Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
Richter 
321 
  
theoretische Weiterbildung durch bei den Gerich- 
ten abgehaltene Uebungen gesorgt, so in Preu- 
ßen (AVf v. 3. 7. 12, JMM #I 212, &# 34 ff der 
PrüfO v. 17. 6. 13, IMBl 195) und in Bayern 
(Bek v. 17. 3. 13, JMl 11; fs. DJZ 13, 451). 
Referendaren, die mindestens 2 Jahre im 
Vorbereitungsdienste stehen, können in Preußen 
— ähnlich in Sachsen, Baden, Anhalt und Ham- 
burg—einzelnerichterliche Geschäfte bei 
den Amtsgerichten aufgetragen werden; sie kön- 
nen jedoch nicht Urteile fällen, Verfügungen von 
Todes wegen und Eheverträge beurkunden, über 
Durchsuchungen, Beschlagnahmen, Verhaftungen 
entscheiden, auch nicht bei der Bildung. der Schöf- 
fen= und Schwurgerichte mitwirken. Durch diesen 
Ausschluß von den wichtigsten Geschäften wird 
die gleichzeitig der Justizverwaltung eingeräumte 
Befugnis, Referendare als Vertreter von R. mit 
der zeitweiligen Wahrnehmung richterlicher Ge- 
schäfte bei den Amtsgerichten zu beauftragen, 
praktisch unbrauchbar gemacht (Pr. AG z. G# 
§5 2). In Bayern und Braunschweig dürfen Re- 
ferendare auch nicht mit einzelnen richterlichen 
Geschäften betraut werden. Sachsen t(als 
einziger deutscher Staat) zahlt den Referendaren 
nach etwa 1 Jahr eine Vergütung von 
100 Mk. monatlich, jedoch ohne Rechtsanspruch 
unn ur soweit das etatsmäßige Pauschguantum 
reicht. 
III. Die zweite Prüfung (große Staats- 
prüfung) soll über die praktische Befähigung des 
Referendars Aufschluß geben. Sie ist deshalb 
fast ausnahmslos besonderen, überwiegend aus 
Praktikern gebildeten, Kommissionen übertragen, 
die den Justizministerien, ausnahmsweise (so in 
Mecklenburg) dem OL# angegliedert sind. An- 
halt hat keine eigene Kommission, es läßt seine 
Referendare in Preußen prüfen und verlangt 
von ihnen dann nur noch ein ergänzendes Examen 
im Anhaltischen Rechte vor dem Landgerichts- 
präsidenten. Regelmäßig ist die Prüfung nach 
dem früheren Vorbilde Preußens schriftlich und 
mündlich. Preußen verlangte bisher eine wissen- 
schaftliche Arbeit mit 6 Wochen Frist und einen 
Aktenfall (Referat, Gutachten und Urteil) mit 
3 Wochen Frist, ferner einen in der mündlichen 
Prüfung zu haltenden Vortrag. Die neue preu- 
Hische Prüfungs O v. 17. 6. 13 (JMl 195) fügt 
diesen Prüfungsleistungen, die sämtlich bestehen 
bleiben, noch zwei Klausuren (Aktenfälle) hinzu. 
Sie sind unter Aufsicht in je 5 Stunden unter 
Benutzung von Textausgaben der Gesetze, aus- 
nahmsweise von Handkommentaren, zu bear- 
beiten. Braunschweig hat ähnliche Vorschriften, 
wie früher Preußen; jedoch beträgt die Frist für 
die häuslichen Arbeiten 2 Monate, Verlänge- 
rung ist — abweichend von den meisten anderen 
Staaten — statthaft. In Sachsen sind zwei Zivil- 
fälle mit je 14 Tagen und 2 Strafrechtsfälle mit je 
8 Tagen Frist zu bearbeiten. Neben dem münd- 
lichen Examen sind nur Klaufuren zu fertigen 
in Württemberg (3), Baden (21), Hessen (7). 
In Elsaß-Lothringen sind nach der neuen Prü- 
fungs O v. 16. 8. 13 (GBl 85) 12 Klausuren mit 
je 4—6 Stunden Frist zu fertigen. Diese wer- 
den — und zwar, ohne daß ihr Verfasser den 
Prüfern erkennbar gemacht ist, — erst nach der 
(dem preußischen Vorbild entsprechenden) münd- 
lichen Prüfung beurteilt. Die einzelnen Prü- 
  
  
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. 
  
fungleisungen werden (ähnlich wie in Bayern 
. u.) in Ziffern („Noten“) bewertet und das 
Gesamtergebnis durch Zusammenrechnen der 
Noten gefunden: bis 32 „ausgezeichnet“, bis 
48 „sehr gut“, bis 64 „gut“, bis 90 „ausreichend“, 
darüber „nicht bestanden“. 
In Baden, Hessen, Braunschweig und Elsaß- 
Lothringen ist die Staatsprlifung für das Justiz- 
und VerwFach gemeinsam. Dies gilt auch von 
Bayern, das seine Staatsprüfung eigenartig 
geordnet hat. 
Der Bayrische Staatskonkurs (jetzt „Staats- 
prüfung") ist eine nur schriftliche Prü- 
fung in zwei Abteilungen (Justiz= und VerwFach), 
die jedoch durch einen einstündigen Vortrag even- 
tuell mit Fragen ergänzt werden muß, wenn die 
schriftliche Arbeit nicht wenigstens 90 „Punkte“ 
ergab. Sie wird alljährlich nur einmal im Dezem- 
ber an den Sitzen der Kreisregierungen abgehalten. 
Die Aufgaben (18 in 10 Tagen unter Ausfsicht zu 
fertigen) bestimmen die Staatsministerien einheit- 
lich für ganz Bayern. Zensiert werden die Arbei- 
ten von besonderen für die verschiedenen Fächer 
zuständigen Kommissionen am Obersten Landes- 
gerichte, den OLG# und dem VG#H. Die mündliche 
Ergänzungsprüfung ist vor einem bei den OL# 
gebildeten Ausschuß abzulegen, in dem auch ein 
Reg Beamter oder höchster VerwrR. sitzt. Aus 
den durch Ziffern ausgedrückten Beurteilungen 
der einzelnen Arbeiten wird in ziemlich verwickel- 
ter Berechnung das Prüfungsergebnis, die so- 
genannte Note (I, II, III) ermittelt, die aber 
noch durch hinzugefügte Bruchziffern näher be- 
stimmt wird. Ihr Ausfall entscheidet über das 
künftige Schicksal des Prüflinges. Während die 
Justiz früher Kandidaten aller drei Noten anstellte, 
aber die Verwaltung schon von jeher nur Juristen 
mit 1 und II annahm, ist neuerdings durch die 
Kagl V v. 2. 3. 10 (IlM Bl 183) den „Dreier- 
Juristen“ sogar der R.Beruf ganz verschlossen 
worden. Diese können nur Sekretäre werden. 
Wer mit seiner Note nicht zufrieden ist, kann sich 
freilich in Bayern nochmals prüfen lassen, ver- 
zichtet aber alsdann auf die bereits erhaltene 
Note, so daß er in der neuen Prüfung auch noch 
gänzlich durchfallen kann (DJZ 1911 S 1073). 
Diese Befugnis ist neuerdings auch in Hessen 
und Elsaß-Lothringen eingeführt worden. 
8 4. Assessoren (Hilfarichter). Der mit Er- 
folg geprüfte Referendar erhält ein Zeugnis 
darüber, daß er die Prüfung mit Erfolg bestanden 
hat. In Preußen und den meisten anderen Staa- 
ten wird er ohne Rücksicht auf die schon vorhan- 
dene Zahl von Stellenanwärtern nach der Prü- 
fung zum „Gerichtsassessor“ ernannt. Jedoch 
besteht kein Rechtsanspruch auf solche Ernennung, 
und in vereinzelten Ausnahmefällen wird auch 
in Preußen dem geprüften Rechtsbeflissenen 
diese Ernennung versagt, womit ihm der Zutritt 
zur eigentlichen Justizlaufbahn verschlossen ist. 
Der von Preußen vor 1900 gemachte Versuch, 
im Gesetzesweg eine Auswahl unter den ge- 
prüften R. Amtsanwärtern (numerus clausus) 
einzuführen — der sog. Assessorparagraph — 
ist gescheitert. In Baden besteht dagegen diese 
Auswahl zu Recht. In Sachsen wird eine Schei- 
dung dadurch herbeigeführt, daß der Justizminister 
einem Teile der Gerichtsassessoren die „Staats- 
dienereigenschaft" verleiht, woraus das Recht 
III. 21 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.