Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
892 Wasserstraßen 
  
  
—3“ 
7——ii 
  
Wasserstraße # 
Ge seb 
(Vertrag) 
Länge: Kosten 
ktm Mk 
1 
[Beiträge 
  
erst herzustellen, wenn Bremen sich ver- 
pflichtet, in die Weser (M bei Hemelin- 
gen ein Wehr mit Schiffahrtskanal zu 
bauen und ½ der Kosten der Talsper- 
ren im oberen Quellgebiet der Weser 
sowie der unterhalb Hameln auszu- 
führenden Regulierungsarbeiten in 
Höhe von 6 600 000 Mk. zu überneh- 
men. Das ist geschehen. 
Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 
gestattet Preußen den Bau und Be-06 (GS 1907 S 
trieb des Kanals auf schaumb. Gebiete, 201), geändert Vt 
auch den staatlichen Schleppbetrieb so- 
wie die Erhebung von Abgaben. 
c) Kanalisierung der Lippe 
oder Anlage von Lippe-Seitenkanälen 
von Wesel bis zum Dortmund- 
Ems-Kanal bei Datteln und von 
Hamm bis Lippstadt. I 
  
J 
1. Großschiffahrtsweg Berlin- 
Stettin. Wasserstraße Berlin-Hohen- 
saathen a. O. in Ergänzung des nicht aus- 
reichenden Finow-Kanals — fertiggestellt 
Frühiahr 1914: „Hohenzollern-Kanal"“. 
2. Verbesserung der Wasserstraße 
Oder-Weichsel sowie der Warthe 
von der Mündung der Netze bis Posen, 
die außer diesen Flüssen auch den Brom- 
berger Kanal betrifft. 
3. Kanalisierung der oberen 
Oder von der Mündung der Glatzer 
Neiße bis Breslau und Versuchsbauten 
von Breslau bis Fürstenberg a. O. 
4. Mafurischer Kanal vom Mauer- 
see nach der Alle bei Allenburg (nebst 
Staubecken). 
  
Vt mit Bremen 
v. 29. 3. 06 
(GS227, 230, 
236) 
Vt v. 19./30. 10. 
v. 1./13. 3. 11 
(GÖS 185) 
  
im Ostent). 
W. G v. 1. 4. 1905, 
auch schon Gv. 
9. 7. 86 (GS 207) 
W.G I. 4. 1905 
W.G 1905, vgl. 
auch Gv. p. 7. 86 
(6S8 207) 
Gv. 14. 5. 08 
(GS 141) 
  
100 
(bis 
Stettin 
160) 
293 
366 
51 
  
  
  
23 600 000 
21 000 000 
43 000 000 
21 175.000 
19 650 000 
16 515 000 
  
  
Bremen: 
6 600 000 
u. a. (vgl. 
Hauptspalte) 
Schaumburg- 
Lippe bis 
7500 Mk. und 
weiter nach 
a III d. Vr 
1. 14 870 000 
14 500 000 
6 300 000 
5 100 000 
200 000 
(Staubecken) 
1) Sonst nicht schon genannte größere Kanäle dieses Gebiets: Cder. Sprce-Kanal, oberhalb Fürstenberg a. O. 
bis zur Dahme (100 km, 1887—1891) — Teltow-Kanal, Cberspree (Grünau) zur Havel (Klein-Glienicke): 44,6 km, 
1900—1905 — Klodnitz-Kanal, zwischen Gleiwitz und Kosel (Oder) (46 km, 1700—1301). 
Der Lberlandische Kanal zwischen Elbing und Deutsch-Eylau (82 km. 1844 bis 1861) — Masurische Wasserstraßen 
(Seen), von Angerburg am Mauersee bis Johannisburg an der Landesgrenze (86 km, 1764—1859) — Königsberger Serckanal 
von Königsberg nach Pillau (12 km, 1894—1901) — König-Wilhelm-Kanal, zwischen Ruß und Memel (25 km. 1863 
bis 1873). 
Die Gesetzgebung des letzten Jahrzehnts 
bestrebt, die VerwInstanzen für die W. 
größeren Bezirken zusammenzufassen und dabei 
auch den Interessenten, zumal den Garantie- 
verbänden, einen Anteil an der Verwaltung 
zuräumen. Es läßt sich aber nicht verkennen, daß 
das Nebeneinander von Organisationen 
Reichs wegen und nach preußischer Anordnung 
eine Vielheit von Instanzen hervorgerufen 
deren Zuständigkeit ineinander überzugehen droht 
und deren Benennung in einer das Verstär 
erschwerenden Weise aneinander anklingt. 
M.. organisation (Neich u. Preußen). 
1. Von 
war 
nach 
ein= recht & 6. 
(Teile der 
Reichs wegen sind für Rhein, 
Weser), 
b) Die Strombauverwa 
von d. öff. Arbeiten) und Stromp 
Handel und Gewerbe)ist nach 
hat, lichst in der Hand de 
D zentralisiert: Westvreußen (W 
idnis sien (Teile der Oder), Sachs 
Weser [9], Elbe „Stromverbände-' mit 
„Ausschüssen" und „Strombeiräô ten“ 
vorgesehen, soben unter 4 am Ende. 
2. Prcußen (außerdem 
a) Ueber das „L 
die provinziellen „W. 
Kaiser-Wilhelmkanal.) 
andeswasseramt= und 
asserbeiräte“ I Wasser- 
ltung (Minister 
npolizei (Min fur 
mach Stromgebieten mög- 
fer Obervräsidenten 
eichsel-Nogat), Schle- 
en (Elbe), Hannover 
Westfalen (Ems und Dort-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.