Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
Rechtsweg und Kompetenzkonflikt (Bayern) 
235 
  
kirchliche Zwecke, soweit die Verpflichtungen die 
Kirchengemeindeordnung (a 81) v. 24. 9. 12 zur 
Grundlage haben oder, wie die Ansprüche auf 
Stolgebühren, sonst öffentlich-rechtlicher Art sind, 
insbesondere die Ansprüche und Verbindlichkeiten 
aus dem Kirchen-= und Pfarrverband, Pfründe- 
streitigkeiten, gewisse Patronatsstreitigkeiten 
(VGHG a 8 Nr. 39, a 10 Nr. 13, 14, 15). Für 
Streitigkeiten über Ansprüche einzelner Kirchen- 
mitglieder auf Benützung kirchlicher Einrichtungen, 
z. B. Kirchstühle, ist der RW dann offen, wenn 
der Benutzungsanspruch auf eine ausschließlich 
bürgerlich-rechtliche Grundlage gestützt wird. Be- 
züglich der Entrichtung von Abgaben für die Be- 
nützung kirchlicher Anstalten und Einrichtungen ist 
der NW verschlossen (a 80 Nr. 13). v 
13. Streitigkeiten über religiöse Kin- 
dererziehung/ sind auf dem VerwRechts- 
weg zu entscheiden (VGH## a 8 Nr. 4). 
14. Im Zwangserziehungs verfahren 
können Eltern und Großeltern (auch Väter unehe- 
licher Kinder) durch Beschluß der VerwBehörde 
angehalten werden, nach Maßgabe ihrer Unter- 
haltspflicht die Kosten der Zwangserziehung zu 
tragen. Streit hierüber wird vorbehaltlich der 
Berufung auf den RW von der Verw Behörde 
entschieden (Zwangserziehungs G v. 10. 5. 02 
a 10) (X Fürsorgeerziehungl. uu 
II. Durch besondere Gesetzesvorschrift sind zu 
VerwRechtssachen erklärt: Streitigkeiten über die 
öffentliche Eigenschaft eines Weges I[I, einer 
Brücke oder eines Abzugskanals und über ihre 
Herstellung und Unterhaltung (VG##a# Nr. 34); 
Rechtsansprüche auf den Genuß von Stiftungen (J! 
(Nr. 35), Ausübung und Ablösung von Weide- 
rechten (Nr. 12), Ablösung, Veränderung und 
Fixierung von Grundlasten und Forstberechti- 
gungen, von Kirchenbaulasten, von Reichnissen 
an Geistliche, weltliche Kirchendiener und Volks- 
schullehrer, Entrichtung von Schulgeld an den 
öffentlichen Schulen (Nr. 11, 21), endlich Streitig- 
keiten in Vermarkungssachen über die Abmar- 
kungspflicht, die Art und die Gültigkeit der Ab- 
markung und über die Erhaltung von Grenz- 
zeichen (a 19 Abmarkungs G v. 30. 6. 00). 
5440k. Im Beamtenrecht ( sind die landesrecht- 
lichen Vorschriften besonders zahlreich und tief- 
greifend. Keinen Gebrauch zwar macht das bay- 
erische Recht von der durch § 11 EG z. GW# gege- 
benen Möglichkeit, auch die strafrechtliche Ver- 
solgung öffentlicher Beamter von der Vorent- 
scheidung des obersten VGH abhängig zu 
machen [7 Konfliktl. 
A. Der Rechtsweg für Ansprüche 
der Beamten aus dem Dienstver- 
hältnis. Für die Ansprüche der Beamten auf 
Gehalt, Wartegeld und Ruhegehalt und für die 
vermögensrechtlichen Ansprüche der Hinterblie- 
benen von Beamten ist ausdrücklich der RW er- 
öffnet; er ist nur versagt für die Ansprüche auf 
Vergütung von Umzugskosten und auf Entschä- 
digung für Dienstreisen (Beamten G v. 16. 8. 08 
a 176). Ueber die Ansprüche hat nach a 26 AWG z. 
GB ohne Rücksicht auf den Wert des Streit- 
gegenstands in erster Instanz das Landgericht zu 
entscheiden. Die Vergünstigung des RW ist in- 
dessen wesentlich dadurch eingeschränkt, daß die 
Gerichte bei ihrer Beurteilung an die Entschei- 
  
dungen der VerwBehörden und Disziplinarge- 
——.— 
–.. 
richte über die Versetzung auf eine andere Amts- 
stelle, über die Versetzung in den Ruhestand, über 
Dienstentlassung, über Wiederanstellung, über Zu- 
weisung des Gehalts, Versagung des Vorrückens im 
Gehalt, kurz über die hauptsächlichsten Grundlagen 
des Anspruchs gebunden sind (Beamten G a 178). 
Eine besondere Stellung nehmen die Notare [Asein. 
Für ihre Gebührenansprüche gegen die Parteien 
steht ihnen nach a 50 ff des Notariats G v. 9. 6. 99 
der NW bei den ordentlichen Gerichten nicht offen. 
Sie sind vielmehr gehalten, beim Landgericht die 
Festsetzung der Gebühren zu beantragen. Auch 
die Parteien sind im Streitfall auf diesen Weg 
beschränkt. Gegen die Festsetzungsbeschlüsse des 
Landgerichts steht Beschwerde zum Obersten Lan- 
desgericht offen. Andererseits ist auch für Strei- 
tigkeiten, die sich zwischen dem Notar und dem 
von ihm aufgestellten Stellvertreter über dessen 
Honorar ergeben sollten, der RW völlig ausge- 
schlossen. Ueber solche Streitigkeiten entscheidet 
das Justiz Min nach Anhörung der Notariats- 
kammer (a 111 des NotariatsG#). Zu den Ange- 
stellten, auf die sich die Vorschriften des Beamten- 
gesetzes nicht erstrecken, gehört insbesondere der 
größte Teil der Lehrer (an den Elementarschulen. 
Ihre Gehaltsansprüche gegen die politischen Ge- 
meinden sind öffentlich-rechtlicher Natur und nur 
auf dem Verw Wege geltend zu machen. 
8. Ansprüche des Staats gegen 
Beamte. a 179 des Beamten G gibt dem 
Staate das Recht, den Staatsbeamten für Scha- 
den, den er ihm durch Amtspflichtverletzung zu- 
fügt, ohne Beschreitung des RW zum Ersatz heran- 
zuziehen. Der Beamte kann durch Beschluß der 
zuständigen Behörde für ersatzverbindlich erklärt 
werden. Aus dem Beschluß ist Vollstreckung zu- 
lässig. Dem Beamten ist jedoch offen gelassen, 
nachträglich seinerseits den RW zu betreten. 
[IJ Defektenverfahren!. 
C. Amtshaftpflicht. Eigenartig sind 
die Bestimmungen des bayerischen Landesrechts 
über den RW für Schadensersatzansprüche aus der 
Beamtenhaftpflicht. Der a 60 AE z. BG# be- 
stimmt auf der Grundlage des a 77 des E# z. 
Bon, daß für den Schaden, den ein Beamter 
des Staats, einer Gemeinde oder eines sonstigen 
Kommunalverbands durch Verletzung seiner Amts- 
pflicht einem Dritten verursacht, statt des Beamten 
der Staat oder der Kommunalverband haftet. 
Der a 7 Abs 2 BGO aber beruft auf Grund des 
&* 11 des E z. GV# für diesen Fall den VGP 
zur Vorentscheidung darüber, ob der Beamte sich 
einer Ueberschreitung seiner Amtsbefugnisse oder 
der Unterlassung einer ihm obliegenden Amtshand- 
lung schuldig gemacht hat (C Konfliktl. Diese Vor- 
entscheidung ist bindend für die Gerichte, die über 
den Schadensersatzanspruch zu entscheiden haben 
(a 7 Abs 3). Die Vorentscheidung ist auch in den 
wenigen Ausnahmefällen zu erholen, in denen 
das Gesetz dem Beschädigten keinen Anspruch 
gegen den Staat oder den Kommunalverband ge- 
währt, sondern nur den Anspruch gegen den Beam- 
ten offen läßt. Sie ist endlich, wenn sie nicht schon 
vorliegt, auch für den Rückgriff des Staates oder 
Kommunalverbandes gegen den Beamten zu er- 
holen. Bei Handlungen eines Beamten der strei- 
tigen oder der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist die 
Vorentscheidung nicht erforderlich. Sie ist daher 
insbesondere nicht erforderlich bei Haftpflichtan- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.