Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
Orden (katholische) 
27 
  
erlangen kann. Diese Bestimmung kann sich aber 
nur auf Landesprivatrecht beziehen, weil dies 
allein vom B#B getroffen würde. Infolgedessen, 
kommt a 84 hinsichtlich der kath. O. und K nur für 
diesenigen eben genannten Staaten in Betracht, 
in welchen die kath. Kirche keine öffentlich-recht- 
liche Stellung genießt (jetzt eingehend Cuno 
35—70). Wo jedoch letzteres der Fall ist, sind die 
landesgesetzlichen Bestimmungen durch a 55 Ec 
z. BGB geschützt, welcher das öffentliche Recht 
der Landesgesetze für unberührt gelassen erklärt. 
Hier steht es den Staaten völlig frei, Bestim- 
mungen zu treffen. 
II. Sonach ist der Rechtszustand fol- 
gender: Die staatlich genehmigten N der O. und K 
erwerben Rechtsfähigkeit und zwar 
1. die „beschränkten Korporations- 
rechte“ d. h. nur die Rechte einer juristischen 
Person des Privatrechtes, weil die kath. Kirche 
und ihren Teilverbänden keine öffentlich-rechtliche 
Stellung zukommt 
a) nach den Vorschriften des B#|B durch Ein- 
tragung ins Vereinsregister in 
Sachsen-Altenburg mangels anderer 
Bestimmung: sodann in Sachsen-Mei- 
ningen, Anhalt, den beiden Schwarz- 
burg und den beiden Reuß weil die Be- 
stimmung ihrer AG z. BG, welche den Erwerb 
der Rechtsfähigkeit von landesherrlicher Verord- 
nung bezw. Verleihung abhängig macht, für 
nichtig anzusehen ist, da durch den Vorbehalt des 
a 84 ohne Zweifel nur ein formelles Gesetz gedeckt 
werden soll (Friedberg, KR“ 118, 45; Cuno 
S 44 ff, 135; a Meurer 36); 
b) durch besonderes Gesetz in Lübeck 
(Acz z. BGB F+ 2 gemäß a 84 Ec z. BGB); 
2. die „„vollen Korporationsrechte“ 
d. h. die Rechte einer juristischen Person des 
öffentlichen Rechtes im Rahmen des jeweiligen 
Staatsrechtes gemäß a 55 EcG z. BGB. 
a) ipso iure mit der Genehmigung in den 
  
Staaten, wo hierfür die Normen des gemeinen 
oder französischen oder des preußischen ALR 
in Geltung sind, nämlich in Bayern (Grauer 
42 ff), Hessen, Braunschweig, Ol- 
denburg, Sachsen-Koburg-Gotha, 
Waldeck, Hamburg, Bremen und 
Elsaß-Lothringe n. In den beiden Meck- 
lenburg ist zwar durch die AE z. BGB landes- 
herrliche Verordnung vorgeschrieben worden, 
diese Bestimmung ist aber wie die der vorhin ge- 
nannten Staaten nichtig, weil 1900 der kath. 
Kirche noch keine öffentlich-rechtliche Stellung 
zukam. Nachdem ihr aber diese seit der V v. 
5. 1. 03 zugesprochen ist, sind auch für sie und ihre 
Teilverbände, also auch für die N der O. und K 
die für die Rechtssubjektivität der evangelisch- 
lutherischen Landeskirche und ihre Gliedverbände 
eltenden landesrechtlichen bezw. mangels be- 
Peerer. Bestimmungen die gemeinrechtlichen 
Grundsätze maßgebend geworden; 
v) durch landesherrliche Verord- 
nung bezw. Verleihung in Würt- 
temberg und Baden gemäß der herr- 
schenden Meinung trotz Mangels eines positiven 
Rechtssatzes (für Württemberg läßt sich ein Ge- 
wohnheitsrecht geltend machen, für Baden ist 
dies aber bestreitbar; des Näheren Cuno 125 ff, 
Meurer 33f), ferner in Sachsen = Weimar 
  
und den beiden Lippe auf Grund der Bestim- 
mung ihrer AG z. BG, deren Gültigkeit anders 
als bei den vorhin genannten Staaten deshalb 
nicht in Frage steht, weil hier die kath. Kirche dem 
öffentlichen Landesrecht untersteht (Cuno S 123, 
136 ff gegen Friedberg); 
o) durch besonderes Gesetz in Preu- 
ßen. Das A##s teilte den Standpunkt des ge- 
meinen Rechts. Eine wesentliche Aenderung und 
Verschärfung trat mit der Vu von 1850 ein, 
indem a 13 bestimmte, daß künftighin Religions- 
und geistliche Gesellschaften Korporationsrechte 
nur durch ein besonderes Gesetz erlangen. Der 
innere Grund dieser Bestimmung war der, daß 
zur Errichtung von N nunmehr keine besondere 
staatliche Genehmigung, sondern nur bischöfliche 
Genehmigung erforderlich sein sollte, infolge- 
dessen die Gewährung der Korporationsrechte 
von einem besonderen staatlichen Akte abhängig 
gemacht werden mußte. Als der Gesetgeber 
1875 hinsichtlich der Genehmigung auf den Stand- 
punkt des AL# zurückkehrte, hätte er folgerichtig 
dies auch bezüglich der Erteilung der Korvpora- 
tionsrechte tun und den a 13 aufheben müssen. 
Dies ist aber nicht geschehen. — Demgemäß ist für 
jede N, welche im Jahre 1850 noch keine Korvo- 
rationsrechte besaß, oder die nach 1850 gegründet 
wurde, neben der staatlichen Genehmigung noch 
ein besonderes Gesetz erforderlich, um die Kor- 
porationsrechte zu erwerben. Praktische Bedeu- 
tung erlangte diese Bestimmung, als in den 80er 
Jahren eine Reihe früherer wie auch neuer N 
von O. und K genehmigt wurden (vgl. Gv. 22. 5. 
1888, welches 17 N von O. und K Korpora- 
tionsrechte verlieh). 
Die Rechtslage ist somit folgende: 1. die N 
der 1875 bestehen gebliebenen krankenpflegenden 
O. und K baben, soweit sie damals schon Kor- 
porationsrechte besaßen, sie auch heute noch; 
2. die N sämtlicher übrigen O. und K besitzen sie, 
weil 1875 aufgelöst, nicht mehr, sofern sie ihnen 
nicht nachträglich durch besondere Gesetze verliehen 
sind; 3. neue N aller ezugelassenen O. und K können 
sie nur durch besonderes Gesetz erlangen; 4. die 
meisten der klösterlichen N in Preußen entbehren 
der Korporationsrechte (Giese 296 ff; Cuno 97 ff). 
III. Die rechtliche Stellung der klösterlichen N 
ist also eine verschicdenc. je nachdem sie Korpo- 
rationsrechte erhalten haben oder nicht, sie rechts- 
fähige oder nicht rechtsfähige sind. Die rechts- 
fähigen N sind wiederum, je nachdem in den betr. 
Staaten der kath. Kirche öffentlich-rechtlicher 
Charakter zukommt oder nicht, juristische Personen 
des öffentlichen oder nur des Privatrechts. 
§J 5. Privatrechtliche Stellung. 
1. Den rechtsfähigen N kommt zu 
Geschäftsfähigkeit, Vermögens- 
fähigkeit, Erwerbs= und Verfü- 
gungsfähigkeit gemäß den Bestimmun- 
gen des Be#. Aber auch heute noch ist die Er- 
werbsfähigkeit der klösterlichen N in den mei- 
sten deutschen Staaten beschränkt, unterliegt ge- 
wissen „Amortisationsgesetzen“ (71. 
2. Auf die nichtrechtsfähigen N, d. h. 
die N, welche zwar die staatliche Genehmigung, 
nicht aber, weil hierzu noch ein besonderer Staats- 
akt erforderlich ist, die Korvorationsrechte be- 
sitzen, finden gemäß § 54 B die Vorschriften 
über die Gesellschaft Anwendung. Vor allem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.