Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
796 
Verwaltungsstatistik 
  
teilungen des Kgl. Statistischen Landesamts (seit 
1889, monatlich) — Hof= und Staatshandbuch 
(seit 1877). 
Baden: Beiträge zur Statistik des Großh. 
Baden (seit 1855) — Statistische Mitteilungen 
(seit 1869, monatlich) — Hof= und Staatshand- 
buch (seit 1884). 
Hessen: Beiträge zur Statistik des Großh. 
Hessen (seit 1862) — Mitteilungen der Großh. 
Hessischen Zentralstelle für die Landesstatistik (seit 
1870, monatlich). 
Elsaß-Lothringen: Mitteilungen des 
Stat. Landesamts (seit 1873, in zwangloser Folge) 
— Nachrichten des Stat. Landesamts (seit 1908, 
anfangs in zwangloser Folge, 1910, 1911 und 
1912 monatlich, seit 1913 wieder in zwangloser 
Folge) — Staatshandbuch (seit 1907). 
2. Dazu treten überall Ergänzungen in zahl- 
reichen Einzelveröffentlichungen. 
3. Statistische Jahrbücher, berech- 
net für weite Kreise, immer mehr ausgebaut, er- 
scheinen wie für das Reich (seit 1880): für Preu- 
ßen (seit 1903, als Handbuch seit 1888), Bayern 
(seit 1894, jetzt alle zwei Jahre), Sachsen (seit 
1872), Württemberg (Stat. Handbuch seit 1902, 
jedes zweite Jahr), Baden (iedes zweite Jahr), 
Hessen (Stat. Handbuch, 1903 und 1909), Elsaß- 
Lothringen (seit 1907). 
Der Inhalt läßt sich aus den (ietzt 23) Hauptab- 
schnitien des Statistischen Jahrbuchs für das Deutsche 
Reich ersehen: Gebietseinteilung und Bevölkerung — Be- 
wegung der Bevölkerung — Land= und Forstwirtschaft und 
Fischerei — Viehstand — Gewerbe — VTerkehr — Aus- 
wärtiger Handel — Geld- und Kreditwesen — Preise — 
Verbrauchsberechnungen — Unterrichtswesen — Justiz- 
wesen — Reichstagswahlen — Kriegswesen — Finanz- 
wesen — Versicherungswesen — Erwerbs= und Wirtschafts- 
gesellschaften — Arbeitsmarkt — Crganisationen und Ver- 
bände — Medizinalwesen und Hygiene — Veterinärwesen 
— Metevorologische Nachweise — Die SchutJzgebiete. 
Die Jahrbücher der Einzelstaaten find entsprechend ge- 
gliedert; nur treten als Bearbeitungsgebiete meist noch ein: 
Wohlsabrtspflege:; Wohnungswesen: Kunst und Wissen- 
schaft: Kirchliche Verhältnisse: Einkommen- und Vermögens- 
verhältnisse; Gesetzgebende Körperschaften; Sport. 
III. Städtische Statistik in amtlichen 
örtlichen Veröffentlichungen; außerdem besonders 
in den Mitteilungen der Zentralstelle des deutschen 
Städtetages (seit 1907). Heinr. Silbergleit, 
Preußens Städte (Denkschrift zum Jubiläum 
der Städteordnung), 1908. — Neefe, Stati- 
stisches Jahrbuch deutscher Städte (seit 1890). 
IV. Die Teilung der Aufgaben unter die Reichs-, 
Landes- und Städtestatistik ist der Gesamtleistung 
der deutschen Statistik sehr zugute gekommen. 
Kaum ein statistisch überhaupt erfaßbares Gebiet 
gibt es, das hier unbeackert blieb. Ist es nicht das 
Reich, so ist es der eine oder andere Bundes- 
staat, die eine oder andere Großstadt, die das 
betreffende Beobachtungsfeld statistisch behandel- 
ten. Die erwähnte Arbeitsteilung bewährte sich 
sehr im Interesse der quantitativen wie auch 
qualitativen Gesamtleistung der Statistik. Sie 
ermöglichte eine weitgehende statistische KRenntnis 
unseres an Vielseitigkeit und Innerlichkeit so reichen 
Volkslebens und gab ihm vicle weitere Impulse. 
Literatur: Zahn, Blenck, Neese, Die 
amiliche Statistik in den Hauptkulturstaaten (OW Staats Z2 
  
Bd. 7); F. Zahn, Das Reich und die Reichssltatistik 
(Annalen 1913, S 881 f); Landes- und Reichsstatistik in 
staatsrechtlicher Beleuchtung (Zeitschrift des K. Bapver. 
Statistischen Landesamts 1911, S 163 f); Die amtliche 
Statistik Bayerns unter Staatsminister Dr. von Brettreich 
(1907—1912), ebenda 1912 S 131° f; Die Statistik in Deutsch- 
land nach ihrem heutigen Stand, herausgegeben zu Ehren 
von Georg von Mayr mit 51 Statistikern von F. SZahn, 
München 1911, 2 Bde., insbes. mein Borwort und mein 
Beitrag (Bd. 2 S 33 — Staatsrechtliches —), serner die 
Beiträge von Günther, Bleicher, Platzer: 
G. von Mayr, Statistik und Gesellschaftslehre, 1914, 
Bd. 1; v. Scheel, Statistik als Teil der Verwaltung 
(Schönbergs HBl II. 219); G. von Mayr, Die Be- 
deutung der Statistik für die Verwaltung und Wissen- 
schaft, Vortrag auf dem Schweizerischen Statistikertag 
1908; J. Conrad, Grundriß zum Studium der pol. 
Oekonomie, 4. Tl. Statistik, 1913; Hesse, Gewerbe- 
statistik 1914; R. Calwer, Die Konjunktur vom 
4. Januar 1912 (Statistik). 
Zur Geschichte Statistischer Aemter: 
Statistik des Deutschen Reichs Bd. 201: Das Arbeitsgebiet 
des Kaiserlichen Statistischen Amts: Festschrift des K. Preu- 
ßischen Statistischen Burcaus, Verw Bericht 1805—1905, 
Berlin 1905; Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern, 
Heft 77 und 86: Geschichte der älteren und der neueren 
bayerischen Statistik. — Das Statistische Burecau für das 
Kar. Sachsen, Festschrift zum 50 jährigen Jubiläum, Dres- 
den 1881. Meller, Zur Geschichte der hessischen Stati- 
stik und ihrer amtlichen Organisation (zum 50 jährigen 
Bestehen der Großh. hessischen Zentralstelle, 19110. — 
Für Oesterreich: Denkschrift der k. k. Statistischen Zentral- 
kommission zur Feier ihres 50 jährigen Bestehens, 1913. 
Allgemeines Statistisches Archiv, herausgeg. von v. Mayr 
(in zwangloser Folge, seit 1890, seit 1914 unter Mitredaktion 
von F. Zahn, vierteljahrlich); Deutsches Statistisches Zentral- 
blatt, herausgegeben von Würzburger, Feig und Schäfer 
(1909, 1914); Statistik und Verwaltung, Monatsschrift her- 
ausgeg. von Kühnert und Petersilie — Platzer, Jahr- 
buch der Statistik (1909 und 1914), mit ausführlicher Mit- 
teilung der periodischen Veröffentlichungen. 
Friedrich Zahn. 
Verwaltungsstrafrecht 
hFPolizeistrafrecht, Eahrasrenn 112—118. 
Dazu jetzt noch: Kitzinger, Berhinderung strafbarer 
Handlungen durch Polizeigewalt, 1913; Hofacker Ueber 
die Grenzabscheidung zwischen Strafrechtsprechung u. Ver- 
waltung, 1914. 
Verwaltungsstreitverfahren 
Verwaltungsgerichtsbarkeit 
— — 
verwaltungsverfahren 
* Verwaltungsakte, § 4; Behörden; Zuständig- 
keit; Beschlußverfahren; Verwaltungsgerichtsbar- 
keit; Verwaltungszwang.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.