Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
Wahlrecht (Gesetze; Wahlberechtigte) 
849 
  
##2. Die Wahlgesetzgebung des Reichs und der 
deutschen Bundesstaaten beruht heute auf fol- 
genden Gesetzen und Verordnungen. 
Deutsches Reich: RV v. 16. 4. 71; 
WGesetz für den Reichstag des Norddeutschen 
Bundes v. 31. 5. 69; Regl des BR zur Ausfüh- 
rung des WG v. 28. 5. 70 in der Fassung v. 
28. 4. 03 und 4. 6. 13. J Reichstag. 
Preußen: Vu v. 31. 1. 50; V über die 
Ausführung der W der Abgeordneten zur 2. Kam- 
mer v. 30. 5. 49 nebst Abänderungen durch die 
Gv. 30. 4. 51, 17. 5. 67, 14. 9. 67, 11. 5. 69, 
18. 2. 91; G v. 24. 6. 91 betr. Aenderung des 
WWVerfahrens, G, betr. Aenderung des WVer- 
fahrens, v. 29. 6. 93, G v. 2. 7. 00; , betr. die 
Vermehrung der Mitglieder des Hauses der Ab- 
geordneten und Aenderung der Landtagswahlbe- 
zirke und Worte, v. 28. 6. 06; G, betr. Abände- 
rung der Vorschriften über das Verfahren bei 
den W zum Hause der Abgeordneten, v. 28. 6. 06; 
Regl des Staats Min über die Ausführung der W 
zum Hause der Abgeordneten v. 14.3. 03/20. 10. 06. 
Bayern: Landtags W v. 9. 4. 06; Min E 
(Vollzugsvorschriften) v. 28. 3. 07. 
Königr. Sachsen: VUv.4. 9. 31; W für die 
2. Kammer der Ständeversammlung v. 5. 5. 09. 
Württemberg: VuU v. 25. H. 1819 in der 
Fassung v. 16. 7. 06; Landtags W v. 16. 7. 06. 
Baden: Vu v. 22. 8. 1818 in der Fassung 
v. 24. 8. 04; G, das Verfahren bei den W zur 
Ständeversammlung (Landtagswahlgesetz) betr., 
v. 24. 8. 04; G, die WfKreiseinteilung für die 72 
zur 2. Kammer der Ständeversammlung beltr., 
v. 24. 8. 04. 
Hessen: G, die Landstände betr., v. 3. 6. 11 
und G, die Zusammensetzung der 2. Kammer der 
Stände, insbesondere die Bildung der WKreise 
betr., v. 3. 6. 11. 
Sachsen-Weimar: Revidiertes Grund G v. 15. 10. 
50; Landtags W G v. 10. 4. 09. 
Oldenburg: Staatsgrund G v. 22. 11. 52; G, 
betr. die W der Abgeordneten zum Landtag, v. 17. 4. 00. 
Braunschweig: 0, betr. die Zusammensetzung 
der Landesversammlung, v. 6. 5. 99, Abänderungs G dazu 
v. 16. 3. 08; WG v. 6. 5. 99; Abänderungs G dazu v. 2. 3. 03, 
16. 3. 08, 23. 2. 11; Ausführungsbestimmungen v. 6. H. 99, 
1. 10. 99, 9. 12,. 99 und 17. 3. o3. 
Sachsen Koburg--Gotha: Staatsgrund G v. 3. 
5. 52; Landtags W O v. 9. 3. 04. 
Anhalt: Landschafts O v. 18. 7. 569/31. 8. 590; Land- 
tags W G v. 27. 4. 13. 
Sachsen = Meiningen: G v. 24. 4. 73 über die 
W der Landtagsabgeordneten; Ausschreiben des herzog- 
lichen Staats Min des Innern v. 21. 5. 75, betr. das Regle- 
ment zum WeGesetz für den Landtag. 
Sachsen-Altenburg: Patent zur Wiederein- 
führung des G v. 3. 8. 50 die W der landschaftlichen Ab- 
çgeordneten betr. v. 31. 5. 70; G, die Dauer der Landtags- 
und Wserioden betr., v. 2. 5. 72; G, betr. den Wegfall 
der Stellvertreter für die landschaftlichen Abgeordneten, 
v. 22. 10. 73; B v. 10. 2. 75 die Auslegung einer Bestim- 
mung in 18 des landschaftlichen W G v. 31. 6. 70; Gv. 
15. 1. 98, 4. 1. 04 und 29. 3. 09 betr. die Abänderung des 
Gv. 31. ö. 70 die W der landschaftlichen Abgeordneten betr. 
Schwarzburg-Rudolstadt: G v. 16. 11. 70 
betr. die anderweite Abänderung des Grund G v. 21. 3. 54; 
W für den Landtag v. 16. 11. 70 und G, betr. Abänderung 
des # 5 des Landtags W, v. 8. 8. 79; Regl zur Ausfüh- 
rung des Landtags W v. 19. 11. 70; B v. 8. 8. 79 betr. 
v. Stengel-Fleischmann, Wörterbuch. 
  
einige Abänderungen des Reglements zur Ausführung 
des Landtagswahlgesetzes. 
Schwarzburg= Sondershausen: Loanbes- 
Crund G v. 8. 7. 57; Landtags W G v. 22. 4. 12; Ausfüh- 
rungs V v. 27. 6. 12. 
Reuß äl. L.: G, die Berfassung betr., v. 28. 3. 67; 
O, die W der Abgeordneten zu den künftigen Landtagen 
betr., v. 24. 4. 607; Gv. 18. 5. 13, den Landtag betreffend. 
Reus 1. L.: Revidiertes Staatsgrund G v. #14. 4. 52 
mit Abänderungen durch G v. 20. 6. 56, 15. 3. 60, 17. 3. 60, 
0. 7. 67, 18. c. 68 und 12. 9. 79; Landtags#W###v. 8. 1. 13. 
Schaumburg-Lippe: 80 v. 17. 11. 68; W 
v. 17. 11. 68 in der Fassung der Bek v. 22. 3. 06. 
Lippe-Detmold: Landtags W G v. 3. ö. 76/10. 10. 
12; Ausführungsanweisung dazu v. 21. 10. 12. 
Waldeck: Bu v. 17. 8. 52; W v. 17. 8. 52; , 
betr. Ausführung des W G, v. 25. 8. 52; G, betr. Abänderung 
des W0, v. 2. 8. 56; G, betr. die Abänderung des W0, 
v. 4. 8. 79. 
Hamburg: VBerf v. 13. 10. 79; WG für die W zur 
Bürgerschaft v. 5. 3. 06; G, die hamburgische Staatsange- 
hörigkeit und das hamburgische Bürgerrecht betr., v. 2. 11. 96. 
Bremen: Berf v. 21. 2. 54 in der Fassung v. 1. 1. 94; 
O, die Bürgerschaft betr., v. 1. 1. 94; WO v. 1. 1. 94; G 
die Handelskammer betr., v. 1. 1. 94; G, die Gewerbe- 
kammer betr., v. 1. 1. 94; G, die Kammer für Landwirt-= 
schaft betr., v. 1. 1. 94. G, betr. Abänderung des §# 1 des 
die Bürgerschaft betrefsenden Gesetzes, v. 26. 2. 04. 
Lübeck: Verf v. 2. 10. 07; G, betr. das Verfahren 
bei der W der Bürgerschaft, v. 9. 8. 05; G, das lübeckische 
Staatsbürgerrecht betr., v. 2. 10. 07. 
Elsaß-Lothringen: G über die Ver- 
fassung v. 31. 5. 11; Güber die W zur 2. Kammer 
des Landtags v. 31. 5. 11; V über die Einteilung 
der Landtagswahlkreise v. 3. 7. 11; WO für die 
Wzur 2. Kammer v. 31. 7. 11; V des Min (betr. 
die Würnen) v. 4. 8. 11. 
. Der Kreis der wahlberechtigten Personen. 
Hier ist der wichtigste Gegensatz der zwischen all- 
gemeinem und beschränktem Wecht. 
Von allgemeinem Wecht spricht man gemein- 
hin, wenn die große Masse aller Erwachsenen in 
einem Lande zum Wählen zugelassen wird, von 
beschränktem WRecht, wo die große Masse der 
Nichtbesitzenden davon ausgeschlossen ist. Für ein 
beschränktes WRecht in diesem Sinn hat man 
früher geltend gemacht, den ärmeren Schichten 
der Bevölkerung fehle die nötige Urteilsreife, um 
mit Nutzen für den Staat an den Wahlen teilzu- 
nehmen, auch seien sie dazu nicht unabhängig 
genug. Ein beschränktes WRecht in diesem Sinn 
haben wir heute im Deutschen Reich bei den Wah- 
len zum Reichstag und zu den einzelstaatlichen 
Volksvertretungen so gut wie gar nicht mehr; für 
einen vollkommenen Ausschluß der breiten Massen 
vom Wecht erheben sich nur mehr vereinzelte 
Stimmen; man sucht eine Beschränkung des 
Einflusses der breiten Massen der Bevölkerung 
ohne deren völlige Ausschaltung, durch Plural- 
oder Klassenwahlrechte (vgl. 3§5# 5, 6) herbeizuführen. 
Auch wo etwa ein Abhängigmachen des WhRechts 
von einer gewissen Einkommensgrenze oder 
Leistung einer direkten Steuer stattfindet, ist diese 
Untergrenze meist so niedrig, daß sie bei der ge- 
stiegenen Lebenshaltung der breiten Massen fast 
bedeutungslos bleibt. 
Mit dem Prinzip des allgemeinen WRechts im 
herkömmlichen Sinne sind wohl verträglich ge- 
wisse Bedingungen für seine Ausübung, 
2. Aufl. II. 54
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.