf Bericht des Direktoriums den geistlichen 
Inspektor (-Superintendenten) auf Lebenszeit er- 
nennt; dieser ist Vorstand der Inspektion und ver- 
mittelt den Verkehr zwischen den Konsistorien und 
dem Direktorium. Außerdem wählt die Inspek- 
tionsversammlung aus ihrem Schoß vorbehaltlich 
der Bestätigung des Statthalters 2 weltliche In- 
spektoren als Gehilfen des geistlichen Inspektors, 
die ihn bei Behinderung in allen nicht geistlichen 
äußerung von Grundstücken, Kapitalien und Ren- 
ten, bei Kapitalanlagen, Hypothekenlöschungen, 
Haftübernahmen, Anleihen, freihändigen und auf 
mehr als 9 Jahre gehenden Verpachtungen, Bau- 
ten, Reparaturen und Vergebungen aus freier 
Hand im Anschlag von mehr als 160 Mk., Ver- 
äußerungen und Reparaturen von Gegenständen 
geschichtlichen oder künstlerischen Werts, Klagen, 
Vergleichen und Schiedsanträgen (Geigel 400). 
Derreformierte nirchenrat kommt als wirk- 
liches Selbstverwaltungsorgan in Betracht. Er legt 
  
Handlungen, so auch vermögensrechtlicher Art, 
dem Konsistorium nur solche VerwHandlungen vor, 
die ihrer Natur nach der Genehmigung oder Be- 
scheidung der Oberbehörde bedürfen (V v. 20. 5. 53 
a 2). Dies geschieht nur bei Budgets= und Rech- 
nungsabschlüssen (a 5) sowie den vorhin erwähnten 
Rechtsgeschäften, welche der staatlichen Geneh- 
migung bedürfen und daher durch das Konsistorium 
zur Vorlage an die Regierung gelangen (a 6). 
Im Konsistorium läuft zur Stunde für die refor- 
mierte Kirche die Vermögensverwaltung aus; daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.