Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
534 
Steuerverwaltung (direlte Steuern) 
  
folgt (Realsteuern in Preußen). Soweit die Ge- 
meinden bei der Vorbereitung des Veranlagungs- 
eschäfts tätig sind, tragen sie selbst die erwach- 
Fnden Kosten. Der Staat trägt ferner die Kosten 
des Rechtsmittelverfahrens; doch enthalten die 
meisten Gesetze Bestimmungen, wonach Kosten, 
die durch die Untersuchung und Beweiserhebung 
unbegründeter Berufungen entstehen, ganz oder 
zum Teil dem berufenden Zensiten auferlegt 
werden können: in Preußen z. B. EinketeG 
5 7w7, Erg StG # 45, GewSt G 574, bayer. G 
von 1899 a 79, 75, 41, bayer. Eink St G von 1910 
a 86, der auch für Gewerbesteuer und Kapital- 
rentensteuer gilt (nach diesem Artikel fallen 
Reisekosten des Zensiten, der an die Berufungs- 
und Oberberufungskommission vorgeladen ist, 
wenn er obsiegt, der Staatskasse zur Last), Würt- 
temberg EinlSt G a 63 Ziff. 3, KapSt G a 19, 
Grund-, Gebäude-, Gewerbesteuer G a 13; Hessen 
Gv. 12. 8. 99 a 31. 
a) In Preußen haben nach § 77 EinkSt# 
die Gemeinden die Kosten für die ihnen bei 
der Veranlagung übertragenen Geschäfte zu tra- 
en (Personenstandsaufnahme, Voreinschätzung). 
benso bei der Ergänzungssteuer § 45 G. Auch 
bei der Gebäudesteuerveranlagung haben sie die 
ihnen zugewiesenen Vorarbeiten auf eigene Kosten 
zu leisten (Gauß Sy). Bayern s. Gvon 1810 
Einkommensteuer a 85 usw. 
In Württemberg tragen die Gemeinden 
z. B. die Kosten der jährlichen Berichtigung und 
Fortführung des Grund= und Gebäudekatasters 
(a 15 G v. 8. 8. 09). Dagegen a 82 des württ. 
EinkStS und 30 des württ. KapStG vom 
gleichen Datum. 
In Baden vol. über die Beteiligung der 
Gemeinden bei den Veranlagungskosten 88 30 und 
31 bad. G v. 6. 8. 00. Danach können die Ge- 
meinden dem Vorsitzenden und den Mitgliedern 
des Schätzungsrats Gebühren zubilligen, die sie 
dann beim Staate liquidieren. Ferner haben die 
Gemeinden für Räume, Heizung und Beleuch- 
tung zu sorgen. 
b) Die Mitglieder der Einschätzungs--, 
Veranlagungs= und Berufungs kommissionen 
haben im allgemeinen ihre Aemter als Ehren- 
ämter [] zu verwalten, erhalten aber meist 
Tagegelder und zum Teil Reisekosten. S. preuß. 
Eink St G 5.78, V v. 28. 12. 10 (GE 1911 S 1) 
und G v. 26. 7. 10 sowie AusfBest v. 24. 9. 10, 
Gewt G von 1891 (151. 
In Bayern bestimmt a 88 des Eink St G, daß 
die Regelung der für Reisekosten und Zeitverlust 
entstehenden Entschädigungen sowie der Vergü- 
tungen für Auskunftspersonen und Sachverständige 
durch die Staatsregierung erfolgt. Die Kosten 
trägt der Staat, soweit sie nicht der Zensit als 
Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen muß. 
In Sachsen erhalten die Mitglieder der Einschät- 
zungskommissionen für 4 Stunden tägliche Arbeit 
3 Mk. Tagegelder und die von den Bezirksaus- 
schüssen gewählten außerdem Reisekosten, Eink- 
StG g8 22, 23. 
Ueber die Bezüge der Kommissionsmitglieder 
in Elsaß-Lothringen (. V v. 2. 10. 05 
(Al 343). 
2. Das Erforderliche über die Kosten der 
Steuererhebung ist oben # 6 gesagt. 
  
V. Stenerstrafrecht 
#l#. Die Strafbestimmungen im allgemeinen. 
Das Steuerstrafrecht ist auf dem Gebiete der direk- 
ten Besteuerung weit weniger, auch weniger gleich- 
artig ausgebildet als auf dem Gebiete der indirekten 
Steuern [ Zolll. Dies hängt zum Teil mit der 
verschiedenartigen geschichtlichen Entwicklung, zum 
Teil mit dem Wesen der direkten Steuern und 
der Art ihrer Veranlagung zusammen. Die in- 
direkte Steuergesetzgebung (einschließlich Zollge- 
setzgebung) hat sich schon aus inneren und politi- 
schen Gründen immer mehr vereinheitlicht und 
damit auch das Strafrecht. Die vielseitigere Aus- 
bildung hängt mit den vielseitigeren Möglichkeiten 
von Straf= und Ordnungswidrigkeiten auf dem 
Gebiete des Zoll= und indirekten Steuerwesens 
zusammen. Auf dem Gebiete der direkten Steuern 
steht die Regelung des Strafwesens in den einzel- 
nen Staaten in engem Zusammenhang namentlich 
mit den Grundgedanken, von denen bei dem gan- 
zen Aufbau des Steuersystems im Hinblick auf die 
Ermittlung der steuerpflichten Subjekte und Ob- 
jekte ausgegangen wird. Wo bei der Steuerauf- 
erlegung davon ausgegangen wird, daß sie von 
Amts wegen ohne Mitwirkung der Steuerpflich- 
tigen zu erfolgen habe, ist für Steuervergehen, ins- 
besondere für solche von schwerer Art, wenig Platz. 
Wo hingegen die Veranlagung in der Hauptsache 
auf den eigenen Erklärungen der Steuerpflichtigen 
beruht, bedarf sie des strafrechtlichen Schutzes 
gegen wahrheitswidrige Angaben. 
Will man nach einheitlichen Gesichtspunkten 
in den Strafbestimmungen der verschiedenen Län- 
der auf dem Gebiete des direkten Steuersystems 
suchen, so wird man zunächst Ordnungsstrafen [II 
wegen bloßer Ordnungswidrigkeiten und 
Steuerhinterziehungsstrafen unterscheiden können. 
Es ist klar, daß letztere, weil hier stärkere fiskalische 
Interessen verletzt werden, eine schärfere Bestra- 
fung fordern. Bei den Strafen wegen Steuer- 
hinterziehung pflegt mit Recht wieder unter- 
schieden zu werden, ob die Hinterziehung wissent- 
lich und vorsätzlich herbeigeführt worden ist oder 
ob eine dolose Absicht gefehlt hat, in welchem 
letzten Falle nur eine leichtere Geldstrafe eintritt, 
während ersterenfalls ein Mehrfaches der hinter- 
zogenen Steuer oder, wenn dieser Betrag nicht 
ziffernmäßig festgestellt werden kann, Geldstrafen 
bis zu einem gewissen Höchstsatz und im Nicht- 
zahlungsfalle Haftstrafe als Strafe angedroht 
zu werden pflegt. Zur Festsetzung von Gefäng- 
nisstrafen bei direkten Steuern hat man sich bisher 
nicht entschließen können. Erst in der preußischen 
nicht verabschiedeten Steuernovelle von 1911/12 
waren Gefängnisstrafen bei wiederholtem Rück- 
falle vorgesehen; zum Gesetz geworden sind der- 
artige Bestimmungen zum ersten Male im Reichs- 
„Wehrbeitrag"-- und Besitzsteuergesetz. Wem 
rechtzeitig das Gewissen schlägt, d. h. wer, 
bevor Anzeige erfolgt oder eine Untersuchung 
eingeleitet ist, seine unrichtigen Angaben berich- 
tigt, erlangt sogar Straffreiheit (preuß. Eink St G 
&?2, Erg St G # 43; bad. Eink Ste a 24; württ. 
Eink t Ga 73; bayer. G v. 14. 8. 10 a 78 usw.). 
Ferner spielt eine Rolle bei der Höhe der Strafe 
die mehr oder weniger größere Feierlichkeit, mit 
der eine Erklärung abgegeben wird (eidliche, oder 
nach bestem Wissen und Gewissen abgegebene
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.